Außerdem: Trend Micro Communities, Einführung Content Curation, die Wichtigkeit von Content Management, Contentqualität definiert, umfassende ChatGPT-Übersicht ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
upload-magazin-logo-2025-gruen-grau-350
‌
‌
Content-Briefing

Der Ton macht die Musik

Wie würde sich unsere Kommunikation entwickeln, wenn wir uns Höflichkeiten wie „Bitte“ und „Danke“ abgewöhnen würden? Was macht das mit uns Menschen?

Als OpenAI CEO Sam Altman kürzlich verkündete, dass sein Unternehmen viel Geld verlieren würde, nur weil ChatGPT-Nutzer „Bitte“ und „Danke“ in den Prompts verwenden, sorgte das für großes Aufsehen. Er vermutet, es könnte sich um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln, genau könne das aber niemand sagen.

In einer Umfrage gaben etwa zwei Drittel der ChatGPT-User an, dass sie in der Kommunikation mit der AI höflich sind. Kleiner Funfact am Rande: 12 Prozent der Befragten sind höflich, um im Falle eines KI-Aufstandes gut dazustehen.

ChatGPT-Nutzer, die sich höflich verhalten, finden es dagegen einfach „nett“, höflich zu sein – egal, ob sie mit einer KI oder einem Menschen kommunizieren.

Warum ist das jetzt so interessant, dass es hier im Newsletter gelandet ist?

Für mich stellen sich zwei Fragen:

Wie werden sich KI-Tools langfristig entwickeln, wenn man höflich zu ihnen ist?

Befragt man dazu beispielsweise Perplexity, erhält man folgende Zusammenfassung:

„Die langfristige Entwicklung von KI-Tools wird durch technologische, ethische und gesellschaftliche Faktoren bestimmt, nicht durch die Höflichkeit einzelner Nutzerinteraktionen.“

Nehmen wir das an dieser Stelle einfach mal so hin.

Es stellt sich aber noch eine weitere Frage:

Wie entwickelt sich die menschliche Kommunikation, wenn wir zumindest teilweise auf Höflichkeitsfloskeln wie „bitte” und „danke” verzichten?

Auch hierzu liefert Perplexity eine Zusammenfassung:

„Der Verzicht auf „bitte“ und „danke“ macht menschliche Kommunikation oft kühler, weniger wertschätzend und kann soziale Beziehungen belasten. Höflichkeitsfloskeln sind wichtige Werkzeuge, um Respekt und Rücksichtnahme zu zeigen und ein positives Miteinander zu fördern.“

In unserem Arbeitsalltag wechseln wir mittlerweile häufig zwischen der Kommunikation mit einer KI und mit Menschen hin und her. Dabei immer wieder den Stil zu wechseln, wird vielen sehr schwerfallen. Daher ist es keine allzu gewagte These, dass die Art und Weise, wie wir mit einer KI kommunizieren, auch unsere zwischenmenschliche Kommunikation beeinflussen wird.

Sollte sich Sam Altman mit seiner unausgesprochenen Forderung nach Verzicht auf Höflichkeit also durchsetzen, könnte das Auswirkungen auf unsere Sprache haben.

Vielleicht hilft dir diese Information bei deiner Entscheidung, ob du höflich zu einer KI sein möchtest oder nicht.

- Falk Hedemann, UPLOAD Magazin

P.S.: Es gibt viele andere Möglichkeiten, den eigenen KI-Einsatz so zu reduzieren, dass der CO₂-Fußabdruck von ChatGPT & Co. nicht ins Unermessliche steigt. Das würde den KI-Anbietern gleichzeitig Geld sparen.

‌
‌
‌
Anzeige

LIVE: In 3x 30min vom KI-Beginner zum Advanced-Level

ChatGPT Advanced
‌

Schluss mit Theorie-Blabla! In drei kompakten Live-Sessions zeigt dir Marco, wie du mit deiner ChatGPT-Anwendung vom Anfänger-Modus auf das Fortgeschrittenen-Level aufsteigst. Du lernst die 40-30-20-10 Promptformel kennen, die du sofort nachmachen kannst. Du lernst die 6 neuen Regeln der KI-geprägten Aufmerksamkeitsökonomie kennen und du siehst live, wie ein CustomGPT für Social Media-Beiträge gebaut wird. Echtes Praxis-Know-how, welches du sofort übernehmen und direkt anwenden kannst!

Jetzt anmelden
‌
‌

Möchtest du hier erscheinen? 

Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.

Mehr erfahren
‌
‌
Lesetipps

Was der Trend zu Micro Communities fürs Content-Marketing bedeutet

Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung bestätigen: Internetnutzer stehen großen Plattformen zunehmend skeptisch gegenüber und ziehen sich mehr und mehr in kleinere Gemeinschaften zurück. Diese Entwicklung hat deutliche Auswirkungen aufs Content-Marketing, wie Jan Tißler in diesem Artikel beschreibt. Wer sich etwa primär auf Social Media für die Content Distribution verlässt, könnte ins Hintertreffen geraten. Wichtiger denn je scheint es, solche spezialisierten „Micro Communities“ ausfindig zu machen und sich dort sinnvoll einzubringen. Auch ein eigenes Angebot kann eine gute Idee sein, bedeutet allerdings einen erheblichen Aufwand.

