Außerdem: So funktioniert Erfolgsmessung / Erfolgsfaktoren für Content 2022 ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
UPLOAD Magazin
Content Briefing Nr. 9
‌
‌

Wie viel lernst du von deinen Content-Konkurrenten?

„Kein Output ohne Input“ heißt es ja so schön, und deshalb gehört es für Content-Menschen wie uns dazu, über den eigenen redaktionellen Tellerrand hinauszuschauen. Sprich: Welche Themen, Formate, Tonalitäten, Ideen haben eigentlich andere, die für dich ebenfalls passen könnten?

Dazu gehört nicht zuletzt die Konkurrenzbeobachtung: Was machen andere in deinem Themenbereich?

Ein wichtiger Punkt ist hier: Die Grenze zwischen „anregen lassen“ und „blind kopieren“ ist fließend. Wir haben bei UPLOAD einen Artikel dazu, wie sich kreative Menschen von anderen Ideen inspirieren lassen, ohne sie einfach nachzuäffen.

Dabei geht  es mir gar nicht nur um Moral und Ethik des blinden Kopierens. Als Content-Schaffender solltest du die Arbeit anderer mindestens so wertschätzen, wie du es dir für deine eigenen Werke erhoffst.

Es gibt darüber hinaus handfeste gute Gründe, nicht einfach nachzuahmen.

  1. Du weißt in den seltensten Fällen, wie erfolgreich Inhalte eines Konkurrenten wirklich sind. Denn frei zugänglich sind für dich nur „Vanity Metrics“: Zahlen wie Likes und Follower, die zwar schön aussehen, dir aber keine Information über den wirtschaftlichen Erfolg geben. Doch darum geht es letztendlich: Deine Inhalte sollen Ergebnisse liefern – manchmal direkt, manchmal indirekt. Aber selbst nicht-verkaufende Content-Marketing-Inhalte sind am Ende des Tages ein Baustein, um die Unternehmensziele zu erreichen. Und ob ein Inhalt das bei einem Wettbewerber geschafft hat, kannst du im besten Fall nur abschätzen.
  2. Selbst wenn die Content-Idee einer anderen Organisation vielversprechend erscheint, solltest du dir immer bewusst machen: Deine Zielgruppe, deine Angebote, dein Unternehmensimage sind in der Regel nicht deckungsgleich. Deshalb musst du immer schauen, inwiefern du eine Idee für dich anpassen solltest. Was bei jemand anderem funktioniert, kann bei dir verpuffen.
  3. Nicht zuletzt erfordern manche Inhaltsformate besondere Talente, eine langfristige Herangehensweise oder ein passendes Budget. Das ist aber sehr wahrscheinlich ebenfalls nicht exakt gleich im Vergleich zu einem Konkurrenten. Insofern fragt sich: Kann ich das ebenfalls umsetzen? Mit welchem Aufwand? Lohnt sich der Aufwand dann noch mit Blick auf das erhoffte Ergebnis?

Zugleich möchte ich dich (und bei Bedarf deine Kolleg:innen, dein:e Chef:in) davon überzeugen, dass Experimente wichtig und wertvoll sind. Denn auch Erfahrungen zu sammeln (positive und negative) gehört für mich zum Input dazu.

Schöne Grüße,
Jan Tißler, Gründer & Mit-Herausgeber UPLOAD

‌
‌
‌
‌
‌

Lesetipp: Content-Erfolge messen – Das Warum und das Wie

Ein Lesetipp in eigener Sache – in diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Content-Erfolgsmessung: Wozu sie gut ist und wie du sie angehst. Vertiefende Inhalte finden sich dazu übrigens in unserer Content Academy, die genau das in diesem Monat zum Schwerpunkt hat.

