Außerdem: Webinar KI im Marketing, Lokalisierung, interne Content-Distribution, Ratgeber Long-Form Content, KI nicht das Schreiben überlassen, einfache Sprache ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
CONTENT BRIEFING 74
Wie wird dein Content-Jahr 2025?
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber für mich kommt das Jahresende überraschend schnell. Schon wieder. Dabei hätte ich in diesem Jahr noch so viel vor. Doch bevor ich mich von dem, was mir nicht gelungen ist, deprimieren lasse, ziehe ich es vor, mich von dem, was mir gelungen ist, anspornen zu lassen. Und diese Motivation will ich nutzen, um mit viel Elan und einem Plan ins neue Jahr zu starten: Was nehme ich mir ganz konkret für die nächsten 12 Monate vor? Ich mache das jedes Jahr zum Abschluss, damit ich nicht die ersten Wochen oder vielleicht sogar Monate damit vergeude, mir zu überlegen, wie ich am besten starten soll. Wenn ich einen konkreten Plan habe, kann ich die Kraft, die ich über die Feiertage gesammelt habe, direkt einsetzen. Um das zu erreichen, schaue ich mir meine grundsätzliche Strategie an und mache mir ein Bild vom Status quo: Wo will ich hin und wo stehe ich gerade? Bezogen auf Content-Projekte könnte das bedeuten, dass du dir die Content-Strategie ansiehst und mit einem einfachen Content-Audit feststellst, wie weit die Umsetzung schon fortgeschritten ist. Meist fallen dir dann mehrere Ansatzpunkte auf, an denen du arbeiten kannst. Um die anstehenden Aufgaben zu priorisieren, wende ich, wann immer möglich, einen kleinen, aber effektiven Trick an. Ich gebe jeder Aufgabe zwei Bewertungen: - Wie wichtig ist die Aufgabe im Gesamtkontext?
- Wie viel Spaß wird es mir machen, die Aufgabe zu erledigen?
Die Rangfolge ergibt sich aus der Gesamtbewertung, wobei „Sehr wichtig” plus „Macht viel Spaß“ ganz oben steht. Die Idee ist ganz einfach: Ich nutze die Motivation des neuen Jahres für eine Aufgabe, auf die ich mich freue. Läuft alles nach Plan, kann ich schnell einen ersten Erfolg verbuchen. Daraus schöpfe ich neue Motivation für die Aufgaben, die mir weniger Freude bereiten. Beginne ich dagegen gleich mit einer schweren und unangenehmen Aufgabe, dann frisst sie die Leichtigkeit, mit der ich ins neue Jahr gestartet bin, schon wieder auf. Meine Motivation ist bei der nächsten Aufgabe schon deutlich geringer. Im schlimmsten Fall stelle ich dann irgendwann fest, dass es noch so viele Aufgaben gibt, obwohl das Jahr 2025 schon wieder vorbei ist. Oft lese ich den Ratschlag, man solle mit den unangenehmen Aufgaben anfangen, damit man sie schon mal erledigt hat. Das funktioniert bei mir nicht, ich bin ein anderer Motivationstyp. Wie ist das bei dir? Welche Prioritäten setzt du und wie sieht dein Plan für 2025 aus? Schreibe es uns als Antwort auf diese E-Mail. - Falk Hedemann, UPLOAD Magazin P.S.: Wenn die Entwicklung einer effektiven Content-Strategie oder der Einsatz von KI im Content Marketing auf deinem Plan für 2025 steht, dann schau dir doch mal unsere Workshops zum Jahresbeginn an – siehe unten!
|
|
Anzeige
KI-Wissen von 25+ Marketingprofis abholen
|
|
Im Live-Webinar am 10.12. werden die Studienergebnisse einer Befragung von 25+ Marketingexperten geteilt: Wie generativer Content den SEO-Traffic beeinflusst, warum „human powered“ Content das A und O ist und was jetzt mit Google und E-Mail passiert. Seien Sie dabei und holen Sie sich das Profiwissen für die KI-Ära im Marketing.
|
|
|
Möchtest du hier erscheinen?
Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.
|
|
|
|
In eigener Sache
Workshop: In 6 einfachen Schritten zur Content-Strategie
Übernimm die Kontrolle über dein Content Marketing: In nur 8 Stunden zur erfolgreichen Content-Strategie Gedacht für: Content Creator und Verantwortliche, die im Content Marketing arbeiten, und noch keine (erfolgreiche) Content-Strategie haben.
|
|
Workshop: KI im Content Marketing für Einsteiger
KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Midjourney, Ideogram, Flux und andere effizient und sinnvoll einsetzen Gedacht für: Content Creator und Verantwortliche, die in Disziplinen wie Content Marketing und Content Strategie arbeiten, und keine oder kaum Erfahrung mit KI-Tools haben.
|
|
Workshop: KI im Content Marketing für Fortgeschrittene
KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Midjourney, Ideogram, Flux gekonnt nutzen und richtig integrieren Gedacht für: Content Creator und Verantwortliche in Disziplinen wie Content Marketing und Content Strategie, die bereits erste eigene Erfahrungen mit KI-Tools gesammelt haben und nun konstant bessere Ergebnisse erzielen und diese Werkzeuge in ihren Workflow integrieren wollen.
|
|
Lesetipps
Lokalisierung von Inhalten: Wenn eine einfache Übersetzung nicht reicht
Benötigt man internationalen Content, ist es ist verführerisch, einfach die ursprünglichen Inhalte 1:1 übersetzen zu lassen. Und will man noch mehr sparen, übergibt man das einem der zahlreichen Tools anstatt einem erfahrenen Übersetzer. Dadurch entsteht im besten Fall ein fehlerfrei lesbarer Beitrag. Das aber ist vor allem für Marketing und Werbung deutlich zu wenig. Mit ein bisschen Pech leistet man sich darüber hinaus einen peinlichen Fauxpas oder bekommt gar rechtliche Probleme. Jan Tißler erklärt in diesem Beitrag, wann stattdessen eine umfassende Lokalisierung gefordert ist und wie die aussehen kann.
|
|
Interne Content-Distribution: Die vergessene Zielgruppe
Bei der Content-Distribution wird eine eigentlich nahegeliegende und potenziell einflussreiche Zielgruppe oft übersehen: die Mitarbeitenden des eigenen Unternehmens. Beziehst du sie richtig ein, können sie dir dabei helfen, deine Content-KPIs zu erreichen. Und nicht nur das: Die interne Content-Distribution kann das Verständnis für die Arbeit des Inhalte-Teams erhöhen, für neue Themenideen sorgen und den Content verbessern. Wie das funktioniert, erklärt dir Jan Tißler in diesem Beitrag.
|
|
Lange oder kurze Inhalte: Was ist denn nun besser?
Die Frage nach dem richtigen Format für Content-Marketing spaltet die Expertenwelt. Kurze Inhalte wie TikTok-Videos eignen sich besonders gut für schnelle Aufmerksamkeit und virales Marketing, während längere Formate wie Blogbeiträge oder YouTube-Videos mehr Raum für Tiefgang bieten. Michelle Leighton, Social Content Lead bei Career Contessa, empfiehlt eine Kombination aus beidem. Kurze Inhalte seien ideal, um Vertrauen aufzubauen und erste Kontakte zu knüpfen. Längere Formate hingegen eignen sich besser für komplexe Themen und die Kundenbindung in späteren Phasen. Die Wahl des richtigen Formats hängt dabei stark von der jeweiligen Plattform, der Zielgruppe und der zu vermittelnden Botschaft ab. Während kurze Inhalte oft kostengünstiger in der Produktion sind, erfordern lange Formate meist mehr Ressourcen und Zeit. Mehr dazu in diesem Beitrag von HootSuite:
|
|
Wie funktioniert „Einfache Sprache“?
