☞ Content Academy: Jetzt 30% sparen Ansehen …

KI & Content: Individuelle Schulungen für Unternehmen

Erweitere dein Content-Team um passende KI-Tools für mehr Produktivität, Effizienz und Qualität.

(Foto generiert mit Ideogram)

Unternehmen, mit denen wir bereits gearbeitet haben:

ChatGPT und & Co. steigern die Produktivität …

Eine Studie von Asana und Anthropic zu KI am Arbeitsplatz zeigt eindrücklich: Generative KI-Werkzeuge wie ChatGPT und andere steigern die Produktivität spürbar. Die Studie befragte über 5.000 Knowledge Worker nach ihren Erfahrungen.

89% der befragten Personen erklärten, sie fühlten sich produktiver – wenn sie diese Werkzeuge täglich einsetzen.

… aber nur mit der richtigen Anleitung

Während also fast 90% der Befragten bei täglicher Nutzung mehr Produktivität erreichten, war das bei monatlicher Nutzung nur für 39% der Fall.

Die eigentliche Power der generativen KI entfaltet sich also vor allem bei regelmäßiger, gezielter Nutzung.

Der Schwerpunkt unserer Schulungen liegt daher auf der Integration von KI-Tools in den täglichen Content-Workflow.

Ebenso zeigt sich: Die Produktivität steigt mit der Zahl der Anwendungsfälle.

Kommen nur ein oder zwei Nutzungsarten für generative KI zum Einsatz, fühlen sich lediglich 46% der Befragten produktiver. Schon bei sechs bis acht Use Cases sind es 84%, bei neun oder mehr sind es gar satte 91%.

In unseren individuellen Schulungen zeigen wir, wie dein Team ChatGPT, Bing Copilot, Perplexity und andere sinnvoll und zielgerichtet einsetzen kann und ermöglichen so die Integration in den produktiven Einsatz.

Zugleich haben nur 31% der Unternehmen eine KI-Stratgie formuliert. 82 % der Beschäftigten geben an, dass ihr Unternehmen keine Schulungen zur Nutzung generativer KI-Tools anbietet. Und das hat Folgen: Nur 35 % der Beschäftigten können mehr als zwei generative KI-Werkzeuge nennen, die auf ihre Aufgaben anwendbar sind.

Mit anderen Worten:

  • Generative KI-Tools wie ChatGPT & Co. können die Produktivität spürbar steigern.
  • Nur mit gezielter Anleitung ist gesichert, dass dieses Ziel tatsächlich erreicht wird.

Wir stellen deinem Team alle wichtigen KI-Tools vor, üben den gekonnten und zielgerichteten Einsatz und erarbeiten effiziente Workflows für noch besseren Content.

Die Herausforderungen: verwirrende Vielfalt, unklare Anwendungsfelder

Seit dem Start von ChatGPT beobachten wir den Markt für generative KI sehr intensiv. Aktuelle Informationen und Einschätzungen liefern wir mit unserem 14-täglichen Newsletter Smart Content Report. Unser Zwischenfazit:

Kaum ein anderer Markt entwickelt sich so dynamisch, fast täglich kommen neue Anwendungen und Funktionen hinzu. Hier den Überblick zu behalten ist zeitaufwändig und erfordert zudem Wissen und Erfahrung.

Mit unseren Schulungen nehmen wir dir diese Aufgabe ab und bringen dein Team auf den neuesten Stand.

Dabei sind und bleiben wir völlig unabhängig und bewerten KI-Tools ausschließlich nach Praxisnutzen, Sicherheit und Qualität.

Wir beantworten euch Fragen wie:

Welcher Dienst eignet sich am besten für welche Aufgabe? Was können generative KI-Tools überhaupt und was nicht? Wie setze ich sie richtig ein?

In unserer Schulung zeigen wir auf, welche Werkzeuge und Dienste sich für uns bewährt haben und wofür.

Kein Suchen und Herumprobieren mehr! Stattdessen zeigen wir, wie es funktioniert.

Die Lösung: individuell angepasste, praxisnahe Schulungen für dein Team

Wir verwenden ChatGPT und andere Werkzeuge wie Claude, Google Gemini, MidJourney, Ideogram und viele mehr in unserer eigenen Arbeit.

