☞ Content Academy: Jetzt 30% sparen Ansehen …

Social Media 2024: Zahlen und Strategien für die wichtigsten Plattformen

Die Social-Media-Welt entwickelt sich laufend weiter und in diesem Beitrag liefert dir Melanie Tamblé aktuelle Zahlen, Fakten und Empfehlungen. Dabei schaut sie nicht nur auf die großen und bekannten Netzwerke, sondern auch auf aufstrebende Neulinge. Außerdem gibt sie dir Tipps zum richtigen Umgang mit Social-Media-Automatisierung.

(Illustration: © oatawa, depositphotos.com)

Die wachsende Welt der sozialen Medien

Die sozialen Medien verzeichnen weiterhin ein bemerkenswertes Wachstum. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Nutzer um 5,6 %, sodass zu Beginn des Jahres 2024 weltweit über 5 Milliarden Menschen soziale Medien nutzen. Doch wie verteilen sich diese Nutzer auf die verschiedenen sozialen Netzwerke? Und wie können monatlich aktive Nutzer (MAU) die Social-Media-Strategien beeinflussen?

Was sind monatlich aktive User (MAU)?

Monatlich aktive User (MAU) sind Nutzer, die innerhalb eines Zeitraums von 30 Tagen mit einem sozialen Netzwerk interagieren. Diese Interaktionen umfassen das Einloggen, Anzeigen von Inhalten, Interagieren mit Beiträgen, Abschließen von Transaktionen oder Klicken von Links. MAU sind ein wesentlicher Key Performance Indicator (KPI), der die Interaktion und die Nutzerbindung an die jeweilige Plattform misst.

MAU im Jahr 2024 für Deutschland und weltweit

Ein Blick auf die aktuellen Zahlen der monatlich aktiven Nutzer zeigt, dass fast alle der beliebtesten Social-Media-Netzwerke 2023 einen Anstieg der MAU verzeichneten. Facebook hat sogar die 3-Milliarden-Marke überschritten und seine Position als weltweit führendes soziales Netzwerk gesichert. Dabei unterscheidet sich jedoch die Gewichtung des Rankings beim Vergleich des Länder-Scorings für Deutschland. 

Bedeutung der MAU für Unternehmen

Die MAU-Daten bieten Einblicke in die Reichweite, Nutzerbindung und das Wachstum eines Netzwerks. Dies hilft bei der Auswahl und Optimierung der Social-Media-Aktivitäten. Allerdings sind MAU nur eine von vielen Metriken, die bei der Auswahl der richtigen Plattformen berücksichtigt werden sollten. Auch demografische Daten und Nutzerverhalten spielen eine wichtige Rolle, um die Zielgruppenansprache zu optimieren.

Zum ersten Mal hier? UPLOAD ist eine Lernplattform für Content-Schaffende, herausgegeben von Falk Hedemann und Jan Tißler. Viele Inhalte kannst du vollkommen kostenlos lesen und jeden Montag kommt ein Artikel wie dieser hinzu. Bleib auf dem Laufenden über neue UPLOAD-Inhalte mit dem „Update am Montag“ …


Die führenden Social-Media-Netzwerke 2024 und praktische Tipps für die Nutzung

Die verschiedenen Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Inhalte zu präsentieren, Zielgruppen zu erreichen und Interaktionen zu fördern. In diesem umfassenden Überblick stelle ich die führenden Social-Media-Netzwerke vor und gebe praktische Tipps für deren effektive Nutzung.

1. Facebook

Mit über 3 Milliarden monatlich aktiven Nutzern bleibt Facebook ein Gigant im Bereich der sozialen Medien. Die Plattform bietet eine vielseitige Palette von Tools zur Präsentation von Inhalten und Interaktion mit Zielgruppen, einschließlich dedizierter Seiten und Gruppen.

Tipps für Facebook:

  • Erstelle dedizierte Facebook-Seiten: Nutze Facebook-Seiten für dein Unternehmen, Projekte oder Brands, um deine Präsenz zu stärken und deine Zielgruppe gezielt anzusprechen.
  • Regelmäßige Veröffentlichungen: Poste regelmäßig und zu den besten Zeiten, um maximale Sichtbarkeit und Engagement zu erreichen.
  • Optimale Bildgrößen: Passe Bilder an die optimalen Größen an, um sicherzustellen, dass sie auf allen Geräten gut aussehen.
  • Teile Videos als Media-Dateien: Vermeide Links zu externen Videoquellen und lade Videos direkt hoch, um die Interaktionsrate zu erhöhen.

