Außerdem: Lumas neue Video-KI, ChatGPT Tasks, GA4 und KI für Content-Analyse, OpenAI o1 richtig prompten, neuer KI-Test und mehr … ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Logo
‌
‌
Smart Content Report 27
Editorial

Aus der Praxis: Effizienter Schreiben mit KI-Hilfe

Ich bin kein Freund davon, Artikel allein durch KI schreiben zu lassen. Nach meiner Erfahrung funktioniert es weiterhin deutlich besser, diese Dienste als Werkzeuge und Assistenten anzusehen.

In dem Moment nehmen sie dir die Arbeit nicht ab. Sie helfen dir vielmehr, bestimmte Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen – auch das Schreiben.

Wie das aussehen kann, erkläre ich folgend anhand eines konkreten Beispiels aus meiner eigenen Arbeit.

Was normalerweise vier Stunden gedauert hätte, brauchte so nur noch anderthalb Stunden.

Weiterlesen
‌
ANzeige

Marketing mit ChatGPT: 3 echte Praxisfälle live vorgestellt

Webinar ChatGPT Beispiele Titelbild
‌

Schluss mit Theorie-Blabla! Im Live-Webinar am 11. Februar bekommst du 3 echte und tatsächlich umgesetzte ChatGPT-Praxisfälle vorgestellt. Du siehst die KI-Anwendung mit Promptaufbau, Vorgehen und Herausforderungen live am Bildschirm und kannst Tipps und Tricks direkt für deine Arbeit übernehmen. Aus erster Hand berichtet eine der Auftraggeberfirmen, warum der KI-Weg gewählt wurde und was es wirklich gebracht hat. Es ist 2025, das ist unsere KI-Journey, lass uns loslegen!

Mehr erfahren
‌
‌

Möchtest du hier erscheinen?

Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.

Mehr erfahren
‌
‌
TOOLS

Luma AI zeigt neuen KI-Videogenerator Ray2

Luma AI hat ein neues KI-Videomodell namens Ray2 eingeführt, das verbesserte Bewegungsqualität und Physik-Simulation bietet. Wie Carl Franzen berichtet, wurde das neue Modell mit zehnfacher Rechenleistung im Vergleich zum Vorgänger trainiert. Laut Unternehmens-CEO Amit Jain ermöglicht Ray2 schnellere und natürlichere Bewegungsabläufe in generierten Videos. Das Modell ist über die „Dream Machine“-Plattform und mobile Apps für Abonnenten verfügbar, wobei die Preise bei 6,99 Dollar pro Monat beginnen. Derzeit können Nutzer 5-10 Sekunden lange Videoclips aus Textbeschreibungen erstellen. Weitere Funktionen wie Bild-zu-Video und Video-zu-Video-Konvertierung sind in Planung. Erste Nutzer berichten von beeindruckenden Ergebnissen, besonders bei flüssigen, lebensechten Bewegungen. Das Unternehmen hat einen Ray2-Awards-Wettbewerb mit Preisen bis zu 7.000 Dollar ausgeschrieben. Die Veröffentlichung erfolgt in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für KI-Videogenerierung, in dem auch Unternehmen wie Runway, OpenAI und Google aktiv sind.

LlamaV-o1 macht seine Denkprozesse nachvollziehbar

Wissenschaftler der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence haben ein neues KI-Modell entwickelt, das seine Schlussfolgerungen transparent macht. Wie Michael Nuñez in VentureBeat berichtet, vereint LlamaV-o1 die Analyse von Bildern und Text mit einer schrittweisen Erklärung seiner Denkprozesse. Das Modell überzeugt bei komplexen Aufgaben wie der Interpretation von Finanzdiagrammen und medizinischen Bildern. Es erreichte einen Reasoning-Score von 68,93 und übertraf damit sowohl Open-Source-Konkurrenten als auch einige proprietäre Modelle wie Claude 3.5 Sonnet. Die Forscher stellten zudem VRC-Bench vor, einen neuen Bewertungsstandard mit über 1.000 Testfällen.

