Außerdem: Gastdozentin Stephanie Kowalski vorgestellt, Weiterbildung im Content Marketing, Social Media Zahlen und Fakten, Podcasts, KI, ChatGPTs neuer Bildgenerator ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Wie bewerte ich Kreativität?
Texte, die von einer KI erstellt werden, können nicht kreativ sein. Oder? Nein? Nein! Oder doch? Das kommt darauf an! Kreativität gehört zu den Fähigkeiten oder Begriffen, für die wir keine eindeutige Definition haben. Wikipedia schreibt zwar „Kreativität ist die Fähigkeit, etwas Neues oder Originelles zu schaffen, das nützlich oder brauchbar ist“, aber ist das eine hilfreiche Definition? Haben wir damit alle dasselbe Verständnis von Kreativität? Eher nicht, denn was wir als originell, nützlich oder brauchbar empfinden, ist sehr subjektiv. In der Praxis bedeutet dies, dass ein und derselbe Text von verschiedenen Personen als kreativ oder unkreativ bewertet werden kann. Wir können Kreativität nicht an der Länge eines Textes oder am Gewicht eines Buches messen. Wir können sie auch nicht mit einer mathematischen Formel berechnen. Stattdessen hat jedes Individuum seinen eigenen Bewertungskontext. Ein erfahrener Schriftsteller hat einen anderen Bewertungskontext für Kreativität als ein Journalist einer Lokalzeitung. Noch größer ist der Unterschied, wenn jemand nicht täglich beruflich mit Texten zu tun hat. Das erklärt auch die Begeisterung beim Start von ChatGPT. Damals (ja, das ist schon 2,5 Jahre her) waren die Antworttexte der KI noch lange nicht so gut wie heute, aber die Begeisterung war gefühlt trotzdem größer als heute. Allerdings waren auch kritische Stimmen zu hören, die den Texten die notwendige Qualität absprachen. Verantwortlich dafür war eben ein anderer Bewertungskontext. Das gilt bis heute. Die verlässliche Beurteilung der inhaltlichen Qualität ist eine professionelle Aufgabe. Dabei spielt es keine Rolle, woher die Texte stammen. Insbesondere die Kreativität als eines von vielen Kriterien für die Qualität von Inhalten sollte nicht leichtfertig beurteilt werden. Sie kann einen Text aus der Masse hervorheben wie einen Leuchtturm aus dem Meer.
Wie bewertest du Kreativität? Und wie die Contentqualität?
- Falk Hedemann, UPLOAD Magazin
|
|
In eigener Sache
Gastdozentin Stephanie Kowalski vorgestellt
|
|
Wir freuen uns sehr, Stephanie Kowalski als erste Gastdozentin der UPLOAD Content Academy zu begrüßen. Sie wird dir in einem umfangreichen Modul das wichtige und vielseitige Thema Visual Content nahebringen. Damit du weißt, mit wem du es hier zu tun hast, haben wir ihr einige Fragen gestellt.
|
|
|
Möchtest du hier erscheinen?
Schalte eine Anzeige in den Newslettern des UPLOAD Magazins und erreiche über 4.000 interessierte Leser:innen.
|
|
|
|
Lesetipps
Weiterbildung im Content-Marketing: So ermittelst du den Bedarf
Inhalte werden für Unternehmen immer wichtiger und damit auch Personal mit entsprechenden Qualifikationen. Der steigende Bedarf rückt Aus- und Weiterbildungsangebote in den Fokus und eröffnet neue Karrierechancen. In diesem Artikel zeigt dir Falk Hedemann auf, warum das Thema so wichtig ist, wann es eine Rolle spielt und wie du den tatsächlich Bedarf richtig feststellst. Es ist der erste Beitrag einer dreiteiligen Serie.
|
|
Social Media 2025: Zahlen und Strategien für die wichtigsten Plattformen
Die Social-Media-Welt entwickelt sich rasant weiter, und dieser Beitrag liefert dir die neuesten Zahlen, Fakten und Empfehlungen für die wichtigsten Netzwerke in 2025. Neben den größten Plattformen werfen wir auch einen Blick auf aufstrebende Newcomer und geben praktische Tipps für eine effiziente Social-Media-Strategie.
