In dieser Kolumne befasst sich Stephanie Kowalski mit den Herausforderungen einer internationalen Bildsprache und wie visuelle Inhalte erfolgreich kulturübergreifend gestaltet werden können. Sie erklärt, wie kulturelle Unterschiede, technische Anforderungen und lokale Vorlieben in einer globalen Bildsprache berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus zeigt sie auf, wie die Balance zwischen Einheitlichkeit und lokaler Anpassungsfähigkeit gefunden werden kann, um authentisch und konsistent zu kommunizieren.
Stephanie Kowalski
Unverwechselbare Visuals: Entwickle einzigartige Ideen, mit oder ohne KI
In dieser Kolumne betrachtet Stephanie Kowalski die verschiedenen Möglichkeiten, visuelle Inhalte mit und ohne den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu erstellen. Sie zeigt auf, wie man durch eine Kombination aus bewährten künstlerischen Techniken und modernen digitalen Tools visuell ansprechende und gedanklich anregende Inhalte schaffen kann.
Braucht Visual Content Management eine eigene Position im Unternehmen?
Reicht es aus, die Tätigkeiten im Visual Content Management einem oder einer Content Manager*in zu überlassen? Oder lohnt sich die Investition in eine spezialisierte Rolle, wie Visual Content Manager*in? In dieser Kolumne untersucht Stephanie Kowalski die Bedeutung der Rolle, deren Unterschiede zu ähnlichen Berufen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile für Unternehmen.
Wie kannst du deinen Visual-Content-Workflow verbessern?
Ein Bild auswählen, es an die eigenen Bedürfnisse anpassen und veröffentlichen. Ein Visual-Content-Workflow ist doch nicht komplizierter als das, oder? Im Kontext professioneller Kommunikation sehr wohl. Hier sind Zeit und Expertise nötig, um passenden Visual Content zu erstellen. Welche Herausforderungen gibt es und wie kannst du deine Arbeitsabläufe optimieren, um diese zu vermeiden? Das erklärt dir Stephanie Kowalski in ihrer neuesten UPLOAD-Kolumne.
Visual Content im Newsletter: Was kann schon schiefgehen?!
Wer visuelle Inhalte in seinem Newsletter nutzen will, muss viele Dinge beachten. Doch richtig eingesetzt können Grafiken und GIFs ein mächtiges Werkzeug für das eigene E-Mail-Marketing sein. Mit dem einfachen Hochladen von Bildern ist es jedoch nicht getan. Es gibt einige Dinge, die bei der Einbindung von visuellen Inhalten in Newsletter schief gehen können. Welche das sind, erklärt Stephanie Kowalski in ihrer neuesten Kolumne.
Bildsprache und Bildwelt in der Customer Journey – Der Booster, den (fast) niemand nutzt
Wie wichtig es ist, Inhalte entlang der Customer Journey zu planen, ist inzwischen vielen bewusst. Die Kraft der Bebilderung wird zugleich nur teilweise genutzt. Stephanie Kowalski erklärt in der Premiere ihrer UPLOAD-Kolumne, wie Emotionen, Bildsprache und Bildwelten zusammenspielen. Außerdem gibt sie dir praktische Tipps für die Umsetzung.
Bildwelten, Bildsprache und Visual Content im B2B
Im B2B-Bereich, wo die Entscheidungsprozesse oft komplex sind, kann der richtige Einsatz von Visual Content einen großen Unterschied in der Kommunikation ausmachen. Dabei spielen Bildwelten und Bildsprache eine entscheidende Rolle, um die richtige Botschaft an die Zielgruppe zu übermitteln. In diesem Beitrag erklärt dir Stephanie Kowalski, welche visuellen Inhalten in diesem Bereich funktionieren und welche Rolle Technologien wie 360-Grad-Videos oder das Metaverse zukünftig spielen könnten.
Content Manager:in: Das Berufsbild und seine Rolle im Content Marketing
„Content Manager:in“ ist heute vielseitiger als noch vor einigen Jahren. Es geht nicht nur um das reine Verwalten von Inhalten. Die Tätigkeit ragt auch in andere Aufgabenfelder hinein. Stephanie Kowalski erklärt, wie der Beruf inzwischen aussieht und welche Fähigkeiten vor allem gefragt sind.