Weiterlesen

ChatGPT kann nun regelmäßige Aufgaben umsetzen

OpenAI hat eine neue Beta-Funktion namens Tasks eingeführt, die es ChatGPT Plus-, Team- und Pro-Abonnenten ermöglicht, zukünftige Aktionen und Erinnerungen zu planen. Die Funktion, die im Januar 2024 eingeführt wurde, ermöglicht Nutzern das Einrichten von einmaligen und wiederkehrenden Aufgaben über den KI-Chatbot, wobei Benachrichtigungen über Web, Desktop und mobile Plattformen zugestellt werden.

Weiterlesen

Tools in aller Kürze

  1. Microsoft überarbeitet Copilot-Angebote mit neuen Preisen und Funktionen
  2. Google integriert Gemini KI in Workspace und passt Abonnementpreise an
  3. Googles Gemini 2.0 Flash Thinking jetzt kostenlos testen
  4. Tencent Hunyuan3D 2.0 erstellt 3D-Modelle in Sekunden
  5. DeepSeek veröffentlicht neue Reasoning-Modelle
  6. MiniMax stellt Modell mit Rekord-Kontextfenster vor
  7. Diffbot stellt KI-Modell mit Echtzeit-Faktenprüfung vor

Auf der Website findest du weitere aktuelle Tools.

Mehr Tools …
‌
‌
‌
‌
News

OpenAI-Bot legt Website durch massives Data Scraping lahm

Ein automatisierter Bot von OpenAI hat die Website des ukrainisch-amerikanischen Unternehmens Triplegangers durch massenhaftes Data Scraping lahmgelegt. Wie Julie Bort in TechCrunch berichtet, versuchte der Bot, eine Datenbank mit 65.000 3D-Menschenmodellen zu kopieren. Der Vorfall ereignete sich, als der Bot über 600 verschiedene IP-Adressen zehntausende Serveranfragen sendete.

Weiterlesen

Zuckerberg genehmigte Nutzung raubkopierter Bücher für Meta-KI

Mark Zuckerberg, CEO von Meta, hat die Verwendung von LibGen, einer Sammlung raubkopierter E-Books und Artikel, für das Training der Llama-KI-Modelle genehmigt. Dies geht aus neuen Gerichtsdokumenten hervor, wie Kyle Wiggers von TechCrunch berichtet. Die Enthüllung stammt aus einer Urheberrechtsklage von Sarah Silverman, Ta-Nehisi Coates und anderen Autoren. Interne Meta-Dokumente zeigen, dass Mitarbeiter LibGen als „bekanntermaßen raubkopiert“ bezeichneten. Ingenieure sollen Programme geschrieben haben, um Urheberrechtsinformationen aus den Trainingsdaten zu entfernen. Das KI-Team erhielt die Genehmigung nach „Eskalation zu MZ“, trotz interner Bedenken. Meta wählte diesen Weg anstelle von Lizenzverhandlungen und vertraute auf die Fair-Use-Doktrin als rechtliche Absicherung. Der Fall betrifft bisher nur die frühen Llama-Modelle.

News in aller Kürze

  1. Google und Mistral AI schließen Kooperationen mit führenden Nachrichtenagenturen
  2. KI-Experte François Chollet gründet neues AGI-Unternehmen Ndea
  3. OpenAI verstärkt Lobbying-Aktivitäten in Washington

Auf der Website findest du weitere aktuelle News.

Mehr News …
‌
‌
‌
‌
Hintergrund

Neuer KI-Test gilt als bislang schwierigste Herausforderung

Forscher des Center for AI Safety und Scale AI haben einen neuen Test namens „Humanity’s Last Exam“ vorgestellt, der als anspruchsvollste Prüfung für künstliche Intelligenz konzipiert wurde. Wie die New York Times berichtet, umfasst der Test etwa 3.000 Multiple-Choice- und Kurz-Antwort-Fragen aus verschiedenen Fachgebieten.

