Außerdem: Google Gemini 2.0, OpenAI Sora, Character.ai verklagt, Leser bewerten KI-Gedichte besser als menschliche Werke uvm. ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Logo
‌
‌
smart-content-report-linkedin-header-25
Editorial

Wie ich den Smart Content Report mit KI-Hilfe erstelle [aktualisiert]

Beim Smart Content Report schreibe ich nicht nur über generative KI. Ich nutze diese Tools auch selbst. Auf diese Weise finde ich am praktischen Beispiel heraus, was funktioniert und was nicht.

Zugleich gebe ich ehrlich zu: Ohne die Hilfe meiner KI-Assistenten wäre diese Seite so überhaupt nicht möglich. Schließlich verdiene ich kein Geld mit ihr. Sie ist genau genommen gar das Nebenprojekt eines Nebenprojekts (namentlich des UPLOAD Magazins).

Deshalb bin ich aber kein unkritischer Fan des KI-Booms. Siehe dazu das Schlagwort „Kritik“ auf dieser Seite.

Letztlich ist mir ganz wichtig: Ich als Mensch behalte immer die Hände am Steuer. Ich automatisiere nicht. Ich lasse mir helfen.

Und wie genau, erkläre ich dir nun.

Weiterlesen
‌
In eigener Sache

Workshop: KI im Content Marketing für Einsteiger

Workshop: KI im Content Marketing für Einsteiger
‌

KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Midjourney, Ideogram, Flux und andere effizient und sinnvoll einsetzen.

Gedacht für:

  • Content Creator und Verantwortliche,
  • die in Disziplinen wie Content Marketing und Content Strategie arbeiten,
  • und keine oder kaum Erfahrung mit KI-Tools haben.
Jetzt noch zum Frühbucherpreis!
Mehr erfahren
‌
‌

Möchtest du hier erscheinen?

Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.

Mehr erfahren
‌
‌
TOOLS

Google stellt Gemini 2.0 KI-Modell mit erweiterten Fähigkeiten und Agentenfunktionen vor

Google hat Gemini 2.0 vorgestellt, sein neuestes KI-Modell, das bedeutende Fortschritte in multimodalen Fähigkeiten und autonomen Agentenfunktionen bietet. Die experimentelle Version, Gemini 2.0 Flash, wird zunächst Entwicklern und ausgewählten Testern über Googles KI-Plattformen zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Tests zeigen beeindruckende Leistung von Googles Gemini 2.0 Flash

Der unabhängige Entwickler Simon Willison hat umfangreiche Tests des neuen Gemini 2.0 Flash Modells von Google durchgeführt und die Ergebnisse in seinem Blog dokumentiert. Das Modell zeigte demnach herausragende Fähigkeiten bei der Analyse komplexer Bilder. Bei einem Test mit einem chaotischen Pelikanbild lieferte es etwa präzise Beschreibungen der Vogelarten und ihrer Umgebung. In räumlichen Erkennungstests konnte das Modell erfolgreich Begrenzungsrahmen um mehrere Pelikane in überfüllten Bildern zeichnen.

Weiterlesen

OpenAI veröffentlicht KI-Videogenerator Sora für zahlende Abonnenten

OpenAI hat seinen KI-gestützten Videogenerator Sora veröffentlicht, der nun für ChatGPT Plus- und Pro-Abonnenten über eine eigene Website verfügbar ist. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen der „12 Days of OpenAI“-Serie, wobei eine verbesserte Version namens Sora Turbo vorgestellt wurde, die im Vergleich zum im Februar 2024 präsentierten Modell eine höhere Geschwindigkeit bietet.