2. YouTube

YouTube ist die führende Plattform für Videoinhalte und ermöglicht dir, deine Zielgruppen durch dynamische visuelle Geschichten zu erreichen. Von Tutorials bis hin zu Vlogs bietet YouTube eine vielseitige Leinwand für Kreativität.

Tipps für die YouTube-Strategie:

  • Relevante und ansprechende Videos: Erstelle Video-Tutorials, die einen hohen Informationswert oder praktischen Mehrwert für deine Zielgruppe bieten.
  • SEO: Optimiere Video-Titel, -Beschreibungen und -Tags für eine bessere Auffindbarkeit.
  • Ansprechende Vorschaubilder: Gestalte Vorschaubilder, die Aufmerksamkeit erregen und zum Klicken animieren.
  • Aktive Interaktion: Fordere die Zuschauer aktiv zum Abonnieren, Kommentieren und Liken auf, um die Interaktion zu fördern.

3. Instagram

Instagram ist bekannt für seinen visuellen Fokus und bietet eine ideale Plattform für die Präsentation der Markenidentität durch ansprechende Bilder und Videos. Von Stories bis Instagram Video ermöglicht es immersives Storytelling und unterstützt die Bindung zu Followern.

Tipps für die Instagram-Strategie:

  • Visuell einheitlicher Feed: Gestalte einen Feed, der die Ästhetik und Identität deiner Marke konsistent widerspiegelt.
  • Stories, Reels und Instagram Video (ehemals IGTV) nutzen: Nutze die verschiedenen Formate, um vielfältige Inhalte zu präsentieren.
  • Strategische Hashtags: Integriere relevante Hashtags, um die Reichweite deiner Beiträge zu erhöhen.
  • Influencer-Kooperationen: Arbeite mit Influencern zusammen, um deine Reichweite und Glaubwürdigkeit zu steigern.

4. TikTok

Mit seinem kometenhaften Aufstieg und einer jungen Nutzerbasis bietet TikTok eine innovative Plattform für visuelle Inhalte. Trendige Challenges und kreatives Storytelling fördern die Viralität von Inhalten und das Wachstum der Zielgruppe.

Tipps für die TikTok-Strategie:

  • Aufmerksamkeitsstarke Videos: Erstelle prägnante Videos, die sofort die Aufmerksamkeit der Zuschauer fesseln.
  • Beliebte Musiktitel und Effekte: Nutze trendige Musiktitel und Effekte, um deine Inhalte attraktiv zu gestalten.
  • Storytelling und Humor: Integriere Storytelling und humorvolle Elemente, um eine positive Markenwahrnehmung zu schaffen.
  • Aktives Engagement: Interagiere regelmäßig mit deiner Zielgruppe durch Kommentare und Reaktionen.

5. LinkedIn

Als führendes Business-Netzwerk bietet LinkedIn eine Plattform für Fachwissen und Insights. Durch Fachartikel und Beiträge in Gruppen und Diskussionen kannst du Vertrauen aufbauen und berufliche Beziehungen ausbauen.

Tipps für die LinkedIn-Strategie:

  • Beitrags-Recycling: Veröffentliche deine Fachartikel auch auf Deinem Profil, um dein Fach- und Expertenwissen zu Präsentieren.
  • Karussell-Posts und kurze Videos: Nutze diese Formate, um komplexe Informationen verständlicher zu präsentieren.
  • Gezielte Hashtags: Verwende 1-3 relevante Hashtags, um die Auffindbarkeit deiner Beiträge zu erhöhen.
  • Beste Zeiten für Business-Beiträge: Poste zu den besten Business-Zeiten, beispielsweise morgens um 10:00 Uhr.

6. X/Twitter

Twitter ist bekannt für Echtzeit-Updates und ermöglicht schnelle, direkte Kommunikation. Von aktuellen Nachrichten bis hin zu spontanen Diskussionen bietet Twitter eine Plattform für Kurznachrichten und Interaktionen.