|
|
Podcasts in der Content-Strategie
Podcasts müssen strategisch in die Content-Aktivitäten eingebunden sein, um langfristig erfolgreich zu sein. Stephanie Kowalski spricht in der neuesten Folge von „Content Strategy Rocks“ mit Thorsten Ising über dieses Thema. Der erfahrene Berater und Dozent für Content- und Digitalstrategie betont, dass Podcasts mehr als nur ein Trend sind und nur dann Sinn machen, wenn die Zielgruppe tatsächlich Interesse an Audioformaten hat. Viele Unternehmen unterschätzen den langfristigen Aufwand und geben zu früh auf, wenn sich nicht sofort Erfolge einstellen. Für die Erfolgsmessung sei die Verweildauer aussagekräftiger als reine Download- und Abonnentenzahlen. Besonders im B2B-Bereich kommt es mehr auf die Qualität der Hörerschaft an als auf hohe Reichweiten. Neben guten Inhalten sollten Unternehmen vor allem in eine sorgfältige Planung der Distribution investieren.
|
|
KI gezielt einsetzen: 7 Tipps
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Schreiben hochwertiger Inhalte, ohne dabei den menschlichen Faktor zu ersetzen. Michael Ofei von Backlinko stellt sieben bewährte Praktiken vor, wie Autoren KI gezielt einsetzen können. Er betont, dass KI zwar den Schreibprozess verbessert, aber exzellente Inhalte trotzdem viel Arbeit erfordern: Sein eigener Artikel benötigte trotz KI-Unterstützung über 40 Stunden. Zu den empfohlenen Praktiken gehören die KI-gestützte Zielgruppenanalyse, einzigartige Perspektiven zu entwickeln, strukturierte Gliederungen zu erstellen, effiziente Recherche, lebendiges Schreiben, visuelle Elemente zu generieren und systematisches Überarbeiten. Besonders wichtig sei dabei, die KI als Kollaborationspartner zu betrachten und nicht als vollständigen Ersatz für menschliche Kreativität.
|
|
smart Content Report
ChatGPTs neue Bildfunktion: Was macht diese Bild-KI so besonders?
ChatGPTs neuer Bildgenerator ist nicht nur ein Upgrade – er verändert grundlegend, wie KI Bilder erstellt. Das bedeutet: Exaktere Resultate, bessere Handhabung komplexer Szenen und lesbarer, verwendbarer Text im Bild selbst. Das ist ein erheblicher Fortschritt, wenn du im Bereich Design, Content-Erstellung, Marketing oder in einem anderen visuellen Bereich arbeitest. Während andere Bildgeneratoren ebenfalls große Fortschritte gemacht haben, ist dies der erste, der sich für Grafikdesign-Aufgaben wie Poster, UI-Mockups oder Buchcover eignet. Zumindest kann er sehr gut aussehende erste Entwürfe liefern. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie dieses neue System funktioniert und warum es besonders nützlich für Kreativprofis wie dich und mich ist. Ob du bereits KI-Bildtools verwendet hast oder einfach nur neugierig bist, was als Nächstes kommt: dieses Tool ist einen Versuch wert.
|
|
Ausserdem bei uns
UPLOAD Magazin 119 „Weiterbildung“
Das Berufsfeld Content ist vielseitig, spannend und laufend im Wandel begriffen. Entsprechend wichtig ist es, den Wissensstand zu erweitern und auf dem aktuellen Stand der Dinge zu halten. Im Schwerpunkt des neuen UPLOAD Magazins erklären wir dir in vier ausführlichen Beiträgen, wie du das für dich und dein Team meisterst. Das reicht von der Bedarfsanalyse über Auswahlkriterien bis hin zu einem beispielhaften Marktüberblick und der Rolle visueller Inhalte. Weitere Themen: der Trend zu Micro Communities, Zahlen und Fakten rund ums Social Web, Inhalte mit „Goodies“ aufwerten und warum Zahlen in die Irre führen können.
|
|
|