Weiterlesen

KI-Videogenerator Sora von OpenAI erntet gemischte Kritik

OpenAI hat seinen KI-Videogenerator Sora veröffentlicht, der jedoch auf geteilte Resonanz stößt. Wie Carl Franzen für VentureBeat berichtet, melden frühe Nutzer uneinheitliche und unrealistische Ergebnisse. Das Tool ist nur über ein Abonnement verfügbar, das bei 20 Dollar monatlich für 50 Generierungen beginnt. Kritiker bemängeln sowohl die inhaltlichen Einschränkungen als auch technische Probleme.

OpenAI veröffentlicht o1 und startet „ChatGPT Pro“-Abonnement

OpenAI hat die vollständige Version seines o1-Reasoning-Modells offiziell eingeführt und beendet damit die Vorschauphase. Das Modell, intern als ‚Strawberry‘ bekannt, bietet verbesserte Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung, Mathematik und Bildanalyse. Das Unternehmen gibt an, dass die Fehlerrate bei komplexen Problemen im Vergleich zur Vorschauversion um 34% reduziert wurde.

Das Technologieunternehmen führt eine neue Abonnementstufe namens ChatGPT Pro zum Preis von 200 Dollar pro Monat ein. Dieses Premium-Angebot beinhaltet unbegrenzten Zugriff auf eine exklusive Version von o1 mit erhöhter Rechenleistung sowie Zugang zu GPT-4o und erweiterten Sprachfunktionen. Das bestehende ChatGPT Plus-Abonnement für 20 Dollar pro Monat wird weiterhin verfügbar sein.

Weiterlesen

Metas KI-Modell mit GPT-4-Leistung läuft auf High-End Notebooks

Meta hat mit Llama 3.3 70B ein neues KI-Sprachmodell vorgestellt, das auf leistungsstarken Notebooks läuft und dabei eine Leistung auf GPT-4-Niveau erreicht. Das berichtet Simon Willison. Er testete das Modell erfolgreich auf einem MacBook Pro M2 mit 64 GB RAM und benötigt etwa 42 GB Speicherplatz für die Installation.

Weiterlesen

Tools in aller Kürze

  1. OpenAI führt Rangliste der wichtigsten KI-Anbieter an
  2. NitroFusion erstellt Bilder blitzschnell auf Standardhardware
  3. Apple führt wichtige KI-Updates für iOS, iPadOS und macOS mit erweiterter internationaler Verfügbarkeit ein
  4. Amazon stellt neue KI-Modellfamilie Nova für Text-, Bild- und Videogenerierung vor
  5. Perplexitys KI-Einkaufsassistent hat Anlaufschwierigkeiten
  6. Cohere stellt neues mehrsprachiges Suchmodell Rerank 3.5 vor
  7. Neue KI-fähige Smartbrillen treten in Konkurrenz zu Metas Ray-Bans

Auf der Website findest du weitere aktuelle Tools.

Mehr Tools …
‌
‌
‌
‌
NEWS

Mehrstündiger Ausfall bei OpenAI betrifft ChatGPT und Sora

OpenAI verzeichnete am Mittwoch einen schwerwiegenden Systemausfall seiner Dienste ChatGPT, Sora und der API-Plattform. Wie Maxwell Zeff für TechCrunch berichtet, dauerte die Störung von etwa 15 Uhr bis 21 Uhr pazifischer Zeit. Der Entwicklungsleiter Edwin Arbus erklärte, eine Konfigurationsänderung habe zahlreiche Server lahmgelegt. Der Ausfall ereignete sich zeitgleich mit der neuen iOS 18.2-Integration von OpenAI bei Apple. Nutzer konnten während der Störung nicht auf ChatGPT über Apple Intelligence zugreifen. Die Unterbrechung fiel in die „12 Days of OpenAI“-Kampagne, bei der das Unternehmen täglich neue Produkte vorstellt. Nach der Identifizierung des Problems wurden die Dienste schrittweise wiederhergestellt. OpenAI bestätigte die vollständige Wiederherstellung über seine offiziellen Kanäle.

