Außerdem: Webinar ChatGPT-Beispiele, Content Workflow erklärt, Leitfaden Content-Planung, persönliche Redaktionsplanung, Content-Strategien 2024/25, wie häufig posten, effizienter schreiben mit KI
CONTENT BRIEFING 76
Ist das echt?
Auf Instagram ist derzeit ein Trend zu beobachten, der sich ausbreiten und für alle Inhalte relevant werden wird. Die Frage: Ist das echt? Diese Frage wird in den Kommentaren, unter den Bildern und in den Reels gestellt, die von den Algorithmen massenhaft in die Feeds der Nutzer gespült werden. Häufig sind niedliche Tiere darauf zu sehen. Gerne auch exotische Orte, Tiny Houses oder was sonst gerade angesagt ist. Die Bilder sind mehr oder weniger offensichtlich von einer KI erstellt, manchmal sind sie auch als solche gekennzeichnet. Schaut man sich die Kommentare an, gibt es zwei verschiedene Gruppen: Die einen freuen sich über das Gesehene, egal ob sie den KI-Ursprung erkannt haben oder nicht. Die andere Gruppe fühlt sich fast betrogen, weil die Objekte auf den Bildern nicht die Realität zeigen. Für sie sind KI-Bilder bestenfalls Spam, schlimmstenfalls Betrug. Diese Entwicklung wird höchstwahrscheinlich kein Instagram-Phänomen bleiben. Sie wird überall stattfinden, wo mit digitalen Inhalten gearbeitet wird. Warum ist das relevant? Die Frage nach der Authentizität von Inhalten ist für das Content Marketing von großer Bedeutung. Schließlich gelten Vertrauen in eine Marke und Authentizität als wichtige Ziele. „Ist das echt? Oder von ChatGPT?“ als Kommentar unter einem LinkedIn-Post oder einem Blogbeitrag wäre ein fatales Signal für das Fehlen dieser beiden Werte. Dabei ist es letztlich unerheblich, ob der entsprechende Inhalt tatsächlich vollständig von einer KI oder zumindest mit deren Unterstützung erstellt wurde. Bei Instagram gibt es bereits eine Art „Generalverdacht“ für bestimmte Bildtypen. Wie geht man nun damit um? Maximale Transparenz? Bestmögliche Ausbildung des Content-Teams? Kennzeichnung als „100 Prozent menschlicher Inhalt“? Kompletter Verzicht auf KI? Lass uns wissen, was du denkst und antworte einfach auf diese Mail. Wir lesen sie garantiert. - Falk Hedemann, UPLOAD Magazin
P.S.: Wenn es genügend Antworten gibt, machen wir gerne einen Artikel daraus!
|
|
Anzeige
3 echte Kundenprojekte live vorgestellt: Marketing mit ChatGPT
|
|
Du willst echte KI-Anwendungsfälle aus der Praxis sehen? Dann ist Marcos Live-Webinar am 11. Februar das richtige für dich. Dir werden 3 konkrete ChatGPT-Fälle aus Marketingprojekten vorgestellt: Aufgabenstellung, Vorgehen, Promptaufbau sowie Tipps und Tricks für dich zum Nachmachen! Eine der Auftraggeberfirmen ergreift selbst das Wort und berichtet aus erster Hand, warum der KI-Weg gewählt wurde und wie groß der Nutzen tatsächlich war. Es ist 2025, lass uns mit KI-Marketing Gas geben!
|
|
|
Möchtest du hier erscheinen?
Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.
|
|
|
|
In eigener Sache
Workshop: In 6 einfachen Schritten zur Content-Strategie
Übernimm die Kontrolle über dein Content Marketing: In nur 8 Stunden zur erfolgreichen Content-Strategie Gedacht für: Content Creator und Verantwortliche, die im Content Marketing arbeiten, und noch keine (erfolgreiche) Content-Strategie haben.
|
|
Workshop: KI im Content Marketing für Fortgeschrittene
KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Midjourney, Ideogram, Flux gekonnt nutzen und richtig integrieren Gedacht für: Content Creator und Verantwortliche in Disziplinen wie Content Marketing und Content Strategie, die bereits erste eigene Erfahrungen mit KI-Tools gesammelt haben und nun konstant bessere Ergebnisse erzielen und diese Werkzeuge in ihren Workflow integrieren wollen.
|
|
Lesetipps
Content Workflow erklärt: Inhalte professionell und effizient erstellen
Für Contentprofis ist die eigentliche Inhaltserstellung nur ein Schritt unter mehreren. In der Praxis zeigt sich manchmal gar, dass die Arbeit davor, danach und parallel dazu mehr Zeit und Ressourcen benötigt. Ein durchdachter Content Workflow hilft dir dabei, die Arbeit sinnvoll und effizient zu organisieren. Im gleichen Atemzug werden deine Inhalte besser und erfolgreicher, wie Jan Tißler in diesem Beitrag aufzeigt.
|
|
Leitfaden Content-Planung 2025
Content-Management-Expertin und UPLOAD-Kolumnistin Stephanie Kowalski hat einen umfassenden Leitfaden zur Content-Planung 2025 veröffentlicht. In ihrer detaillierten Analyse vergleicht sie verschiedene Redaktions- und Themenpläne und gibt praktische Empfehlungen für deren Einsatz. Der Artikel bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Content-Managern eine strukturierte Übersicht über kostenlose und kostenpflichtige Planungstools. Kowalski erklärt die Unterschiede zwischen Content-, Redaktions-, Social-Media- und Themenplänen und zeigt, welche Lösung sich für welchen Anwendungsfall eignet. Zusätzlich liefert sie konkrete Tipps, wie Unternehmen und Selbstständige ihren individuellen Redaktionsplan entwickeln können.
