☞ Neues Spezial Linkstruktur und Linkbuilding Jetzt mehr erfahren …

E-E-A-T: Wie Google die Reputation von Autor:innen als Qualitätsmerkmal heranzieht

Google schaut mehr und mehr auf die Reputation der Autor:innen von Inhalten, um deren Qualität zu bewerten. Für Websites wird es daher in Zukunft nicht nur noch wichtiger, auf hochwertige Inhalte zu achten, sondern auf die Autorenschaft erfahrener und bekannter Fachleute zu setzen. In SEO-Kreisen hört dies auf E-E-A-T: Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauen. Jan Tißler erklärt in diesem Beitrag, was das für Inhalteautoren und Websitebetreiber bedeutet.

(Foto: © Variant, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Information Gain: Wie einzigartiger Content die Online-Suche verändern wird

Google hat ein Problem. Ein Problem, das mithilfe eines Patents gelöst werden soll, in dem ein zentraler Aspekt einer neuen Suche beschrieben wird: der Information Gain Score. Was genau ist dieses Problem? Was ist Information Gain und wie wird der Information Gain Score berechnet? Was heißt das Ganze für die Zukunft von Content-Marketing und ist Information Gain nur für die Google-Suche wichtig? Fragen über Fragen, auf die Alexander Rus in diesem Artikel konkrete Antworten liefert.

(Illustration: © Variant, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Erfahrungsbericht Sitechecker: SEO-Helfer für deine Website

Welche grundlegenden, technischen Probleme gibt es auf deiner Seite, die deinen Erfolg behindern? Genau diese Frage möchte dir das ukrainische Tool Sitechecker beantworten. Es erhebt dazu eigene Daten und kombiniert sie mit Informationen aus anderen Quellen in einer übersichtlichen und ansehnlichen Oberfläche. Was das Werkzeug leistet, welche Schwächen es hat und für wen es geeignet ist, hat sich Jan Tißler genauer angeschaut.

Sitechecker bietet etliche Auswertungen, um Problemen auf einer Website auf die Spur zu kommen.

Weiterlesen …

Toolvorstellung: Mit Google Trends Begriffe und Themen bewerten

Google Trends ist ein nützliches und kostenloses Werkzeug, das dir sowohl bei der Themenfindung hilft als auch dabei, bessere Inhalte zu erstellen. Jan Tißler zeigt dir in diesem Beitrag, wozu du es einsetzen kannst und auf welche Optionen du achten solltest. Zudem erklärt er dir die Grenzen dieses Tools.

Mit Google Trends lassen sich nebenbei bemerkt auch wichtige Diskussionen in Nerd-Kreisen klären: Welches Science Fiction Franchise ist denn nun das größte?

Weiterlesen …

Was macht Inhalte relevant – für Suchmaschinen und Lesende?

Früher gab es zwei verschiedene Arten von Text-Inhalten: die, die für gute Platzierungen in den Suchmaschinen geschrieben wurden und die, die sich darum weniger kümmerten und stattdessen die menschlichen Adressaten in den Mittelpunkt setzten. Heute verbinden sich diese beiden Ansätze im Idealfall miteinander. Falk Hedemann zeigt in diesem Artikel, was Inhalte sowohl für Suchmaschinen als auch für die Lesenden relevant macht.

(Foto: © baranq, depositphotos.com)

Weiterlesen …

User Intent richtig interpretieren: Grundlage für eine bessere Content-Planung

Für erfolgreiche Inhalte reicht es nicht aus, möglichst viele passende Keywords zu finden und zu integrieren. Sie müssen zugleich verstehen, welche Absicht und Motivation hinter einer Suchanfrage steckt, um die beste Antwort darauf zu liefern. Josefa Niedermaier erklärt Ihnen in diesem Artikel, was es mit dem „User Intent“ auf sich hat. Sie zeigt außerdem an einem praktischen Beispiel, wie Sie eine entsprechende Recherche angehen und die richtigen Schlussfolgerungen daraus ziehen.

(Foto: © HASLOO, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Was sind die Core Web Vitals von Google und wie verbessere ich sie?

Die „Core Web Vitals“ sind drei Messwerte, die Google für die Bewertung von Websites heranzieht. Manche Optimierungen könnten größere Umbauten erforderlich machen, andere sind einfacher erledigt. Henning Richters von den netzstrategen erklärt in diesem Beitrag, um welche Messwerte es eigentlich geht, was sie bedeuten und wie sie sich verbessern lassen.

(Foto: © Variant, depositphotos.com)

Weiterlesen …