Tipps für die Twitter-Strategie:

  • Recyceln von Inhalten: Nutze bestehende Blog-Beiträge, Bilder und Videos, um regelmäßig neue Tweets zu erstellen.
  • Verwendung von GIFs und Emojis: Erhöhe die Sichtbarkeit und das Engagement deiner Tweets durch den Einsatz von GIFs, Emojis und Memes.
  • Aktive Aufforderung zum Teilen: Fordere deine Follower aktiv auf, deine Inhalte zu teilen und weiterzuverbreiten.
  • Längere Beiträge in Threads: Teile längere Inhalte in Form von Threads, um komplexe Themen besser darzustellen.

7. Pinterest

Pinterest ist eine visuelle Entdeckungsplattform, die sich besonders gut zur Präsentation von visuellen Inhalten eignet. Von DIY-Ideen bis hin zu Rezepten bietet Pinterest eine inspirierende Umgebung, um Ideen zu entdecken, zu speichern und zu teilen.

Tipps für die Pinterest-Strategie:

  • Organisierte Boards: Erstelle Boards, die thematisch zu deinen Markeninhalten passen und gut organisiert sind.
  • Recycling von Inhalten: Nutze vorhandene Bilder und Videos, um regelmäßig neue Pins zu erstellen.
  • Ansprechende Bildinhalte: Gestalte visuell ansprechende und informative Pins, die Nutzer zum Klicken und Speichern animieren.
  • Optimierung mit Keywords: Optimiere deine Pins mit relevanten Keywords, um die Auffindbarkeit zu erhöhen und mehr Traffic zu generieren.

Neue aufstrebende Social-Media-Plattformen

In der dynamischen Welt der sozialen Medien tauchen ständig neue Plattformen auf, die innovative Wege für die Präsentation von Inhalten und die Interaktion mit Zielgruppen bieten. Diese neuen Plattformen können eine wertvolle Ergänzung zu etablierten Netzwerken sein und Unternehmen helfen, ihre Reichweite zu erweitern und spezifische Zielgruppen zu erreichen.

1. Mastodon

Mastodon ist eine dezentralisierte Social-Media-Plattform, die ähnliche Funktionen wie Twitter bietet, jedoch mit einem starken Fokus auf Datenschutz und Community-Moderation. Unternehmen können sich einer Mastodon-Instanzen anschließen, um Inhalte zu teilen und mit Followern in Kontakt zu treten.

Tipps für Mastodon:

  • Aufbau von Mastodon-Instanzen: Erstelle Instanzen für spezifische Interessengruppen oder Nischen-Communities, um eine engagierte Community aufzubauen.
  • Veröffentlichung von Content: Teile informativen oder unterhaltsamen Content, der die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe anspricht und eine positive Markenwahrnehmung schafft.
  • Direkter Dialog: Nutze Mastodon für den direkten Dialog mit Kunden, sammle Feedback und beantworte Fragen.
  • Organisation von Events: Plane Themenwochen, Wettbewerbe oder Veranstaltungen auf Mastodon, um die Community zu mobilisieren und das Engagement zu steigern.

2. Discord

Ursprünglich für Gamer entwickelt, hat sich Discord zu einer Plattform für Nischen-Communities und Interessengruppen entwickelt. Unternehmen können Discord-Server nutzen, um die Interaktion in der Community zu unterstützen und exklusive Vorteile für Mitglieder anzubieten.

Tipps für Discord:

  • Einrichtung von Servern: Erstelle Discord-Server als zentralen Ort für Community-Interaktionen, Diskussionen und den Austausch von Ideen.
  • Verwendung von Bots: Nutze Discord-Bots zur Automatisierung von Aufgaben wie Benachrichtigungen, Umfragen oder Event-Planung.
  • Einbindung der Community: Integriere Community-Mitglieder in die Produktentwicklung durch Umfragen, Beta-Tests oder Feedback-Runden.
  • Organisation von Events: Plane virtuelle Events, Wettbewerbe oder AMA-Sessions („Ask Me Anything“), um die Communitybindung zu stärken und die Interaktion zu fördern.

3. Bluesky

Bluesky ist eine Initiative von Jack Dorsey, dem Mitbegründer von Twitter, die darauf abzielt, ein offenes und dezentralisiertes Protokoll für soziale Medien zu entwickeln. Bluesky hat das Potenzial, soziale Netzwerke zu revolutionieren und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Organisationen zu bieten.

