In unserem Themenschwerpunkt geht es diesen Monat u.a. um agile Unternehmen und da passt unser neues UPLOAD Spezial ganz ausgezeichnet. „Grundlagen selbstorganisierter Teams“ besteht aus dem ersten Kapitel des Buchs „Selbstorganisierte Teams führen – Arbeitsbuch für Lean & Agile Professionals“ von Siegfried Kaltenecker, erschienen im dpunkt-Verlag.
Agilität
Agilität und agile Methoden wie Scrum stammen ursprünglich aus der Software-Entwicklung. Im Kern geht es darum, ein Projekt nicht mehr von A bis Z vorplanen zu wollen, sondern es zu einem dynamischen Prozess zu machen.
Diese Denkweisen und Methoden lassen sich zugleich auf andere Bereiche übertragen. So stammt die Lean-Startup-Idee aus der gleichen Denkschule: Anstatt ein Produkt oder Angebot erst komplett zu entwickeln und dann auf den Markt zu bringen, wird schon die Idee so früh wie möglich getestet. Mithilfe dieser Erkenntnisse wird das Produkt lange vor dem Start an die tatsächlichen Bedürfnisse des Marktes angepasst.
Ein agiles Unternehmen wiederum strebt an, den Wandel im organisatorischen Leben zu einer Routine werden zu lassen. Weil der Wandel stetig ist, ist das agile Unternehmen besser in der Lage, sich rasch anzupassen und aufkeimende Chancen wahrzunehmen.