Die SEO Konkurrenzanalyse ist ein entscheidender Schritt, um die eigene Website strategisch zu optimieren. Sie hilft, erfolgreiche Konzepte von Konkurrenzwebsites zu erkennen und gezielt Verbesserungen an der eigenen Seite vorzunehmen. In diesem Artikel von Robert Siegers erfährst du, warum eine Wettbewerbsanalyse wichtig ist, welche Tools helfen und welche konkreten Maßnahmen du ergreifen kannst.

Inhaltsverzeichnis
Eine kurze Einführung: Was bedeutet SEO Konkurrenzanalyse?
Die SEO Konkurrenzanalyse ist ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung. Sie untersucht die Strategien von Mitbewerbern, um wertvolle Erkenntnisse für die eigene Optimierung zu gewinnen. Dabei werden Keywords, Content-Qualität und technische Aspekte analysiert.
Deshalb ist eine SEO Konkurrenzanalyse unverzichtbar
Eine SEO Konkurrenzanalyse ist unverzichtbar, weil sie dir wertvolle Einblicke in die Strategien deiner Mitbewerber gibt und es dir ermöglicht, deine eigene Website gezielt zu optimieren. Da sich die Anforderungen der Suchmaschinen ständig verändern, reicht es nicht aus, nur die eigene SEO-Strategie zu verfolgen und auf Keywords zu setzen, für die du gerne ranken würdest. Der Blick auf die Konkurrenz hilft dir, aktuelle Trends und bewährte Methoden zu erkennen.
Zudem hilft dir die Analyse dabei, Lücken im Markt zu entdecken und dich genau dort mit einzigartigem Content von der Konkurrenz abzuheben. Halte deine Wettbewerber regelmäßig im Blick, reagiere schnell auf Veränderung und erziele somit langfristig bessere Rankings.
Typische Ziele einer Konkurrenzanalyse
Eine SEO Konkurrenzanalyse verfolgt verschiedene Ziele, die dir dabei helfen, deine eigene SEO-Strategie zu verbessern und deine Marktposition zu stärken:
- Relevante Keywords identifizieren
- Content-Themen und –Formate analysieren
- Analyse der Seitenstruktur der Wettbewerber
- Aufdeckung von Markt- und Nischenlücken (Low-Hanging Fruits finden)
- Eigene SEO-Strategie verbessern
- Trends und Änderungen beobachten
Wann und wie oft macht eine SEO Wettbewerbsanalyse Sinn?
Eine SEO Wettbewerbsanalyse solltest du regelmäßig angehen, um deine SEO-Strategie aktuell und wettbewerbsfähig zu halten. Besonders zu Beginn eines SEO-Projekts ist eine umfassende Konkurrenzanalyse hilfreich, um eine solide Grundlage für deine Optimierungsmaßnahmen zu schaffen.
In der Regel empfiehlt es sich, alle drei bis sechs Monate eine tiefgehende Analyse umzusetzen. So kannst du feststellen, ob die Herangehensweisen deiner Wettbewerber sich verändert haben, welche neuen Trends oder Keywords relevant geworden sind und ob deine eigene Website in den Suchmaschinen noch konkurrenzfähig ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine Konkurrenzanalyse am Beispiel der fiktiven Seite verstaerker.com
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du eine SEO Konkurrenzanalyse durchführst am Beispiel der fiktiven Website verstaerker.com. Du lernst, wie du gezielt die wichtigsten SEO-Daten deiner Mitbewerber analysierst, um deine eigene Strategie zu optimieren.
1. Lege deine wichtigsten Hauptkeywords fest
Bevor du mit der SEO Konkurrenzanalyse beginnst, solltest du dir Gedanken über deine wichtigsten Hauptkeywords machen. Sie sollten die Begriffe widerspiegeln, die potenzielle Kunden verwenden, um nach deinen Produkten oder Dienstleistungen zu suchen.
Indem du deine Hauptkeywords klar definierst, kannst du gezielt untersuchen, welche Keywords deine Mitbewerber nutzen und wie du dich mit deinen eigenen Inhalten differenzieren kannst. Achte darauf, dass die Keywords nicht nur relevant, sondern auch wettbewerbsfähig sind, um langfristig gute Platzierungen in den Suchmaschinen zu erzielen.

2. Analysiere die Suchergebnisseiten
Die Analyse der Suchergebnisseiten (SERP) ist ein wichtiger Schritt in der SEO Konkurrenzanalyse:
- Nach den relevanten Keywords suchen: Gib deine Hauptkeywords in die Suchmaschine ein und prüfe, welche Seiten in den Top-Ergebnissen erscheinen. Achte darauf, ob es sich um informative Blogartikel, Produktseiten oder andere Formate handelt, um daraus die richtige Suchintention abzuleiten. Je besser du die Suchintention verstehst, desto zielgerichteter kannst du deine Inhalte optimieren.

- SERP-Features analysieren: Google zeigt neben den organischen Suchergebnissen oft zusätzliche Elemente wie Featured Snippets in Form kurzer Textabschnitte oder Videos, häufig gesuchter Fragen oder lokaler Einträge an. Wenn bestimmte SERP-Features dominieren, solltest du überlegen, wie du deine Inhalte optimieren kannst, um dort ebenfalls zu erscheinen.

- Rankende Konkurrenzseiten untersuchen: Schau dir die relevantesten drei bis fünf Websites an, die für deine Keywords auf den vorderen Plätzen stehen. Analysiere deren Content-Qualität, Seitenstruktur und Contentlänge.
- Stärke der Konkurrenz bewerten (Domainrating und Traffic): Nutze SEO-Tools wie Ahrefs oder Semrush, um das Domainrating und den geschätzten Traffic der konkurrierenden Seiten zu analysieren. Dies hilft dir einzuschätzen, wie stark die Mitbewerber sind und ob es realistisch ist, sie mit gezielten Maßnahmen zu überholen.