Tipps für Bluesky:

  • Entwicklung innovativer Funktionen: Nutze das offene und dezentrale Protokoll von Bluesky, um neue Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Kollaboration: Verwende Bluesky als Plattform für die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern oder anderen Unternehmen zur Entwicklung neuer Ideen und Projekte.
  • Integration in die Content-Strategie: Integriere Bluesky in Deine Content-Strategie, um authentische Geschichten zu erzählen, Kundenfeedback zu sammeln und die Markenwahrnehmung zu steigern.
  • Mehrwert bieten: Biete exklusive Inhalte, interaktive Funktionen oder Community-Events auf der Bluesky-Plattform, um den Nutzern Mehrwert zu bieten.

4. Threads

Threads ist ein textbasierter Twitter-Klon aus dem Hause Meta, dem Facebook-Mutterkonzern, und ist ebenfalls dezentral angelegt. Die Plattform ist eng mit Instagram verknüpft und ermöglicht eine nahtlose Integration beider Netzwerke.

Tipps für Threads:

  • Kurze Updates: Veröffentliche kurze und prägnante Updates, Neuigkeiten oder Angebote zur direkten Kundenansprache und Interaktion.
  • Kundensupport: Nutze Threads als Plattform für den Kundensupport, um Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen und Feedback entgegenzunehmen.
  • Visuelle Elemente: Integriere Fotos oder GIFs, um die Aufmerksamkeit zu erregen und die Markenpersönlichkeit zu vermitteln.
  • Promotion: Verwende Threads für die Promotion von Produkten, Dienstleistungen oder Events durch ansprechende visuelle Darstellungen und direkte Call-to-Actions.

Auch die neuen aufstrebenden Social Media Plattformen eröffnet Unternehmen neue Wege, um die Zielgruppe zu erreichen und Inhalte zu präsentieren. Von Mastodon über Discord bis hin zu Bluesky und Threads – jede dieser Plattformen bietet einzigartige Möglichkeiten und Funktionen. Eine strategische Nutzung dieser Plattformen, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppen, kann die Reichweite und das Engagement erheblich steigern. 

Doch wie lassen sich die verschiedenen Social Media Plattformen effizient und effektiv nutzen?


Effiziente Nutzung verschiedener Social-Media-Plattformen mit Automatisierung und Cross-Posting 

Social-Media-Automatisierungstools können dabei helfen, Social Media-Aktivitäten über verschiedene soziale Netzwerke hinweg zu vereinfachen und in einem Workflow zu kanalisieren. Mit der richtigen Automatisierungsstrategie können Social-Media-Manager ihre Effizienz maximieren und gleichzeitig eine individuelle und zielgerichtete Kommunikation gewährleisten.

Das individuelle Cross-Posting ermöglicht es, Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zu teilen. So lässt sich die Reichweite maximieren und das Recycling von Inhalten optimieren.

Es ist jedoch wichtig, bei der Automatisierung und beim Cross-Posting die Besonderheiten der einzelnen Plattformen und Communities zu berücksichtigen, um eine authentische Interaktion mit der Zielgruppe sicherzustellen.

Gefällt dir dieser Artikel?

Dann trage dich jetzt ein ins „Update am Montag“ und bleibe über neue Inhalte auf dem Laufenden. Kein Spam! Bereits knapp 2.000 Leser:innen sind dabei.

Jetzt eintragen …

Vorteile der Social-Media-Automatisierung 

  • Zeitersparnis: Automatisierungstools ermöglichen es, wiederkehrende Aufgaben wie das Planen und Posten von Inhalten zu automatisieren, sodass Social Media Manager mehr Zeit für die strategische Ausrichtung und die Erstellung hochwertiger Inhalte haben.
  • Konsistente Präsenz: Die strategische Nutzung von Automatisierungstools unterstützt eine konstante Veröffentlichung von Social-Media-Beiträgen auf den verschiedenen Plattformen. Regelmäßige Beiträge erhöhen die Sichtbarkeit und stärken die Markenwahrnehmung.
  • Reichweitensteigerung: Cross-Posting hilft dabei, Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zu teilen und dadurch eine größere Zielgruppe zu erreichen. Dies maximiert die Reichweite und nutzt die Vorteile jeder einzelnen Plattform.
  • Effizienzsteigerung: Die Automatisierung von Social-Media-Aktivitäten optimiert den Workflow und ermöglicht es Social-Media-Managern, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern.

