Außerdem: Workshop „Content-Marketing entwickeln“ zum Frühbucherpreis, UPLOAD Magazin 119, Twitter-Alternativen, KI-Texte bearbeiten, Werkzeuge für Content Creation, SEO Fact Sheet … ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
‌
‌
CONTENT BRIEFING 80

Neustart?

Manchmal braucht dein Computer oder Smartphone einen kompletten Neustart, um wieder einwandfrei zu funktionieren. Der Grund dafür ist, dass sich im Laufe der Zeit einige nicht sauber beendete Prozesse angesammelt haben, die Ressourcen blockieren und das Gerät verlangsamen.

Kommt dir das auch aus anderen Bereichen bekannt vor?

Vielleicht aus deiner Contentarbeit?

Auch hier fangen wir immer wieder neue Dinge an, die wir nicht zu Ende bringen, die Ressourcen blockieren und im schlimmsten Fall sogar den Workflow verlangsamen.

In deinem CMS-Backend liegen bestimmt noch Content-Entwürfe, die irgendwann einmal mit viel Euphorie erstellt, aber nie veröffentlicht wurden. Meist fehlte nur eine Kleinigkeit.

Nun ist dein Content Marketing nicht mit einem Neustart-Button ausgestattet. Aber was wäre, wenn es einen solchen Button tatsächlich geben würde?

Was würdest du konkret machen, wenn du dein Content Marketing neu starten könntest?

Was würdest du anders machen und warum?

Dazu zwei konkrete Anregungen:

1. Vergiss alles, was in die Kategorie „Das haben wir schon immer so gemacht“ fällt.

Bewährte Praktiken sind nicht automatisch schlecht, aber sie hindern dich oft daran, Neues auszuprobieren. Aber genau das ist es, was dir neue Erfahrungen bringt und mit dem du dein Content Marketing lebendig weiterentwickeln und optimieren kannst.

Welche Dinge halten dich auf?

2. Nutze den Startup-Effekt!

Damit sind die Vorteile gemeint, die agile Startups gegenüber schwerfälligen Konzernen haben. Ein Startup muss keine Rücksicht auf über Jahre gewachsene Strukturen nehmen. Es kann sich nur auf den Moment konzentrieren und Content Marketing „auf der grünen Wiese“ aufbauen.

Was würde dich weiterbringen?

Auch wenn dir mit diesem Gedankenexperiment kein kompletter Neustart gelingt, so bekommst du doch einen hilfreichen Überblick über den Status quo. Und nur wenn du weißt, wo Optimierungspotenzial schlummert, kannst du es irgendwann auch nutzen.

Wenn du Lust hast, schreibe uns deine Erfahrungen mit diesem Gedankenexperiment! Antworte einfach auf diese E-Mail.

- Falk Hedemann, UPLOAD Magazin

‌
‌
‌
Workshop

Content Marketing systematisch entwickeln: Mit Strategie zum Erfolg

symbol-strategie-team
‌

In acht Wochen zur eigenen Content-Strategie: Planen, umsetzen, erfolgreich sein

Du arbeitest bereits im Content Marketing, aber die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück? In diesem praxisorientierten Workshop lernst du Schritt für Schritt die strategischen Grundlagen für ein erfolgreiches Content Marketing kennen. Konkrete Aufgaben und Übungen helfen dir dabei, das Gelernte für deine eigenen Inhalte umzusetzen.

Zum Frühbucherpreis: 40% sparen!

Mehr erfahren
‌
‌

Möchtest du hier erscheinen? 

Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.

Mehr erfahren
‌
‌
Lesetipps

Twitter-Alternativen für Unternehmen vorgestellt

Gerade für Unternehmen stellt sich die Frage, inwiefern sich ein Engagement auf Twitter („X“) heute noch lohnt oder ob es nicht sogar rufschädigend sein kann. Glücklicherweise gibt es mehrere Alternativen. Jan Tißler stellt dir drei wichtige in diesem Beitrag vor: Threads, Bluesky und Mastodon. Er gibt dir jeweils einen Überblick dazu, wer und was hinter diesen Angeboten steckt, was sie bieten und nicht zuletzt, welche Vor- und Nachteile sie haben.

Weiterlesen
‌

Warum du KI-Texte bearbeiten musst

KI-generierte Texte von ChatGPT & Co. sehen auf den ersten Blick verblüffend brauchbar aus. Einer genaueren Prüfung durch geschulte Augen halten sie aber nicht stand. Warum das so ist, erklärt dir Jan Tißler in seiner aktuellen Kolumne. Viele der Probleme heutiger KI-Tools sind dabei grundsätzlicher Natur.

Weiterlesen
‌

Werkzeug-Empfehlungen für die Content Creation

UPLOAD-Kolumnistin Stephanie Kowalski stellt in einem ausführlichen Beitrag auf ihrem Blog ihre bevorzugten Tools für die Content-Erstellung vor – von Text über Bild bis Video. Sie nutzt Programme wie Canva, Adobe Express, WriterZen, ChatGPT und ProCreate, um Inhalte effizient zu planen, zu gestalten und zu veröffentlichen. Die Werkzeuge decken verschiedene Einsatzbereiche ab: interaktive Infografiken, KI-gestützte Recherche, Transkription, E-Mail-Marketing und Videoerstellung. Sie erklärt jeweils, wie sie die Tools konkret einsetzt, und gibt Tipps aus ihrer täglichen Praxis. 