Ab Juni 2025 müssen Unternehmen ihre Online-Dienste in Einfacher Sprache anbieten. Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet Webseiten mit Kontaktformularen, Messengern oder Online-Shops dazu, ihre Inhalte für alle Menschen verständlich zu gestalten. Kleine Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern oder unter zwei Millionen Euro Umsatz sind von dieser Regelung ausgenommen, ebenso reine Präsentationsseiten wie Blogs. In Deutschland haben etwa 14 Millionen Menschen Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten - darunter nicht nur Analphabeten und Menschen mit Lernbeeinträchtigungen, sondern auch Ältere und Menschen mit Deutsch als Zweitsprache. Die Einfache Sprache folgt vier Grundsätzen: Relevanz, Auffindbarkeit, Verständlichkeit und Anwendbarkeit. Das Deutsche Institut für Normung hat dazu im April 2024 ein Handbuch veröffentlicht, das konkrete Richtlinien für kurze Sätze, einfachen Satzbau und verständliche Wortwahl enthält.
|
|
Kostenloser Ratgeber zu Long-Form Content
In einem neuen kostenlosen E-Book liefert dir Stephanie Kowalski Tipps und mehr als 20 Ideen für die Erstellung von Long-Form Content. Der Ratgeber konzentriert sich auf die wichtigsten Do's und Don'ts der Content-Erstellung und kann ohne Registrierung heruntergeladen werden. Der Leitfaden betont die Bedeutung einer klaren Struktur durch Zwischenüberschriften und Absätze sowie die Wichtigkeit authentischer, origineller Inhalte. Zu den vorgestellten Formaten gehören interaktive Elemente wie Umfragen und Quizfragen sowie kreative Ansätze wie offene Briefe oder Tagebucheinträge. Das E-Book empfiehlt zudem den Einsatz von Bildern, Grafiken und multimedialen Elementen, um komplexe Inhalte verständlicher zu gestalten.
|
|
Überlass KI nicht das Schreiben
Mich faszinieren und begeistern generative KI-Tools wie ChatGPT und andere. Aber es macht mich bisweilen fassungslos, wie sie zum Einsatz kommen. Vor Kurzem habe ich etwa KI-Plugins für WordPress ausprobiert. (Für den Smart Content Report arbeite ich derzeit an einem noch tiefer gehenden Bericht. Mehr dazu demnächst!) Dabei ist mir aufgefallen, dass alle Plugins den falschen Schwerpunkt setzen: Sie wollen dir das Schreiben abnehmen.
|
|
Ausserdem bei uns
Warum strategisches Content Marketing unverzichtbar ist
In dieser Lektion erklären wir dir, … - … warum Content Marketing wichtiger ist als je zuvor
- … warum es mehr bedeutet als nur Inhalte zu veröffentlichen
- … welche Vorteile strategisch geplante Inhalte bieten
Es ist die 101. Lektion in der UPLOAD Content Academy.
|
|
Jetzt erschienen: UPLOAD Magazin 117 „Internationaler Content“
Willst du mit deinem Content global erfolgreich sein, braucht es mehr als Übersetzungen. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigen wir dir, welche Stolperfallen auf dich lauern und wie du sie geschickt umgehst. Dabei erklären wir dir, wann es Lokalisierungen braucht und wie du sie umsetzt. Wie du eine einheitliche Bildsprache auf andere Märkte überträgst. Und zu guter Letzt schauen wir uns an, inwiefern sich erfolgreiches Influencer-Marketing internationalisieren lässt. In weiteren Beiträgen geht es darum, ob „Denglisch“ nun „cool“ oder doch „cringe“ ist, wie du effiziente Content Workflows aufsetzt und welche Grundlagen es für WordPress-SEO braucht. Mit einem Zugang zu UPLOAD Magazin Plus oder der UPLOAD Content Academy kannst du alle Beiträge bereits jetzt auf der Website lesen sowie als PDF und E-Book herunterladen. Für alle anderen schalten wir sie im Laufe des Dezember und Januar frei.
|
|
|