Der Erfolg oder Misserfolg einer Website entscheidet sich heute zunehmend auch durch das Erlebnis, das Nutzer damit haben. Deshalb geht es in dieser Ausgabe um die User Experience und im nächsten Monat ergänzend um die Customer Experience. Diesmal erfahren Sie u.a., was der Unterschied zwischen User Experience und Usability ist, wie Sie beim „Collaborative UX Design“ in sieben Workshops zu einem neuen Produkt kommen und was es mit dem noch vergleichsweise neuen Job des „UX Writers“ auf sich hat. Plus: Ein Blick auf das „Stories“-Format, das das Social Web im Sturm erobert und was das für Unternehmen und ihr Marketing bedeutet.
Teams für User Experience (UX) gibt es bei Softwareunternehmen schon lange. Doch der Bereich UX wächst und entwickelt sich immer weiter. Dadurch haben sich die Rollen innerhalb des Feldes ausdifferenziert. So haben auch UX-Writer stetig an Bedeutung gewonnen und nehmen nun ihren Platz neben etablierten Rollen wie UX-(Produkt-)Designer und UX-Researcher ein. Lynsey Vallandingham von HubSpot gibt in diesem Artikel Einblicke in ihren Beruf.
Lynsey ist UX-Texterin bei HubSpot und füllt in dieser Position die Software mit textlichem Leben. HubSpot ist eine führende All-in-one-Plattform für Inbound-Marketing, Sales, CRM und Kundenservice. Seit 2006 revolutioniert HubSpot mit der Inbound-Methodik die Welt der Kundenansprache.
Entwickelt ein Unternehmen ein neues Angebot oder Produkt, haben es die Verantwortlichen oft mit viel Zeitdruck zu tun und müssen Mitarbeiter von verschiedenen Abteilungen effizient führen. In diesem Artikel zeigen Toni Steimle und Dieter Wallach auf, wie Sie in sieben Workshops zum Ziel kommen und dabei die User Experience stets im Blick behalten. Sie stützen sich dafür auf erfolgreiche und beliebte Methoden wie Design Thinking, Lean und Agile.
Toni Steimle ist Ökonom und leitet mit der Ergosign Switzerland AG einen führenden UX-Design-Dienstleister. Er lehrt an der Hochschule Rapperswil, an der Hochschule Olten und der Universität Basel rund um Themen des User Experience Design. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung, User-Experience-Strategien, Kreativität und digitale Märkte.
Dieter Wallach ist promovierter Kognitionswissenschaftler und prägte als UX-Pionier und Hochschullehrer die deutschsprachige User-Experience-Szene mit. Er ist Gründer und Co-Geschäftsführer der Ergosign GmbH. Er erhielt Rufe an die Universität Würzburg und an die Hochschulen Heilbronn, Trier und Kaiserslautern. Dieter Wallach forscht und lehrt als Professor für Human-Computer Interaction und Usability Engineering im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Kaiserslautern.
Usability und User Experience (UX) werden immer wieder vertauscht. Häufig wird UX gesagt, doch ist Usability gemeint. Wie sich Usability und UX unterscheiden und warum UX etwas deutlich Komplexeres ist, erläutert dieser Beitrag. Sie erfahren darin außerdem, welche grundlegenden Regeln Sie beachten sollten, um ein gutes Nutzungserlebnis zu ermöglichen.
Jens Jacobsen arbeitet seit 1998 als Konzepter und Berater für interaktive Projekte. Als Freiberufler unterstützt er etablierte Unternehmen wie auch Start-ups beim Erstellen von Websites, Apps und interaktiven Anwendungen. Dabei bringt er regelmäßig Usability und UX von Anfang an in die Konzeption ein. Bei Gesprächen im Team ergeben sich dadurch immer wieder lohnende Diskussionen und neue Ansätze. Diese gibt er weiter in Büchern, Seminaren und auf www.benutzerfreun.de.
Lorena Meyer hat über 10 Jahre Erfahrung im digitalen Umfeld – zunächst in der Tourismusbranche, mittlerweile branchenübergreifend. Sie konzipierte und realisierte als Projektleiterin innovative und komplexe Website-Projekte. Dabei entwickelte sie unter anderem Informationsarchitekturen, Content-Strategien und kreative Leitideen und verantwortete die Umsetzung in interdisziplinären Teams. In diesen Jahren sammelte sie umfangreiche Praxiserfahrung im methodischem Vorgehen und der Anwendung von Usability- und UX-Methoden. Seit 2015 ist sie für die eResult GmbH, ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im UX-Bereich, als Senior User Experience Consultant tätig und leitet den Münchner Standort. Sie ist zertifizierter »Usability Engineer« und Mitglied im Berufsverband der German Usability Professionals Association e.V.
Snapchat hat sie erfunden, Instagram hat sie einem breiten Publikum bekannt gemacht, inzwischen kann man ihnen kaum noch entkommen: Gemeint sind die „Stories“. Sie können enorme Wachstumsraten vorweisen. Facebooks Produktchef Chris Cox sagt gar voraus: Stories werden im nächsten Jahr zum vorherrschenden Format im Social Web. Was an dieser Aussage dran ist und was das für Unternehmen und ihr Marketing bedeuten könnte, beleuchtet Jan Tißler in diesem Artikel.
Jan „jati“ Tißler hat über 20 Jahre Berufserfahrung als Online-Journalist und Digitalpublizist. 2006 hat er das UPLOAD Magazin aus der Taufe gehoben. Seit 2015 hilft er Unternehmen, mit Inhalten die richtigen Kunden zu begeistern. Gemeinsam mit Falk Hedemann bietet er als UPLOAD Publishing Leistungen entlang der gesamten Content-Marketing-Prozesskette an. Der gebürtige Hamburger lebt in Santa Fe, New Mexico.