Lesen …
‌
‌

Lesetipp: Zwei Erfolgsfaktoren für Inhalte

Die Content Science Review schaut jedes Jahr, wohin die Reise im Bereich Inhalte gerade geht. Diesmal haben sie zum einen mit Erschrecken festgestellt, dass das Desinformations-Problem noch zugenommen hat. Zum anderen sehen sie zwei wesentliche Erfolgsfaktoren aus ihren Untersuchungen für das Jahr 2022:

  1. Eine klare „Content Vision“ haben: Wie sollten die Inhalte idealerweise aussehen? Worauf arbeitet ihr hin? Was bedeutet das für die Customer Experience?
  2. Die Effektivität der Inhalte messen: Wie sich zeigt, hängen Erfolgsmessung (siehe oben!) und Erfolg direkt miteinander zusammen. Dazu findet sich eine interessante grafische Auswertung im Artikel.
Lesen …
‌
‌

Lesetipp: Content-Trends nach Altersgruppe

Dass unterschiedliche Altersgruppen nicht nur unterschiedliche Inhalte interessant finden, sondern sie auch auf andere Weise finden und konsumieren, sollte an sich nicht erstaunen. Wie die Nutzung konkret aussieht, lässt sich an einigen Zahlen ablesen, die dieser Artikel zusammengestellt hat.

Lesen …
‌
‌
‌
‌
‌

Hinter den Kulissen: Auf welche „Content Vision“ arbeiten wir bei der Academy hin?

Lassen wir uns einmal von der interessanten Auswertung der Content Science Review oben anregen und fragen uns: Welche „Content Vision“ verfolgen wir eigentlich mit der Content Academy bei UPLOAD?

Dabei ist eine wichtige Frage: Inwiefern ist die Academy anders als das Magazin? Denn dort veröffentlichen wir in der nächsten Woche bereits die 100. Ausgabe. Sind das nicht genug nützliche Inhalte?

Bei der Content Academy arbeiten wir (Falk Hedemann und Jan Tißler) grundlegend anders als beim Magazin. Für die Academy haben wir als erstes eine Gliederung erstellt, die eine „Version 1.0“ darstellt. Du siehst sie auf der Academy-Informationsseite. Und nun machen wir uns daran, diesen Plan Stück für Stück umzusetzen.

Mit 7 Lektionen sind wir gestartet. Seit Anfang des Jahres kommt jede Woche eine neue Lektion hinzu. Gelegentlich werden wir bereits bestehende Lektionen überarbeiten. Alles in allem könnten wir Ende dieses Jahres rund 50 Lektionen veröffentlich haben.

Die Idee dahinter ist es, den Teilnehmenden ein klar strukturiertes Angebot zu unterbreiten.

Vergleiche das mit dem Magazin, bei dem wir viele ähnliche Themen behandeln, aber eher nach Aktualität ausgesucht und nicht nach einem übergreifenden Plan.

Auch die Formate unterscheiden sich zusehends. Die Academy-Lektionen haben immer den Lerneffekt im Augenmerk. Magazin-Artikel können und sollen auch einmal unterhaltsam sein oder sich mit Trendthemen auseinandersetzen, die nicht immer sofort für den Arbeitsalltag relevant sind.

Beides kombiniert ergibt aus unserer Sicht viel Sinn: Die Academy gibt dir das aktuelle Grundlagenwissen. Das Magazin hält dich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden. Und die E-Books und Onlinekurse geben dir die Chance, ein Thema zu vertiefen.

Klingt das sinnvoll für dich? Würdest du etwas anders machen? Wir freuen uns über dein Feedback – antworte dazu einfach auf diese E-Mail!.

‌
‌
‌
‌
‌

Das Content Briefing liefert dir alle 14 Tage eine Anregung für deine Arbeit. Außerdem findest du darin Lesetipps, nützliche Tools sowie Einblicke in unsere Arbeit hinter den UPLOAD-Kulissen.

Gefällt dir das Content Briefing? Dann freuen wir uns über deine Empfehlung. Verweise dazu am besten auf: https://upload-magazin.de/content-briefing/

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann antworte einfach auf diese E-Mail! Ja, so einfach ist das bei uns …

‌
‌
‌
‌
‌
Du bekommst diese E-Mail, weil du dich auf der Website des UPLOAD Magazin als in einen Newsletter eingetragen hast, weil wir dich als Kunden über ein Update informieren möchten oder weil du ein Abonnent des Magazins bist. Wenn du diese E-Mails nicht weiter bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden
Verantwortlich: CONTENTMEISTER LLC, Jan Tissler, 2850 Calle de Oriente, Santa Fe, NM 87507, Vereinigte Staaten – Telefon: +49-3212-5115781 – Ust-ID: DE337685849 – Impressum auf der Website: upload-magazin.de/impressum – Datenschutzerklärung: upload-magazin.de/datenschutzerklarung
© 2022 UPLOAD Magazin
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf TwitterTeil das auf Youtube
‌