Strategien für die erfolgreiche Implementierung von Social-Media-Automatisierung 

  1. Optimierung der Planung: Tools wie Hootsuite, Buffer und unser eigenes Blog2Social ermöglichen es, Beiträge im Voraus zu planen und zu den optimalen Zeiten für jede Plattform zu veröffentlichen. Die Reposting-Funktionen ermöglichen es außerdem, Evergreen Content in definierten Abständen wiederholt zu teilen, um die Lebenszeit und Reichweite der Inhalte zu optimieren.
  2. Anpassung der Social-Media-Posts für jede Plattform: Die Art und Weise, wie Inhalte auf verschiedenen Plattformen präsentiert werden, sollte individuell angepasst werden. Visuelle Inhalte sind auf Instagram und Pinterest wichtig, während textbasierte Inhalte auf Twitter und LinkedIn besser funktionieren. Einige Automatisierungstools transformieren die Beiträge automatisch an das Format der jeweiligen Plattformen und ermöglichen es, auch die Inhalte an den Stil jeder Plattform und Community anzupassen.
  3. Nutzung spezieller Funktionen: Jede Plattform bietet einzigartige Funktionen, die genutzt werden sollten, um die Inhalte zu diversifizieren. Instagram hat Stories, Reels und Instagram Video, während X (Twitter) Threads bietet. Durch die Integration dieser speziellen Funktionen in die Automatisierungsstrategie lassen sich die Inhalte an die Vorlieben der Zielgruppen anpassen und die Interaktion erhöhen.
  4. Anpassung von Hashtags und Keywords: Jedes soziale Netzwerk hat eigene Trends und Hashtags. Durch gezielte Recherche können Social-Media-Manager die Sichtbarkeit ihrer Inhalte erhöhen und sicherstellen, dass sie in den relevanten Diskussionen präsent sind. Tools wie Hashtagify und RiteTag helfen dabei, die besten Hashtags für jede Plattform zu finden.
  5. Testen und Optimieren: Die regelmäßige Überwachung der Performance der Beiträge hilft dabei, basierend auf den Ergebnissen Anpassungen vornehmen. Tools wie Google Analytics, Facebook Business Manager und X Analytics bieten wertvolle Einblicke in die Performance der Inhalte und helfen dabei, die Social Media und Automatisierungsstrategie kontinuierlich weiter zu optimieren.

Praktische Tipps für die erfolgreiche Umsetzung

  • Inhalte recyceln: Verwerte vorhandene Inhalte mehrfach für verschiedene Medien und Formate, die an verschiedene Formate und Plattformen anpasst sind. Die Inhalte eines Blogbeitrags lassen sich beispielsweise in mehreren Social-Media-Posts, Infografiken, Podcasts oder Videos verwerten. 
  • Konsistente Markenstimme: Stelle sicher, dass die Markenstimme und Botschaft auf allen Plattformen konsistent bleiben, auch wenn die Inhalte angepasst werden.
  • Visuelle Konsistenz: Achte darauf, dass visuelle Elemente wie Logos, Farben und Schriftarten über alle Plattformen hinweg einheitlich sind, um die Wiedererkennbarkeit der Marke zu gewährleisten.
  • Persönliche Interaktion fördern: Automatisiere nur das Planen und Teilen, aber nicht die Interaktion mit den Communities. Social-Media-Tools sparen Zeit für Routineaufgaben, die du dann besser in die persönliche Interaktion mit den Communities investieren kannst. 

Fazit

Die führenden Social-Media-Netzwerke bieten vielfältige Möglichkeiten, um Inhalte zu präsentieren und mit Zielgruppen zu interagieren. Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken und erfordert eine spezifische Strategie, um erfolgreich zu sein.

Durch die gezielte Nutzung der verschiedenen Funktionen und Formate lassen sich Reichweite und Interaktionen maximieren und eine starke Online-Präsenz aufbauen.

Für eine effiziente Nutzung verschiedener Social Media Plattformen parallel ist eine Unterstützung durch Social Media Tools unerlässlich. Mit einer strategischen Herangehensweise, den richtigen Tools und einer guten Kenntnis der verschiedenen Plattformen lassen sich die Vorteile der Automatisierung voll ausschöpfen und gleichzeitig eine authentische und erfolgreiche Kommunikation gewährleisten.


Dieser Artikel gehört zu: UPLOAD Magazin 115

Schon gewusst? Mit einem Zugang zu UPLOAD Magazin Plus oder zur Content Academy lädst du Ausgaben als PDF und E-Book herunter und hast viele weitere Vorteile!

A N Z E I G E

thekey.ACADEMY

 

Schreibe einen Kommentar