Deshalb wissen wir sehr genau, was diese Tools können, woran sie scheitern und wie du das Meiste aus ihnen herausholst.

Unsere Schulungen sind zugleich anders als viele andere:

  1. Unser Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung. Ziel unserer Schulungen ist es, das dein Team schnell lernt, wofür es diese Werkzeuge einsetzen kann und wie.
  2. Wir halten nichts von Hype und großen Versprechungen. Wir bleiben sachlich und fundiert bei dem, was heute geht und nicht geht.
  3. Die Schulung ist individuell angepasst auf die Fragen, Bedürfnisse und den Wissensstand deines Teams! 
  4. Aufbau und Länge der Schulung richten wir ebenfalls exakt auf euch aus.
  5. Die Trainer Falk Hedemann und Jan Tißler sind Journalisten, Online-Publisher und Content-Marketer mit mehreren Jahrzehnten Berufserfahrung. Wir berichten also aus unserer eigenen Praxis!

Wer sind wir?

Falk Hedemann und Jan Tißler haben im Laufe ihrer Karrieren für viele große und kleine Organisationen gearbeitet – vom Startup bis hin zum globalen Konzern und ebenso für gemeinnützige Vereinigungen.

Beide haben einen Hintergrund im Journalismus, den sie heute als Content-Marketer, Content-Strategen und Content-Ersteller in den Dienst von Auftraggebern stellen.

Nicht zuletzt haben sie bereits vielfältige Erfahrungen mit Schulungen, Seminaren und Kursen – und das sowohl online als auch vor Ort. So war Falk Hedemann etwa Trainer an der Leipzig School of Media. Jan Tißler hat erfolgreiche Kurse auf Plattformen wie Udemy veröffentlicht.

Wer ist die Zielgruppe?

Unser Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von generativer KI für die Content-Erstellung – Text, Bild, Audio, Video.

Dies ist vor allem für Content-Marketer spannend, aber ebenso für andere Disziplinen des Online-Marketings wie E-Mail-Marketing, Social-Media-Marketing oder auch Suchmaschinen-Optimierung und Online-Werbung.

  • Teams, die mit Content-Erstellung zu tun haben
  • Unternehmen und Organisationen jeder Größe
  • Unabhängig vom aktuellen Wissensstand

Beispielhaftes Schulungsprogramm

Block 1: Grundlagen

  • Welche Tools gibt es (Text, Bilder, andere wie Audio, Video)?
    • Text: ChatGPT, Google Gemini, Claude, Neuroflash …
    • Bilder: DALL-E, Midjourney, Adobe Firefly, iStock …
    • Optional: Audio und Video
  • Welche Kriterien sind für die Auswahl wichtig?
    • Leistung der Modelle
    • Preise
    • Datenschutz
    • Integration
    • Einzel-Tools oder Toolset?
    • Voreinstellungen, spezifisches Training
    • Nutzungsoptionen (Apps, Mobil …)
  • Was können die Tools gut, was nicht so gut?

Block 2: Allgemeine Vertiefung zu den einzelnen Tools

Wir schauen uns je ein besonders interessantes Tool aus den oben genannten Kategorien detailliert an:

  • Anwendungsfälle, Nutzungsszenarien
  • Prompting
  • Fallstricke
  • Tipps & Tricks

Block 3: Spezielle Vertiefung

Wir legen einen Schwerpunkt auf KI-Tools, die die Organisation schon nutzt. Inhaltlich ist es aufgebaut wie Block 2 oben.

Block 4: Praktische Übungen

  • Wir geben praktische Aufgaben 
  • und besprechen die Ergebnisse
  • und geben Hinweise und Tipps zur Optimierung

Dies ist ein Beispiel. Wir passen die Schulung in Umfang und Aufbau individuell an dein Team an!

Kostenloses Beratungsgespräch anfragen

Klingt das spannend für dich und dein Team? Dann melde dich jetzt bei uns. Im kostenlosen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, wie wir euch am besten weiterhelfen können.

Gib uns kurz einen Eindruck von eurem Bedarf, z.B. für wen die Schulung gedacht ist, welche Fragen euch beschäftigen, wie der Wissensstand ist.

Quelle der Studie: The State of AI at Work 2024