Weiterlesen

So kombinierst du GA4 und KI für bessere Content-Analyse

Dana DiTomaso, Gründerin von Kick Point Playbook, hat neue Methoden vorgestellt, wie Google Analytics 4 (GA4) und künstliche Intelligenz die Content-Strategie verbessern können. Auf der CMI-Veranstaltung „Content and Marketing Trends for 2025“ erläuterte sie, wie Marketingexperten trotz unvollständiger Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen können.

Weiterlesen

So nutzt du das OpenAI o1 Sprachmodell richtig

Ben Hylak hat in einem Gastbeitrag eine detaillierte Analyse vorgelegt, wie man das o1 Modell von OpenAI optimal einsetzt. Das Modell funktioniert anders als klassische Chat-Modelle und sollte besser als eine Art „Berichtgenerator“ verstanden werden.

Weiterlesen

Hintergrund in aller Kürze

  1. Kostenloses Lehrbuch erklärt Grundlagen von Large Language Models
  2. Studie: ChatGPT könnte zu „metakognitiver Faulheit“ beim Lernen führen
  3. CIA simuliert Staatsoberhäupter mit KI-Chatbot
  4. Analyse: ChatGPTs Energieverbrauch klein im Vergleich zu alltäglichen Aktivitäten
  5. Wenn Menschen intensive Beziehung zu ChatGPT entwickeln

Auf der Website findest du mehr aktuelle Hintergrund-Artikel.

Mehr Hintergrund …
‌
‌
‌
‌
Was bedeutet …

Reasoning

Reasoning (engl. für „Schlussfolgerung“ oder „logisches Denken“) beschreibt in der künstlichen Intelligenz die Fähigkeit eines Systems, logische Schlüsse zu ziehen, Zusammenhänge zu erkennen und auf Basis vorhandener Informationen neue Erkenntnisse abzuleiten. Bei KI-Systemen wie ChatGPT bedeutet Reasoning, dass sie nicht nur auswendig gelernte Antworten wiedergeben, sondern durch Verknüpfung verschiedener Informationen zu eigenständigen Schlussfolgerungen gelangen können.

Ein einfaches Beispiel: Wenn das System weiß, dass alle Säugetiere Milch geben und dass Wale Säugetiere sind, kann es durch Reasoning schlussfolgern, dass auch Wale Milch geben - ohne dass diese Information explizit in seinen Trainingsdaten enthalten sein muss.

In modernen KI-Anwendungen wird Reasoning besonders wichtig, wenn komplexe Probleme gelöst oder mehrstufige Aufgaben bearbeitet werden müssen. Allerdings ist das Reasoning heutiger KI-Systeme noch deutlich eingeschränkter als das menschliche logische Denken und kann zu fehlerhaften oder unvollständigen Schlussfolgerungen führen.

KI-Glossar
‌
‌
‌
‌
Wir über uns

Gefällt dir dieser Newsletter? Dann empfiehl ihn doch weiter! Verweise dazu am besten auf https://upload-magazin.de/smart-content-report/

Wir haben zwei weitere Newsletter, die für dich relevant sind:

Das Content-Briefing liefert dir immer im Wechsel mit dem Smart Content Report einen praktischen Tipp für deine Content-Arbeit sowie Lesetipps andernorts. Ansehen …

Mit dem Update am Montag wiederum erfährst du einmal pro Woche, welche neuen Inhalte und Angebote du beim UPLOAD Magazin findest. Ansehen …

‌
‌
‌
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf YoutubeTeil das auf Linkedin
‌
Du bekommst diese E-Mail, weil du dich auf der Website des UPLOAD Magazin als in einen Newsletter eingetragen hast, weil wir dich als Kunden über ein Update informieren möchten oder weil du ein Abonnent des Magazins bist. Wenn du diese E-Mails nicht weiter bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Logo
© 2025 UPLOAD Magazin
Verantwortlich: CONTENTMEISTER LLC, Jan Tissler, 2850 Calle de Oriente, Santa Fe, NM 87507, Vereinigte Staaten – Telefon: +49-3212-5115781 – Ust-ID: DE337685849 – Impressum auf der Website: upload-magazin.de/impressum – Datenschutzerklärung: upload-magazin.de/datenschutzerklarung
‌
‌