|
Außerdem: Google als Konkurrent, bessere Inhalte mit dem Gartenprinzip, KI-Agenten, SEO für Onlineshops, GPT-5 vorgestellt, UPLOAD Magazin 121 … ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Was wir jetzt brauchen, ist Leidenschaft
Armand Duplantis hat es wieder getan: Der schwedische Stabhochspringer sprang diese Woche über 6,29 Meter. Weltrekord, schon wieder. Es ist der dritte in diesem Jahr und sein insgesamt 13. Weltrekord in Folge. Kann das noch ein Mensch sein? Ähnliche Rekordjagden gibt es sonst nur bei der rasanten Entwicklung der KI. Gefühlt wird dort jede Woche das Rad neu erfunden und eines der vielen Tools hat wieder einen gewaltigen Entwicklungssprung gemacht: höher, schneller, weiter. Es ist, als würde Duplantis demnächst nach einem 100-Meter-Anlauf in 9,57 Sekunden gleichzeitig 6,30 Meter hoch und 8,96 Meter weit springen. So wirken zumindest die vollmundigen Ankündigungen von Open AI, Meta, Anthropic & Co., wenn sie einen neuen Weltrekord aufgestellt oder ein neues KI-Modell vorgestellt haben. Als Content-Mensch habe ich dabei zwiespältige Gefühle. Einerseits finde ich die Entwicklungsgeschwindigkeit faszinierend. Andererseits macht man sich auch Gedanken, wie man da mithalten soll. Den sportlichen Konkurrenten von Duplantis dürfte es ähnlich gehen. Es ist kaum zu vermeiden, dass der nächste Weltrekord ebenfalls an ihn geht und er damit der erste Mensch sein wird, der mit Hilfe eines Stabes über 6,30 Meter hoch springt. Werden sie angesichts dieser fast unmenschlichen Dominanz aufgeben? Sicher nicht. Es ist ihnen ein Ansporn. Sie sehen, was mit Leidenschaft alles möglich ist, denn Duplantis ist keine Maschine. Er ist ein Mensch wie sie auch. Leidenschaft sollte auch dein Ansporn sein, wenn du im Contentbereich arbeitest. Messe dich nicht mit LLMs und agiere nicht nach dem Prinzip „höher, schneller, weiter”. Frage dich stattdessen, wie du deine Leidenschaft für guten Content noch besser einsetzen kannst. Sei menschlich, nicht künstlich.
- Falk Hedemann, UPLOAD Magazin
|
|
fortbildung
Kooperatives Content-Mentoring
|
| |
|
„Kooperatives Content-Mentoring“ ist ein ganzheitlicher Ansatz zur individuellen Vermittlung von Kompetenzen im Content-Bereich. Im Mittelpunkt steht der Transfer von Erfahrungswissen in die spezifische Praxis der Teilnehmenden. „Kooperativ“ bedeutet in diesem Modell, dass Lösungen für die individuelle Praxis in einer direkten Zusammenarbeit mit dem Mentor entstehen. Die klassische Rollenverteilung „Lehrer & Schüler“ wird ersetzt. Dieser neue Ansatz verbindet theoretische Ausbildung, persönliche Beratung und Anwendung in der Praxis. Inhaltlich steht genau das im Mittelpunkt, was du brauchst, um erfolgreich zu sein.
|
|
| |
Möchtest du hier erscheinen?
Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.
|
| |
|
|
Lesetipps
Google ist jetzt dein schärfster Konkurrent
Über die Jahre hat Google eine stillschweigende Vereinbarung mit Website-Publishern immer wieder zu seinen eigenen Gunsten verändert. Früher hieß es: Ihr liefert die guten Inhalte, wir bringen euch die Besucher. Dann aber wandelte sich die Suchmaschine Schritt für Schritt zur Antwortmaschine. Dazu bediente sie sich freizügig an der Arbeit von Inhaltserstellern. KI hat diesen Trend nun erheblich beschleunigt, mit teils dramatischen Konsequenzen. Wie Jan Tißler dir in seiner neuen Kolumne erklärt, könnte sich diese Situation sogar noch deutlich verschärfen.