|
|
Persönliche Redaktionsplanung für CEOs, Führungskräfte, Corporate Influencer
Kommunikationsexpertin Dr. Kerstin Hoffmann hat einen umfassenden Strategieleitfaden zur persönlichen Redaktionsplanung 2025 für Führungskräfte veröffentlicht. In ihrem ausführlichen Ratgeber-Beitrag beschreibt sie, wie CEOs, Vorstände und Corporate Influencer ihre Content-Strategie systematisch entwickeln und umsetzen können. Der Artikel bietet konkrete Anleitungen – von der Jahresplanung über Themenkonferenzen bis hin zur operativen Umsetzung im Redaktionskalender. Sie ergänzt ihre Handlungsempfehlungen mit praktischen Checklisten und einer Variante für Einzelpersonen ohne großes Kommunikationsteam.
|
|
Befragung: Content-Strategien 2024/25
Content-Marketing-Strategien zeigten 2024 nur mittelmäßige Erfolge. Laut einer Studie des Content Marketing Institute und MarketingProfs unter 1.200 Marketingexperten bewerten nur 28 Prozent der Befragten aus Großunternehmen ihre Content-Strategie als „sehr effektiv“. Fast die Hälfte der Befragten nennt fehlende klare Ziele als Hauptproblem. Weitere Herausforderungen sind mangelnde Datenorientierung und fehlende Ausrichtung an der Customer Journey. Die größte Hürde bei der Contenterstellung ist mit 58 Prozent, Inhalte zu erstellen, die die gewünschten Aktionen auslösen. Positiv entwickelt haben sich dagegen die Bereiche Differenzierung von Content und konsistente Contentestellung. Bei den Vertriebskanälen setzen 90 Prozent der Unternehmen auf Social Media, gefolgt von Unternehmensblogs und E-Mail-Newslettern. KI nutzen inzwischen 75 Prozent der Unternehmen – ein deutlicher Anstieg zum Vorjahr. Für 2025 erwarten 39 Prozent der Befragten steigende Content-Marketing-Budgets.
|
|
Überblick: Wie häufig posten?
Die ideale Veröffentlichungsfrequenz für Content variiert je nach Plattform und Zielgruppe stark. Wie eine aktuelle HubSpot-Studie zeigt, posten B2B- und B2C-Marken auf Facebook meist mehrmals täglich, während sie LinkedIn wöchentlich bis mehrmals monatlich nutzen. Die besten Posting-Zeiten liegen laut einer Analyse von Sprout Social unter der Woche zwischen 9 und 15 Uhr, wobei Dienstag bis Donnerstag die effektivsten Tage sind. Experten wie Sally Howard von 49 North Digital empfehlen, die Veröffentlichungszeiten quartalsweise zu überprüfen und an saisonale Schwankungen anzupassen. Wichtig sei vor allem Konsistenz im gewählten Rhythmus, betont Michelle Garrett von Garrett Public Relations. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Publikum sowohl qualitativ als auch quantitativ zu analysieren und die Strategie nach zwei bis drei Monaten auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse anzupassen. Mehr dazu im Artikel des Content Marketing Institute.
|
|
Aus der Praxis: Effizienter schreiben mit KI-Hilfe
Ich bin kein Freund davon, Artikel allein durch KI schreiben zu lassen. Nach meiner Erfahrung funktioniert es weiterhin deutlich besser, diese Dienste als Werkzeuge und Assistenten anzusehen. In dem Moment nehmen sie dir die Arbeit nicht ab. Sie helfen dir vielmehr, bestimmte Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen – auch das Schreiben. Wie das aussehen kann, erkläre ich folgend anhand eines konkreten Beispiels aus meiner eigenen Arbeit. Was normalerweise vier Stunden gedauert hätte, brauchte so nur noch anderthalb Stunden.
|
|
Ausserdem bei uns
Praxis: Beitragsentwurf mit KI erstellen
Im Video dieser Lektion zeigen wir dir anhand eines praktischen Beispiels, wie du mit KI-Hilfe den ersten Entwurf eines Beitrags erstellen kannst. Dafür nutzen wir die Gliederung aus der vorherigen Praxislektion. Dabei zeigt sich auch, wie hilfreich das schrittweise Prompten in diesem Fall ist, denn auf diese Weise lässt sich frühzeitig gegensteuern, falls der KI eine wichtige Information für die Textgestaltung fehlt. Es ist die 103. Lektion in der UPLOAD Content Academy.
|
|
Jetzt erschienen: UPLOAD Magazin 118 „Herausforderungen 2025“
Das neue Jahr ist noch jung und wir wagen einen Blick auf neue und alte Herausforderungen für die Contentbranche. So zeigen wir dir, mit welchen aktuellen Schwierigkeiten sich Inhalts-Verantwortliche auseinandersetzen müssen, welche immergrünen Hürden im Weg stehen und wo der Schuh bei Visual Content und Social Media Marketing drückt. Dabei zeigen wir nicht nur die Herausforderungen auf, sondern erklären dir zugleich, wie du mit ihnen umgehen kannst. In weiteren Artikeln dieser Ausgabe erfährst du, wie du die Anzahl der Cookies auf deiner Website reduzieren kannst und warum das eine gute Idee ist. Wir zeigen, dass Barrierefreiheit nicht nur eine ethische und rechtliche Verpflichtung ist, sondern auch Wachstum generieren kann. Und nicht zuletzt erklären wir, warum du KI-generierte Texte immer bearbeiten solltest.
Mit einem Zugang zu UPLOAD Magazin Plus oder der UPLOAD Content Academy kannst du alle Beiträge bereits jetzt auf der Website lesen sowie als PDF und E-Book herunterladen. Für alle anderen schalten wir sie im Laufe des Februar und März frei.
|
|
|