Lesen
‌

Eine kurze Einführung ins Thema Content Curation

Inhalts-Kuration bietet Publishern zahlreiche Vorteile gegenüber der reinen Eigenproduktion. Der Prozess ähnelt dem Kuratieren einer Kunstausstellung: Man wählt das Beste aus, um es seinem Publikum zu präsentieren. Dabei handelt es sich nicht um Plagiat, sondern um eine etablierte Praxis, solange die Originalquelle genannt wird. Entscheidend für erfolgreiche Kuration ist die persönliche Note: Leser schätzen die individuelle Perspektive und Auswahl. Zu den praktischen Vorteilen zählen Zeit- und Kostenersparnis, Beziehungsaufbau mit anderen Kreativen, Gewinnung neuer Zielgruppen und mehr Flexibilität in der Inhaltsplanung. Für effektive Kuration empfiehlt der Ghost Newsletter, klare Richtlinien zu definieren, Quellen zu organisieren und zu kreditieren, Inhalte zu kategorisieren, eigene Kommentare hinzuzufügen und mit verschiedenen Formaten zu experimentieren.

Lesen
‌

Warum ist Content Management wichtig?

Content Management hilft Unternehmen und Selbstständigen, ihr digitales Chaos zu bändigen und Inhalte strukturiert zugänglich zu machen, schreibt Stephanie Kowlaski. Ohne ein durchdachtes System werden digitale Auftritte schnell unübersichtlich und ineffizient. Ein gutes Content Management sorgt für konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg und ermöglicht es, Inhalte wiederzufinden und wiederzuverwerten. Besonders wichtig wird dies beim Wachstum, wenn mehr Personen an Inhalten arbeiten und die Komplexität zunimmt. Neben der Erstellung neuer Inhalte ist auch die Archivierung entscheidend, damit wertvolle Beiträge nicht verloren gehen. Die Autorin betont zudem die Bedeutung von Barrierefreiheit im Content Management, die von Anfang an mitgedacht werden sollte, um niemanden auszuschließen und gleichzeitig die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.

Lesen
‌

Was ist Contentqualität?

Die Qualität von Inhalten wird durch zunehmende KI-Nutzung immer wichtiger. Content Science definiert Qualität in ihrem Artikel als den Grad, zu dem Inhalte aktuellen Standards und Best Practices entsprechen. Demnach gibt es zahlreiche Qualitätsstandards: von SEO und Barrierefreiheit bis hin zu Markensprache und Designprinzipien. Hochwertige Inhalte bieten Kunden schnellere Entscheidungsfindung und besseres Produktverständnis, während Unternehmen von gestärktem Vertrauen und reduzierten Supportkosten profitieren. Zur Qualitätssicherung empfiehlt der Artikel drei Hauptansätze: optimierte Content-Workflows, dokumentierte Qualitätsstandards und den gezielten Einsatz von Technologie. Gleichzeitig warnt er vor „AI Slop“, also minderwertigen KI-generierten Inhalten, die das Vertrauen in Online-Kanäle untergraben können.

Lesen
‌
smart Content Report

ChatGPT im Überblick: Modelle, Funktionen, Preise

ChatGPT ist die Nummer eins unter den KI-Plattformen. Es ist der Dienst, der 2022 die generative KI-Revolution ausgelöst hat. Seitdem ist er enorm gewachsen.

Heute bietet er eine Vielzahl von Tools, Diensten und Tarifen an. Da sich die Branche momentan in einer sehr dynamischen Phase befindet, ändern sich diese Dinge laufend.

Mit anderen Worten: Es ist nicht gerade einfach, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten, zu verstehen, was möglich ist, und zu wissen, wie man es am besten nutzt.

Wenn du kreativ in Bereichen wie Marketing, Online-Marketing oder Content-Marketing tätig bist, ist diese Seite für dich gedacht.

Mit ihr möchte ich dir einen umfassenden Überblick zu ChatGPT und seine vielen Funktionen und Angebote geben.

Weiterlesen
‌
‌
‌
Ausserdem bei uns

Neue Lektionen in der UPLOAD Content Academy

Das brandneue Modul „Visual Content: Grundlagen“ von Stephanie Kowalski in der UPLOAD Content Academy wächst von Woche zu Woche. Wir haben jetzt die folgenden Lektionen ergänzt:

  • Design Grundlagen für Visual Content
  • Grundlegende Designprinzipien: Proportion, Balance, Hierarchie

Sei jetzt dabei und bring dein Contentwissen aufs nächste Level.

3 Monate Zugang schon für 199,- Euro.

Mehr über die Academy

Neues Spezial: Authentisches Influencer Marketing

Influencer Marketing ist weiterhin wichtig, steckt aber in einer Glaubwürdigkeitskrise. Eine aktuelle Studie hat sich genauer angesehen, woher sie kommt und was Marken, Influencer und Agenturen beachten müssen. Sie trägt den Titel „Authenticity in Influencer Marketing: How Can Influencers and Brands Work Together to Build and Maintain Influencer Authenticity?“ und ist in der Fachpublikation „Journal of Marketing“ erschienen. Wir fassen in diesem Spezial die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Mehr über die Inhalte
‌
‌
‌
‌
Wenn Content Marketing, dann UPLOAD Magazin
‌
‌
‌
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf YoutubeTeil das auf Linkedin
‌
Du bekommst diese E-Mail, weil du dich auf der Website des UPLOAD Magazin als in einen Newsletter eingetragen hast, weil wir dich als Kunden über ein Update informieren möchten oder weil du ein Abonnent des Magazins bist. Wenn du diese E-Mails nicht weiter bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
upload-magazin-logo-2025-gruen-grau-350
© 2025 UPLOAD Magazin
Verantwortlich: CONTENTMEISTER LLC, Jan Tissler, 2850 Calle de Oriente, Santa Fe, NM 87507, Vereinigte Staaten – Telefon: +49-3212-5115781 – Ust-ID: DE337685849 – Impressum auf der Website: upload-magazin.de/impressum – Datenschutzerklärung: upload-magazin.de/datenschutzerklarung
‌
‌