Character.ai wegen gefährlicher Ratschläge an Minderjährige verklagt

Eine neue Klage in den USA richtet sich gegen das Unternehmen Character.AI, wie Bobby Allyn von NPR berichtet. Eltern aus Texas werfen der Firma vor, dass deren KI-Chatbots ihren minderjährigen Kindern schädliche Ratschläge erteilten.

Ein 9-jähriges Kind wurde laut Klage unangemessenen sexuellen Inhalten ausgesetzt. Ein 17-Jähriger erhielt Nachrichten, die Selbstverletzung und Gewalt gegen Eltern befürworteten.

Weiterlesen

Vanguard warnt vor Überbewertung bei KI-Aktien

Der Chefökonom von Vanguard, Joe Davis, warnt vor einer möglichen Marktkorrektur im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wie er in einem Bericht der Financial Times darlegt, haben Investoren das kurzfristige Potenzial der KI-Technologie überschätzt. Der Aktienmarkt preist derzeit eine 90-prozentige Erfolgswahrscheinlichkeit für KI ein, während Davis diese auf nur 60 bis 65 Prozent schätzt. Technologieunternehmen wie Nvidia verzeichneten in diesem Jahr außergewöhnliche Kursgewinne und trugen zu einem 27-prozentigen Anstieg des S&P 500 bei. Davis vergleicht die aktuelle Marktsituation mit dem Jahr 1997 und betont, dass nicht-technologische Branchen möglicherweise stärker von der KI-Entwicklung profitieren könnten als die führenden Technologieunternehmen selbst. Eine Korrektur der KI-Aktienkurse sei wahrscheinlich, auch wenn sich die Technologie als transformativ erweisen sollte.

News in aller Kürze

  1. Artisan sorgt für Aufregung mit dystopischer Werbekampagne
  2. Stability AI meldet Geschäftserfolg unter neuer Führung
  3. Musk plant massive Erweiterung von KI-Supercomputer
  4. OpenAI ernennt erste Marketing-Chefin
  5. OpenAI plant massive Expansion mit neuen KI-Produkten

Auf der Website findest du weitere aktuelle News.

Mehr News …
‌
‌
‌
‌
Hintergrund

KI-Gedichte übertreffen klassische Lyrik in Leserbewertung

Künstlich generierte Gedichte werden von Lesern besser bewertet als klassische Lyrik bekannter Dichter, wie eine neue Studie der Universität Pittsburgh zeigt. Die Forscher Brian Porter und Edouard Machery untersuchten die Reaktionen von über 1.600 Teilnehmern auf Gedichte, die teils von berühmten Autoren wie Shakespeare und teils von der KI ChatGPT 3.5 stammten.

Weiterlesen

Meinung: Künstliche Intelligenz birgt Risiken in Forschung und Entwicklung

Der Softwareingenieur Ashish Pawar warnt in einem Artikel für VentureBeat vor den Gefahren einer zu starken Abhängigkeit von generativer KI im Bereich Forschung und Entwicklung. KI-Systeme können zwar die Produktivität steigern, ihnen fehlt jedoch die menschliche Kreativität für echte Innovationen.

Weiterlesen

ABBA-Mitbegründer warnt vor KI-Bedrohung für Musikereinnahmen

Björn Ulvaeus von ABBA warnt vor den wirtschaftlichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Musikindustrie. Wie Daniel Thomas in der Financial Times berichtet, könnte KI laut einer neuen Studie der International Confederation of Societies of Authors and Composers (CISAC) die Einnahmen von Musikern bis 2028 um etwa 20 Prozent reduzieren. Die Studie prognostiziert Verluste von insgesamt 22 Milliarden Euro über fünf Jahre, während KI-Unternehmen im Musik- und audiovisuellen Bereich ihre Einnahmen von derzeit 300 Millionen auf 9 Milliarden Euro steigern könnten. Ulvaeus, der als CISAC-Präsident fungiert, kritisiert besonders die unbezahlte Nutzung künstlerischer Werke durch Technologieunternehmen. Trotz seiner Bedenken sieht er auch kreative Möglichkeiten in der KI-Technologie, betont jedoch die Notwendigkeit einer fairen Vergütung für Künstler.