Lesen
‌

Anfragen professionell ablehnen

Fünf Strategien helfen Content-Marketing-Teams, unnötige Anfragen professionell abzulehnen. Ann Gynn vom Content Marketing Institute stellt in ihrem Artikel konkrete Antwortvorlagen für typische Situationen vor. Die Szenarien reichen von überfüllten To-do-Listen über unstrategische CEO-Anfragen bis hin zu Forderungen nach Content-Freigaben. Grundlage für erfolgreiche Kommunikation sind demnach aktives Zuhören, angepasste Sprache und Fokus auf die Botschaft statt auf die Person. Die vorgeschlagenen Antworten zeigen Empathie, erklären die Ablehnung sachlich, bieten Alternativen und bewahren eine respektvolle Haltung. Dieser Kommunikationsansatz hilft nicht nur, Frustration zu vermeiden, sondern stärkt auch das Vertrauen im Team und verdeutlicht die strategische Rolle des Marketings.

Lesen
‌

Zahlen und Fakten zu SEO

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) bleibt ein entscheidender Faktor für digitales Marketing, wie Content Science in ihrem aktuellen Fact Sheet betont. Organische und bezahlte Suche generieren zusammen 68 Prozent des verfolgbaren Website-Traffics. Mobile Suche hat mit 58 Prozent den Desktop (40 Prozent) überholt, wobei 30 Prozent aller mobilen Suchanfragen standortbezogen sind. Bemerkenswert ist auch der Einfluss von KI: Rein KI-generierte Inhalte erzielen schlechte SEO-Ergebnisse, während durch Erfahrung und persönliche Meinung geschriebene Inhalte bevorzugt werden. Blogs behaupten weiterhin ihre Bedeutung in den Suchrankings, da sie natürlicherweise SEO-Best-Practices erfüllen. Zu den größten Herausforderungen zählen ständige Algorithmus-Änderungen – Google ändert seinen Algorithmus mehrere hundert Mal pro Jahr. Erfolgversprechende SEO-Strategien umfassen Investitionen in Seitengeschwindigkeit, strukturierte Daten und die Optimierung für Sprachsuche.
Lesen
‌
smart Content Report

KI-Agenten: Was sie sind und wofür Kreative sie nutzen können

KI-Agenten haben sich zu einem der heißesten Themen im Bereich künstlichen Intelligenz entwickelt. Sie versprechen, die Arbeitsweise von Kreativen und Marketing-Profis zu verändern. Du hast sicher schon Schlagzeilen über Tools wie ChatGPT Deep Research, OpenAIs Operator, Googles Agentspace oder Anthropics Claude mit seiner „Computer Use“-Funktion gesehen. Diese und andere Angebote sollen komplexe Aufgaben eigenständig ausführen – von tiefgehender Marktforschung über Wettbewerbsanalysen bis hin zur Automatisierung täglicher Arbeitsabläufe.

In diesem Artikel erkläre ich dir, was KI-Agenten sind. Ich untersuche den Hype im Vergleich zur Realität, zeige konkrete Anwendungsfälle für Marketing und Kreative und gebe dir nicht zuletzt meine persönliche Einschätzung zu diesem sich schnell entwickelnden Bereich.

Weiterlesen
‌
‌
‌
Ausserdem bei uns

UPLOAD Magazin 119 „Weiterbildung“

Das Berufsfeld Content ist vielseitig, spannend und laufend im Wandel begriffen. Entsprechend wichtig ist es, den Wissensstand zu erweitern und auf dem aktuellen Stand der Dinge zu halten. Im Schwerpunkt des neuen UPLOAD Magazins erklären wir dir in vier ausführlichen Beiträgen, wie du das für dich und dein Team meisterst. Das reicht von der Bedarfsanalyse über Auswahlkriterien bis hin zu einem beispielhaften Marktüberblick und der Rolle visueller Inhalte. Weitere Themen: der Trend zu Micro Communities, Zahlen und Fakten rund ums Social Web, Inhalte mit „Goodies“ aufwerten und warum Zahlen in die Irre führen können.

Mehr über die Inhalte
‌

KI-Bildgeneratoren im Vergleich

In dieser Lektion erklären wir dir, …

  • … was ChatGPT, Midjourney und Stable Diffusion voneinander unterscheidet
  • … welche Stärken und Schwächen sie haben
  • … für wen sie sich besonders eignen
Es ist die inzwischen 106. Lektion der UPLOAD Content Academy.
Mehr über die Academy
‌
‌
‌
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf YoutubeTeil das auf Linkedin
‌
Du bekommst diese E-Mail, weil du dich auf der Website des UPLOAD Magazin als in einen Newsletter eingetragen hast, weil wir dich als Kunden über ein Update informieren möchten oder weil du ein Abonnent des Magazins bist. Wenn du diese E-Mails nicht weiter bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Logo
© 2025 UPLOAD Magazin
Verantwortlich: CONTENTMEISTER LLC, Jan Tissler, 2850 Calle de Oriente, Santa Fe, NM 87507, Vereinigte Staaten – Telefon: +49-3212-5115781 – Ust-ID: DE337685849 – Impressum auf der Website: upload-magazin.de/impressum – Datenschutzerklärung: upload-magazin.de/datenschutzerklarung
‌
‌