|
|
Der begrenzte Content-Garten: Was man von der Taglilienzucht für die Contentarbeit lernen kann
Manchmal bestehen zwischen zwei Handlungsfeldern erstaunliche Parallelen, obwohl sie in ihrer Natur unterschiedlicher nicht sein könnten. Dies zu erkennen, eröffnet nicht nur neue Perspektiven, sondern kann auch beide bereichern. In diesem Artikel veranschaulicht Falk Hedemann dieses nützliche Prinzip anhand seiner beiden Leidenschaften, der Content-Arbeit und der Taglilienzüchtung. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Nicht immer ist viel mehr wert, manchmal kann weniger ein Mehrwert sein.
|
|
Was KI-Agenten für Websites bedeuten
KI-Agenten können eigenständig komplexe Aufgaben im Internet erledigen und damit die klassische Nutzung von Websites grundlegend verändern. Darüber schreibt Jens Jacobsen in seinem Newsletter nach einem Test der neuen Agenten-Funktion von ChatGPT. Er beauftragte die KI, eine Tischreservierung in einem Londoner Restaurant vorzunehmen. Der Agent navigierte selbstständig durch die Website, fand nach einer ersten ausgebuchten Anfrage eine Alternative und bereitete die Buchung bis zum letzten Klick vor. Jacobsen beschreibt, dass der Komfort und die Eigenständigkeit des Agenten die direkte Interaktion mit der Website überflüssig machten. Der Beitrag wirft die Frage auf, ob Websites künftig nur noch als unsichtbare Datenlieferanten für KI-Systeme dienen oder ob sie für Vertrauensbildung und emotionale Kaufentscheidungen bei komplexen oder teuren Produkten weiterhin eine entscheidende Rolle spielen.
|
|
SEO für Shops: Besser ranken mit starken Kategorieseiten
Strategisch optimierte Kategorieseiten sind ein entscheidender Faktor für den SEO-Erfolg von Onlineshops. Dies erklärt die SEO-Expertin Kim Schneider in einem Beitrag bei Seokratie. Die Basis dafür sei eine durchdachte Keyword-Strategie, die neben Hauptbegriffen auch spezifischere Suchanfragen berücksichtigt. Zudem sollten die Inhalte Nutzerinnen und Nutzer informieren, ohne dabei die Produktübersicht zu verdrängen. Eine wichtige Rolle spiele darüber hinaus die technische Optimierung, wozu nach ihren Worten das gezielte Steuern von Filterseiten, der Einsatz von strukturierten Daten und schnelle Ladezeiten gehören.
|
|
smart Content Report
GPT-5: Was du über OpenAIs neue KI wissen musst
OpenAI hat offiziell GPT-5 vorgestellt, seine mit Spannung erwartete neue Generation von KI-Modellen. Die am 7. August 2025 angekündigte Version ist nicht nur ein einzelnes Modell, sondern ein koordiniertes System von Modellen, das intelligenter, schneller und zuverlässiger sein soll als seine Vorgänger.
|
|
Ausserdem bei uns
Weniger ist mehr im neuen UPLOAD Magazin 121
„Viel hilft viel“ ist eine typische Fehlannahme im Contentbereich. Dem möchten wir mit dieser Ausgabe entgegentreten. Lies im Schwerpunkt, warum es eine gute Idee ist, dich bewusst zu beschränken. Warum simple Tools besser sein können als die komplexen. Wie Minimalismus bei Visual Content bisweilen für mehr Aufmerksamkeit sorgt. Oder auch, warum dir (zu) innovative Ideen manchmal auf die Füße fallen. Darüber hinaus haben wir viele weitere spannende Themen in dieser Ausgabe: Wie Google gerade zu deinem schärfsten Konkurrenten wird. Wie dir Content Marketing Frameworks bei Ideenfindung und Themenplanung helfen. Welche Tools für Onlinemeetings wirklich hilfreich sind. Und auch, wie deine LinkedIn-Unternehmensseite heute noch erfolgreich sein kann. Mit einem Zugang zu UPLOAD Magazin Plus oder der UPLOAD Content Academy kannst du diese Beiträge bereits jetzt auf der Website lesen sowie als E-Book und PDF herunterladen.
|
|
|