Hintergrund in aller Kürze

  1. Wie Anthropic seine KI-Modelle auf Sicherheitsrisiken überprüft
  2. Microsoft entwickelt wasserlose Kühlung für Rechenzentren
  3. ChatGPT wird zwei Jahre alt und bereitet den Weg für künstliche allgemeine Intelligenz
  4. Neue Techniken um KI-Fehlinformationen zu vermeiden
  5. Wie KI der nächsten Generation von Computergeräten den Weg ebnet
  6. KI-Entwicklung sucht neue Wege neben der Skalierung
  7. Indigene Ingenieure nutzen KI zur Bewahrung gefährdeter Sprachen

Auf der Website findest du mehr aktuelle Hintergrund-Artikel.

Mehr Hintergrund …
‌
‌
‌
‌
Was bedeutet …

Few-Shot Learning

Few-Shot Learning bezeichnet eine Methode in der künstlichen Intelligenz, bei der ein KI-Modell neue Aufgaben mit nur wenigen Beispielen lernen kann. Im Gegensatz zum klassischen maschinellen Lernen, das oft tausende von Trainingsdaten benötigt, kommt Few-Shot Learning mit einer Handvoll Beispielen aus – manchmal reichen sogar nur zwei oder drei.

Man kann sich das wie einen besonders begabten Schüler vorstellen, der ein neues Konzept bereits nach wenigen Erklärungen versteht und anwenden kann. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig in Situationen, in denen nur begrenzt Trainingsdaten zur Verfügung stehen oder die Beschaffung von Daten sehr aufwendig wäre.

Ein anschauliches Beispiel wäre eine KI in der medizinischen Diagnostik: Während traditionelle Systeme tausende von Röntgenbildern einer bestimmten seltenen Krankheit benötigen würden, kann ein Few-Shot-Learning-System bereits nach dem Studium weniger Beispielbilder diese Krankheit in neuen Fällen erkennen.

Few-Shot Learning basiert dabei auf dem Prinzip, dass das KI-Modell bereits über ein breites Grundwissen verfügt und dieses geschickt auf neue, aber verwandte Aufgaben überträgt – ähnlich wie Menschen ihr Vorwissen nutzen, um neue Situationen zu meistern.

KI-Glossar
‌
‌
‌
‌
Wir über uns

Gefällt dir dieser Newsletter? Dann empfiehl ihn doch weiter! Verweise dazu am besten auf https://upload-magazin.de/smart-content-report/

Wir haben zwei weitere Newsletter, die für dich relevant sind:

Das Content-Briefing liefert dir immer im Wechsel mit dem Smart Content Report einen praktischen Tipp für deine Content-Arbeit sowie Lesetipps andernorts. Ansehen …

Mit dem Update am Montag wiederum erfährst du einmal pro Woche, welche neuen Inhalte und Angebote du beim UPLOAD Magazin findest. Ansehen …

‌
‌
‌
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf YoutubeTeil das auf Linkedin
‌
Du bekommst diese E-Mail, weil du dich auf der Website des UPLOAD Magazin als in einen Newsletter eingetragen hast, weil wir dich als Kunden über ein Update informieren möchten oder weil du ein Abonnent des Magazins bist. Wenn du diese E-Mails nicht weiter bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Logo
© 2025 UPLOAD Magazin
Verantwortlich: CONTENTMEISTER LLC, Jan Tissler, 2850 Calle de Oriente, Santa Fe, NM 87507, Vereinigte Staaten – Telefon: +49-3212-5115781 – Ust-ID: DE337685849 – Impressum auf der Website: upload-magazin.de/impressum – Datenschutzerklärung: upload-magazin.de/datenschutzerklarung
‌
‌