Das weltgrößte Social Network müssen wir sicher niemandem vorstellen. Der Konzern Facebook hat sich 2021 zugleich die neue Dachmarke „Meta“ gegeben, denn in Zukunft soll sich alles um das „Metaverse“ drehen. Und dass der beschädigte Name Facebook dadurch in den Hintergrund gedrängt wird, sieht das Unternehmen sicher als netten Nebeneffekt an.
Viele Unternehmen befassen sich mit Facebook oder spielen mindestens mit dem Gedanken, auf dem sozialen Netzwerk aktiv zu werden. Facebook bietet Unternehmen sehr vielfältige Möglichkeiten. Das Facebook-Eco-System ist groß, komplex und wird laufend weiterentwickelt. Im nachfolgenden Artikel werden die kommerziellen Einsatzmöglichkeiten von Facebook behandelt.
Facebook gehört bekanntlich zu den wichtigsten Social-Media-Plattformen, nicht wenige halten sie sogar für die Plattform. Doch wer nun glaubt, er könne einfach eine Facebook-Fanpage anlegen und der Erfolg käme dann schon von alleine, der irrt gewaltig. Bis zum Erreichen der eigenen Erwartungen kann es mitunter ein steiniger Weg sein. Dieser Beitrag will versuchen, die größten Brocken aus dem Weg zu räumen und einige Tipps für eine attraktive Fanpage geben.
Nur mit einem „Like this!“ wird eine Facebook-Fanpage nicht erfolgreich. Bild: Ksayer1 / flickr.com, Lizenz: CC-BY-SA
Wenn wir über das Social Web reden, reden wir heute meist über Facebook. Und mit seiner Nutzerschaft von 1 Milliarde ist das Netzwerk auch beeindruckend groß. Zudem sieht man die Zahl der Besucher, die durch Facebook auf die Seiten kommen. Wie eine interessante Untersuchung von Chartbeat bei Newswebsites zeigt, ist das aber nicht einmal die halbe Wahrheit. Zwei Drittel des Social Sharings entfallen auf Bereiche, die sich allen Messungen entziehen. Das hat natürlich Konsequenzen darauf, wie man seine Aktivitäten im Social Web bewertet.
Beim „The Atlantic“ entfallen 56,5 Prozent der Social-Web-Zugriffe auf den nicht direkt messbaren Bereich. Schaut man sich eine größere Zahl Newswebsites an, ergibt sich gar ein Schnitt von 69 Prozent.
Dem Thema Online-Video wird schon lange eine goldene Zukunft vorhergesagt, aber dieser Tage wird der Wettstreit um die Marktanteile immer deutlicher. Facebook ist eigentlich ein Social Network und bietet nun Videos auch in HD-Auflösung an. Yahoo arbeitet an einem neuen Service, der den eigenen Diensten wie Yahoo Video und Flickr zur Verfügung stehen soll – aber eventuell über eine Schnittstelle auch anderen Interessierten. Und YouTube versucht dieser Tage den Vorsprung in Sachen Videoqualität einzuholen, den die Konkurrenz bereits hat: Auch hier gibt es nun Videos in der kleinsten HD-Auflösung. 2009 verspricht ein spannendes Jahr in Sachen Video werden. Und dabei ist noch gar nicht ausgemacht, wer am Ende als Sieger dastehen wird.