- Hauptkonkurrenten dokumentieren: Erstelle eine Liste der wichtigsten Wettbewerber, die regelmäßig für deine Keywords gut ranken. So kannst du deren Entwicklungen langfristig beobachten und deine eigene Strategie entsprechend anpassen.
3. Untersuche die Keywords der rankenden Top-Konkurrenten
Nachdem du die wichtigsten Konkurrenten identifiziert hast, solltest du ihre Keywords genauer unter die Lupe nehmen. Diese Analyse gibt dir Aufschluss darüber, welche Begriffe besonders gut funktionieren und welche Keyword-Strategien deine Wettbewerber verfolgen.
Mit SEO-Tools wie Ahrefs kannst du die organischen Keywords der Top-Konkurrenten ermitteln und sehen, für welche Begriffe sie die besten Platzierungen erzielen. Kopiere dazu einfach die URL der Konkurrenzseite in den Ahrefs Site Explorer. Achte dabei auf die Suchvolumina, den Wettbewerb und die Relevanz für deine eigene Website. Besonders interessant sind Keywords, für die deine Mitbewerber gut ranken, die du aber selbst noch nicht nutzt: Sie können dir neue Chancen zur Optimierung bieten.

4. Identifiziere On-page-Faktoren der Wettbewerber
Bei der Analyse der On-page-Faktoren solltest du verschiedene Aspekte genau betrachten, um wertvolle Einblicke in die SEO-Strategie deiner Konkurrenz zu bekommen.
- Meta-Daten: Prüfe, ob deine Mitbewerber relevante Keywords in ihren Meta-Tags verwenden und wie ansprechend sie formuliert sind. Eine gut optimierte Meta-Beschreibung kann die Klickrate positiv beeinflussen.
- Überschriftenstruktur: Erfolgreiche Seiten nutzen eine klare Hierarchie mit H1-, H2- und H3-Überschriften, die das Thema logisch gliedern und wichtige Keywords enthalten. Eine gut strukturierte Seite ist nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für die Leser vorteilhaft.
- Contentlänge: Analysiere, wie ausführlich deine Konkurrenz ein Thema behandelt. Beachte allerdings, dass länger nicht immer automatisch besser ist. Qualität vor Quantität ist hier der Schlüssel.
- Mediennutzung: Erfolgreiche Seiten setzen häufig auf Bilder, Infografiken oder Videos, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Verweildauer zu erhöhen.
5. Analysiere den Content der Konkurrenten
Durch eine detaillierte Contentanalyse kannst du erkennen, welche Inhalte bei deiner Zielgruppe gut ankommen und deine eigene Strategie entsprechend optimieren. Betrachte dazu folgende Aspekte:
- Welche Themen werden behandelt? Prüfe, welche inhaltlichen Schwerpunkte deine Wettbewerber setzen. Gibt es wiederkehrende Themen oder spezielle Trends, die besonders gut ranken? Identifiziere Lücken, die du mit deinem eigenen Content füllen kannst.
- Struktur der Seite: Erfolgreiche Inhalte haben oft eine klare Einleitung, strukturierte Abschnitte und Call-to-Actions.
Gefällt dir dieser Artikel?
Dann bleib am Ball und trage dich jetzt ein ins „Update am Montag“. Darin: unsere neuesten Inhalte und Angebote, Tipps und Rabatte und vieles mehr. Kein Spam! Bereits knapp 1.800 Leser:innen sind dabei.
Die besten Tools für deine SEO Konkurrenzanalyse im Überblick
Keyword- und Ranking Tools
Diese Tools helfen dir, Keywords zu identifizieren und deren Rankings zu überwachen:
- Ahrefs: Umfangreiche Keyword- und Backlink-Analyse
- SEMrush: Konkurrenzanalyse und SEO-Optimierung
- SISTRIX: Sichtbarkeitsindex und Wettbewerbsvergleich
Backlink-Analyse Tools
Ermittle die Backlinks deiner Konkurrenten mit diesen Tools:
- Majestic: Detaillierte Backlink-Analysen
- LinkResearchTools: Backlink-Qualitätsbewertung
Onpage- und Content Tools
Diese Tools unterstützen dich bei der Optimierung deiner eigenen Inhalte:
- Screaming Frog: Technische SEO-Analyse
- Surfer SEO: Onpage-Optimierung und Content-Analysen
- SEO Meta in 1 CLICK: Schnelle Meta-Tag-Prüfung
Für mehr Informationen schau gerne in diesem ausführlichen Ratgeberartikel über die verschiedenen SEO Tools vorbei.
Abschließende Tipps aus der Praxis
- Fokussiere dich auf drei bis fünf Top-Konkurrenten: Diese liefern dir die wichtigsten Erkenntnisse.
- Regelmäßige Wiederholung der Analyse: So bleibst du immer auf dem neuesten Stand.
- Nutze Konkurrenzinhalte als Inspiration, aber kopiere sie nicht: Entwickle einzigartige, verbesserte Inhalte.
Dieser Artikel gehört zu: UPLOAD Magazin 120
- Weitere Artikel aus dieser Ausgabe kostenlos auf der Website lesen ...
- Bleib auf dem Laufenden über neue Inhalte mit dem „Update am Montag“ …
Schon gewusst? Mit einem Zugang zu UPLOAD Magazin Plus oder zur Content Academy lädst du Ausgaben als PDF und E-Book herunter und hast viele weitere Vorteile!

Robert Siegers ist Gründer von Siegers Media, berät seit 2018 Industrieunternehmen in SEO und Content-Marketing und hilft ihnen, in Google & KI-Suchmaschinen nachhaltig sichtbar zu werden.