UPLOAD ist eine digitale Lernplattform für Content-Schaffende, herausgegeben von Falk Hedemann und Jan Tißler. Wir finanzieren uns allein über Menschen wie dich! Viele Beiträge kannst du vollkommen kostenlos lesen und jede Woche kommen neue Inhalte hinzu.
Willst du uns erst kennen lernen, empfehlen wir dir das „Update am Montag“. Darin erfährst du einmal pro Woche, was es Neues bei uns gibt.
Vom 24. bis 26. April 2024 findet im Herzen von Düsseldorf das Rheinwerk Digital Marketing Camp statt. Das Event bietet eine besondere Gelegenheit für Marketer und Interessierte, sich in lockerer Atmosphäre über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren, praktisches Wissen zu erwerben und sich mit Experten der Branche zu vernetzen.
Wer im wachsenden Überangebot an Inhalten erfolgreich bleiben will, muss früher oder später über gezieltes Community Building nachdenken. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe erfährst du deshalb mehr über die Verbindung zum Content-Marketing, wie du dir auf der eigenen Website eine Gemeinschaft aufbaust und wie du mit Krisensituationen umgehst. Außerdem stellen wir aktuelle Zahlen aus der neuesten Befragung des Bundesverbandes Community Management e. V. vor. Darüber hinaus findest du in dieser Ausgabe die Premiere der Kolumne von Stephanie Kowalski zum Thema Visual Content. Christian Kunz liefert seinen ersten „SEO Report“ ab und fasst die interessantesten Entwicklungen rund um Google & Co. in den letzten Wochen zusammen. Jens Jacobsen bewegt sich an der Grenze zwischen Umweltschutz und Greenwashing. Und wir schauen uns an, wie sich die Generation Alpha mit Inhalten erreichen lässt.
Nicht nur die Wortwahl, sondern auch die Satzstellung beeinflusst, wie eine Marketing-Botschaft wahrgenommen wird. Dabei ist es wichtig, dass richtige Maß zu finden zwischen Vertrautheit und Überraschung. Mehr dazu erfährst du in diesem UPLOAD Spezial. Es ist eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Studie „Creating Effective Marketing Messages Through Moderately Surprising Syntax“ von A. Selin Atalay, Siham El Kihal und Florian Ellsaesser, die in der Fachzeitschrift „Journal of Marketing“ erschienen ist.
ChatGPT hat für viel Wirbel gesorgt, aber wie funktioniert es eigentlich? Dieses Spezial gibt dir einen detaillierten Einblicke in seine Wirkungsweisen. Es besteht aus einem Ausschnitt des Buchs „Das Geheimnis hinter ChatGPT“ von Stephen Wolfram, übersetzt von Kathrin Lichtenberg, das im mitp Verlag erschienen ist.
Wer mit seinen Inhalten Unternehmen erreichen und überzeugen will, muss das Content-Rad nicht neu erfinden, aber doch einige Punkte beachten. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigen wir dir, was B2B-Content-Marketing anders macht als die B2C-Variante (und was nicht). Wir geben dir außerdem eine Übersicht zu 18 Inhaltsformaten und erklären, wofür sie sich eignen. Und wir zeigen auf, wie sich Bildwelten und Bildsprache unterscheiden. Außerdem in dieser Ausgabe: Jan Firsching schreibt in der Premiere seiner UPLOAD-Kolumne über den Fluch und Segen der Content-Creator:innen auf LinkedIn. Olaf Kopp erklärt, wie Nutzerzentrierung im Unternehmen gelingt. Wir geben einen Ausblick auf die Kollaborations-Funktionen, die mit „Gutenberg Phase 3“ zu WordPress kommen. Und zu guter Letzt lernst du, wie du mit deinen Inhalten die Aufmerksamkeit der Leserschaft hältst.
Online-Kundenerlebnisse sind entscheidend für den Unternehmenserfolg – auch in internationalen Märkten. Doch wie eine Studie zeigt, ist ihre Wirkung stark von der jeweiligen Kultur der Zielgruppe abhängig. Dieses UPLOAD Spezial fasst die zentralen Erkenntnisse der Studie für Online-Marketer im deutschsprachigen Raum zusammen und gibt klare Handlungsempfehlungen. Abonnent:innen bekommen einen Gratislink zum Abruf der kompletten Studie „Engaging Business Customers Through Online Experiences in Different Cultures“ von Welf H. Weiger, die in der Fachzeitschrift „Journal of International Marketing“ erschienen ist.
Links sind weiterhin ein wichtiges Element, um bei Google & Co. auf vorderen Plätzen zu landen. Dabei geht es sowohl um die richtige interne Linkstruktur als auch um den Aufbau von Backlinks. Dieses Spezial gibt dir eine umfassende Einführung zu beiden Themen. Es besteht aus einem Kapitel des Buchs „SEO – Das Praxis-Handbuch für Suchmaschinenoptimierung“ von Marco Nirschl, Stefan Kaltenecker und Alexander Eberhardt, das im mitp Verlag erschienen ist. Mehr über das Buch am Ende des Beitrags!
Barrierefreiheit wird für die meisten Websites bald zur Pflicht, dem European Accessibility Act sei Dank. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe erklären wir dir, was es damit auf sich hat und wie du es umsetzen kannst. Dabei zeigen wir auf, wie du die Barrierefreiheit deiner Website testest. Außerdem findest in diesem Magazin einen Artikel zu den Vor- und Nachteilen von Gated Content, eine Einschätzung zu KI-unterstützten Suchen wie Googles Search Generated Experience (SGE), eine Einführung zum Zusammenspiel von Content-Marketing und Vertrieb, sowie einen Vergleich der Fähigkeiten des Block-Editors von WordPress („Gutenberg“) mit denen der allseits beliebten Pagebuilder.