Außerdem: Redaktions- und Themenpläne / Die richtige Textlänge für SEO ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
UPLOAD Magazin
Content Briefing Nr. 7
‌
‌

Gefällt mir so nicht, da müssen wir nochmal ran!

Den Satz „Gefällt mir so nicht, da müssen wir nochmal ran!“ oder eine der zahllosen Varianten mit gleicher Bedeutung kennen wohl alle, die etwas mit der Kreation von Inhalten zu tun haben.

Die einen haben diese Botschaft bereits selbst einmal erhalten und sich sehr wahrscheinlich nicht unbedingt gefreut. Aber es gehört auch zu dieser Geschichte, dass es die anderen gibt, die diese Botschaft selbst verschickt oder ausgesprochen haben. Ihre Absicht war sicher/hoffentlich nicht böswillig, aber eben auch alles andere als hilfreich.

Ich habe diese Botschaft selbst häufiger als mir lieb ist als „Feedback“ getarnt in meiner Inbox gefunden. An einen Fall erinnere ich mich besonders gut. Ich hatte einen längeren Inhalt für einen neuen Kunden geschrieben und ihn um Feedback gebeten. Mitten in der freudigen Euphorie, die sich bei mir immer einstellt, wenn ich ein Werk fertiggestellt habe, erhielt ich genau diesen Satz „Gefällt mir so nicht, da müssen wir nochmal ran!“ als Antwort.

Okay, die freudige Euphorie verwandelte sich abrupt in verständnislose Ohnmacht: Was wollte er mir damit sagen? Und wo ist nun das Feedback, um das ich gebeten hatte?

An dieser Stelle ein kurzer Hinweis, worum es beim Feedback wirklich geht: Echtes, konstruktives Feedback versetzt den Adressaten in die Lage, etwas besser zu machen.

Der ungeliebte Gefällt-mir-nicht-Satz ist nach dieser Sichtweise also kein Feedback, sondern allenfalls Kritik. Ich weiß damit nur, dass der Inhalt nicht den Erwartungen entspricht, nicht aber, wie ich den Inhalt an diese Erwartungen anpassen kann.

An diesen einen Fall erinnere ich übrigens deshalb so gut, weil das meine Antwort war: „Das ‚Feedback‘ gefällt mir so nicht, da müssen wir nochmal ran!“

Heute empfinde ich das als durchaus gewagt, doch es ging gut aus. Mein Telefon klingelte kurz darauf und ich hatte einen lachenden Kunden am anderen Ende. Letztlich konnten wir relativ einfach klären, was er anders haben wollte und es war schnell zu seiner Zufriedenheit erledigt.

Ich habe daraus gelernt, dass die kurze „Bitte um Feedback“ selbst einigermaßen unpräzise ist. Heute erkläre ich meinen Kunden stets, wie sie mir Feedback geben können, damit wir den Inhalt gemeinsam noch besser machen können.

Lesetipps zum Thema Feedback:

  1. Feedback: Warum wir diese alte Methode heute dringend benötigen
  2. So funktioniert wirksames Feedback (nur für Abonnent:innen)

Schöne Grüße,
Falk Hedemann, Mit-Herausgeber UPLOAD

‌
‌
‌
‌
‌

Lesetipp: Redaktions- und Themenpläne ausprobiert

Ohne gute Planung geht im Content-Bereich langfristig nichts. Entsprechend gibt es kostenlose und kostenpflichtige Helfer in Form von Redaktions- und Themenplänen. Stephanie Kowalski hat sich verschiedene angesehen und bewertet sie in diesem Artikel.

Lesen …
‌
‌

Lesetipp: Gibt es eine optimale Textlänge für SEO?

Dieser Artikel bei Content Marketing Institute nutzt die Frage nach der „richtigen Wortanzahl für SEO“, um mit diesem Mythos aufzuräumen. Denn Google selbst hat erklärt, dass die reine Länge eines Inhalts noch nie eine Rolle für sein Ranking gespielt hat. Vielmehr kommt es darauf an, einen gut recherchierten, tiefgehenden, sinnvoll strukturierten und mit glaubwürdigen Quellen belegten Inhalt zu erstellen, der zum Informationsbedürfnis der Suchenden passt.

Lesen …
‌
‌
‌
‌
‌

Hinter den Kulissen: Die Content Adademy wächst – und damit auch der Preis

In diesem Monat fügen wir der Content Academy vier brandneue Lektionen  hinzu, die sich um den Content-Audit und das Content-Briefing drehen – also das Werkzeug, nicht diesen Newsletter :).

So werden wir es in diesem Jahr fortsetzen: Jeden Monat kommen mehrere neue Lektionen hinzu oder wir erneuern eine bereits veröffentlichte.

Mit dem wachsenden Angebot steigt der Preis für neue Teilnehmende. Noch bis 31. Januar bekommst du den Zugang für 99 Euro im Jahr. Ab 1. Februar sind es dann 149 Euro im Jahr.

Die Preiserhöhung gilt wie erwähnt nur für Neuzugänge: Wer bereits dabei ist, behält den Jahrespreis solange der Zugang nicht gekündigt wird.

Falls du also mit dem Gedanken gespielt hast, die Content Academy auszuprobieren, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Denn so günstig wie jetzt werden wir sie nicht wieder anbieten.

Mehr erfahren …
‌
‌
‌
‌
‌

Das Content Briefing liefert dir alle 14 Tage eine Anregung für deine Arbeit. Außerdem findest du darin Lesetipps, nützliche Tools sowie Einblicke in unsere Arbeit hinter den UPLOAD-Kulissen.

Gefällt dir das Content Briefing? Dann freuen wir uns über deine Empfehlung. Verweise dazu am besten auf: https://upload-magazin.de/content-briefing/

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann antworte einfach auf diese E-Mail! Ja, so einfach ist das bei uns …

‌
‌
‌
‌
‌
Du bekommst diese E-Mail, weil du dich auf der Website des UPLOAD Magazin als in einen Newsletter eingetragen hast, weil wir dich als Kunden über ein Update informieren möchten oder weil du ein Abonnent des Magazins bist. Wenn du diese E-Mails nicht weiter bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden
Verantwortlich: CONTENTMEISTER LLC, Jan Tissler, 2850 Calle de Oriente, Santa Fe, NM 87507, Vereinigte Staaten – Telefon: +49-3212-5115781 – Ust-ID: DE337685849 – Impressum auf der Website: upload-magazin.de/impressum – Datenschutzerklärung: upload-magazin.de/datenschutzerklarung
© 2022 UPLOAD Magazin
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf TwitterTeil das auf Youtube
‌