☞ NEU: Kooperatives Content-Mentoring Jetzt ansehen!

Neues UPLOAD Spezial: Was Marketer über die Nutzerschaft von Adblockern wissen sollten

Adblocker gehen nicht wieder weg. Sie sind ein Faktor, den Webmaster und Werbetreibende einbeziehen müssen. Eine aktuelle Studie untersucht dabei genauer, warum Adblocker zum Einsatz kommen und wie diese Nutzerschaft reagiert, wenn sie trotzdem Werbung angezeigt bekommt. In diesem Spezial fassen wir sie zusammen.

(Cover-Illustration: © elandar, depositphotos.com)

Was ist „UPLOAD“?

Auf den Punkt gebracht: Wenn Content Marketing, dann UPLOAD Magazin! Das große deutsche Portal für alle Fragen rund um erfolgreiche Inhalte, herausgegeben von Falk Hedemann und Jan Tißler. Viele Beiträge kannst du vollkommen kostenlos lesen und jede Woche kommen neue hinzu. 

Heißer Tipp von uns: Bleib am Ball mit dem „Update am Montag“. Darin erfährst du einmal pro Woche, was es Neues bei uns gibt!

Und das ist nicht alles:

  • Im Content-Briefing bekommst du alle 14 Tage einen Tipp für deine Arbeit und ausgewählte Leseempfehlungen.
  • Und der Smart Content Report hält dich zum Thema KI auf dem Laufenden, ebenfalls alle zwei Wochen.

Schau doch mal rein!

In diesem Spezial

  • Einleitung: Haben Adblocker eine versteckte positive Seite?
  • Methodik der Studie: Ein Experiment zur Werbewirkung
    • Experimentelles Design
    • Teilnehmer und Durchführung
    • Erfasste Daten und Messmethoden
    • Einschränkungen der Studie
  • Die Hauptergebnisse der Studie auf einen Blick
    • Treiber der Adblocker-Nutzung: Warum Menschen Werbung blockieren
    • Auswirkungen von erzwungener Werbung auf Adblocker-Nutzer
    • Werbewirksamkeit bei Adblocker-Nutzern vs. Nicht-Nutzern
    • Zahlungsbereitschaft für werbefreie Inhalte
  • Diskussion der Ergebnisse: Ein Paradigmenwechsel im Online-Marketing?
    • Selbstfilterungsmechanismus
    • Qualität statt Quantität
    • Kontraproduktive Zwangsmaßnahmen
    • Neue Geschäftsmodelle
    • Bedeutung für Werbetreibende und Publisher
  • Praktische Implikationen fürs Content-Marketing
    • Für Werbetreibende
    • Für Publisher

Über den Autor der Studie

Evert de Haan ist außerordentlicher Professor für Marketing an der Universität von Groningen. Zuvor war er Assistenzprofessor (Juniorprofessor) an der Goethe-Universität Frankfurt. Er hat im Januar 2016 an der Universität Groningen promoviert. Everts Forschung befasst sich mit Themen des digitalen Marketings und des Kundenbeziehungsmanagements.

Aktuelle Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die Nutzung mobiler Geräte in der Online Customer Journey, die Effektivität von Online-Werbung, die Folgen von Ad-Blocking und die Nutzung von Kunden- und anderen Marketing-Kennzahlen zur Verbesserung des Kundenservices und der Unternehmensleistung. Everts Forschungsarbeiten wurden in von Experten begutachteten Zeitschriften wie dem „Journal of Marketing“, dem „Journal of the Academy of Marketing Science“, dem „International Journal of Research in Marketing“, dem „Journal of Interactive Marketing“, dem „Journal of Retailing“ und dem „Journal of Business Research“ veröffentlicht.

Evert ist Vorsitzender der EMAC Special Interest Group (SIG) für digitales Marketing.

Quelle

Dieses Spezial fasst die wissenschaftliche Studie „The Drivers and Consequences of Ad Blocking: A Self-Filtering Mechanism That Increases Ad Effectiveness“ von Evert de Haan zusammen, die in der Fachzeitschrift „Journal of Marketing“ erschienen ist.

de Haan, E. (2024). The Drivers and Consequences of Ad Blocking: A Self-Filtering Mechanism That Increases Ad Effectiveness. Journal of Interactive Marketing, 59(1), 59-75. https://doi.org/10.1177/10949968231180500

[/wcm_restrict]

Das Spezial lesen

Mit einem Zugang zu UPLOAD Magazin Plus oder zur UPLOAD Content Academy bekommst du 11 Mal im Jahr ein exklusives UPLOAD Spezial und hast sofort Zugriff auf alle bisherigen Ausgaben.

Solltest du bereits einen Zugang haben, kannst du das Spezial in zwei Schritten lesen:

  1. Hier anmelden…
  2. Dann hier lesen…