Startseite › Foren › Academy: Fragen & Antworten › Pro & Contra: Datierung von Inhalten im Content Marketing
- Dieses Thema hat 3 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten, 3 Wochen von
Falk Hedemann.
-
AutorBeiträge
-
-
14. September 2022 um 18:30 Uhr #57125
Jan Tißler
VerwalterSolltest du deine Inhalte im Content Marketing mit einem Veröffentlichungsdatum auszeichnen oder es besser lassen?
Dazu haben wir in dieser Lektion die aus unserer Sicht wichtigsten Pro- und Contra-Argumente zusammengefasst.
Möchtest du etwas dazu ergänzen? Dann ist hier der perfekte Platz dafür.
-
31. Januar 2023 um 18:36 Uhr #58728
mbesch
TeilnehmerGut zusammengefasste Pro- und Contra-Argumente, und ein schlüssiges Beispiel dazu. Danke!
Gefühlt sind in sehr viel mehr Fällen keine transparenten Erstellungs- oder Überarbeitungsdaten genannt, als dass unnötige oder gar unkorrekte Daten hier vorkommen. Für Leser und eben die schon angesprochene Transparenz empfinde ich das wirklich schlecht.
Gut wäre z.Bsp. auch, wenn ein „Letzte Überarbeitung“-Datum angegeben würde. Dann wäre die Transparenz noch höher, und die gefühlte Sicherheit zum Artikel wird verstärkt, da eine aktuelle Überarbeitung oft darauf hindeutet, daß der Artikel öfter gesehen/gesucht wurde, und so eine Überarbeitung erfahren hat.-
1. Februar 2023 um 23:32 Uhr #58744
Jan Tißler
VerwalterGut wäre z.Bsp. auch, wenn ein „Letzte Überarbeitung“-Datum angegeben würde.
Oh ja, das stimmt! Wir machen das bei uns manuell. Es ließe sich auch automatisiert umsetzen. Finde ich auf jeden Fall eine wichtige und sinnvolle Information. Zeigt ja auch, dass man sich um seine Inhalte kümmert.
-
2. Februar 2023 um 08:17 Uhr #58746
Falk Hedemann
VerwalterDie Datierungen von Überarbeitungen im Sinne einer Versionierung ist tatsächlich ein spannendes Thema. Aus meiner Projekt-Erfahrung heraus weiß ich, dass es zwei wesentliche Gründe für den Verzicht auf einen oder mehrere Überarbeitungsdatierungen gibt:
1. Es gibt schon keine grundsätzliche Datierung, weil die Lesenden dann ja sehen könnten, wie alt ein Beitrag ist. Eine Datierung der Überarbeitung würde das nur kurzfristig ändern.
2. Die Marktbegleiter machen das auch nicht.
Das sind zwar keine faktischen Gründe, dennoch werden sie zur Legitimierung genutzt.
Dabei könnte eine transparente Datierung, die Überarbeitungen beinhaltet, sogar einen Mehrwert darstellen: Ich weiß als Lesender bei Inhalten mit solchen Datierungen genau, aus welchem zeitlichen Zusammenhang ein Beitrag entstanden und wie das Unternehmen als Absender mit anschließenden Veränderungen umgegangen ist.
Ich würde solchen Inhalten jedenfalls mehr vertrauen als Inhalten, denen eine Datierung komplett fehlt. Es wäre für mich übrigens auch einfacher, einen datierten Inhalt als Quelle zu verlinken. Noch besser wäre dafür natürlich eine transparente Datierung der Überarbeitungen, denn wenn sich die Linkquelle verändert, wäre es gut, wenn ich das nachvollziehen könnte.
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.