E-Commerce steht für „electronic commerce“ und ist ein Oberbegriff für den digitalen Handel. Waren und Dienstleistungen werden hier also auf einem elektronischen Weg angeboten und gekauft. Onlineshops sind ein Beispiel dafür. Außerdem fallen darunter Dinge wie Shopping-Apps, Plattformen und Marktplätze, aber auch Shop-Funktionen innerhalb anderer Angebote wie beispielsweise auf Instagram.
Manche Anbieter setzen rein auf E-Commerce, während andere zusätzlich Ladengeschäfte haben. Der umgekehrte Weg ist ebenfalls verbreitet: Einst auf physische Filialen spezialisierte Unternehmen steigen dann zusätzlich auch in den E-Commerce ein.
Passend zu unserem laufenden Schwerpunkt „Onlineshop starten“ dreht sich unser brandneues Spezial um „Social Commerce“. Damit ist eine neue Form der Mundpropaganda gemeint, die Empfehlungen mit Kaufanreizen für Kunden verknüpft. Dieses Spezial ist ein Ausschnitt aus dem Buch „Follow me!“ aus dem Rheinwerk Verlag.
Das UPLOAD Magazin gibt es seit 2006, in seiner jetzigen Form seit Sommer 2013. Es ist ein digitales Fachmagazin zu E-Business, Online-Marketing, Social Media und mehr. Jeden letzten Mittwoch erscheint eine neue Ausgabe mit einem Schwerpunktthema.
Shop-Systeme gibt es wie Sand am Meer. Die Spannweite reicht dabei vom kostenlosen „SUPR Shop“, Kauf- und Mietshops, wie den „1&1-eShop“ oder „JTL-Shop3“ als Lösung von der Stange, über individuell anpassbare Open-Source-Shops (Magento, OXID eShop, Shopware und andere) bis hin zu komplexen Fullservice-E-Commerce-Lösungen mit einem siebenstelligen Investitionsvolumen. Dass die letztgenannte Variante allein wegen der initialen Kosten für Ihr E-Commerce-Projekt nicht in Frage kommt, ist unbestritten. Die beiden anderen Lösungen (Miet-/ Kaufshops beziehungsweise Open-Source-Systeme) nehmen wir hier dagegen etwas genauer unter die Lupe.
Tobias Kollewe befasst sich mit den praktischen Seiten des E-Commerce und berät kleine und mittelständische Unternehmen bei der richtigen Online-Strategie. Seinen ersten eigenen Online-Shop eröffnete er im Jahr 1998. Als gelernter IT-ler und Kaufmann vereint er technisches Know-how und wirtschaftliche Denkweise. Er ist als Berater und Dozent für E-Commerce in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden tätig und auf diversen Camps und Kongressen anzutreffen.
Michael Keukert ist im Jahr 1989 online gegangen und hat sich seit dieser Zeit nicht mehr ausgeloggt. Er berät Kunden zu allen Gesichtspunkten des Online-Marketings im E-Commerce und schult in der praktischen Anwendung – immer mit dem Fokus auf die Verbesserung der Klick- und Konversionsraten. Er ist Autor diverser Artikel zum Thema Suchmaschinen-Marketing mit Google AdWords und Newsletter-Marketing und hält Vorträge zu diesen Themen auf Konferenzen.
Unser Gastautor Alexander Graf kann vor Euphorie nur warnen, wenn es ums Gründen eines Onlineshops geht. Tatsächlich stünden die Chancen und Risiken kaum noch in einem ökonomisch sinnvollen Verhältnis zueinander. Sein Beitrag soll aber nicht entmutigen, sondern zum Nachdenken anregen. Damit man auf die von ihm genannten „extrem guten Ideen“ kommt, muss man schließlich erst einmal wissen, worauf man sich mit dem „Abenteuer E-Commerce“ eigentlich einlässt.
Alexander Graf ist Herausgeber des Blogs Kassenzone und Gründer des Beratungsunternehmens eTribes sowie Gründer und Geschäftsführer von Spryker Systems, einem Joint Venture, das er zusammen mit Project A Ventures 2014 gegründet hat. Er ist außerdem Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher zur Strategie digitaler Geschäftsmodelle. Im Juni 2015 erschienen ist “Das E-Commerce Buch”, in dem er gemeinsam mit Prof. Holger Schneider von der FH Wedel Marktbedingungen und –Herausforderungen zusammenbringt, aktuelle Best Practices sowie die Perspektive Derjenigen, die Online-Handel in Deutschland gestalten und verändern.
Passend zu unserem kommenden Schwerpunkt „Onlineshop starten“ dreht sich unser brandneues UPLOAD Spezial um Magento. Genauer gesagt: Hier bekommt man einen Crashkurs mit den wichtigsten Informationen zum Frontend und dem Adminbereich. Das Spezial besteht aus dem dritten Kapitel des Buchs „Online-Shops mit Magento“ aus dem O’Reilly Verlag, geschrieben von Rico Neitzel und Roman Zenner.
Das UPLOAD Magazin gibt es seit 2006, in seiner jetzigen Form seit Sommer 2013. Es ist ein digitales Fachmagazin zu E-Business, Online-Marketing, Social Media und mehr. Jeden letzten Mittwoch erscheint eine neue Ausgabe mit einem Schwerpunktthema.
Social, Local und Mobile: Das sind die drei Dimensionen des SoLoMo-Prinzips. Alle drei begleiten uns heute mithilfe des Smartphones durch unseren Alltag. Social reicht dabei von Facebook über WhatsApp bis Twitter. Local nutzen wir bei Google Maps, Foursquare und Yelp. Mobile ist natürlich das Gerät an sich, aber auch Tablets und Wearables spielen inzwischen eine große Rolle. Gerade die zweite Dimension, der Standortbezug, kann dem stationären Handel im Kampf gegen reine E-Commerce-Riesen helfen. Denn Location-based Services (LBS) machen sich die aktuellen Standort-Informationen des jeweiligen Gerätes, die per GPS-Sensor und mit anderen Verfahren ermittelt werden, zunutze. Dies können Bewertungen über die nächsten Restaurants sein, aktuelle Sonderangebote in Geschäften oder auch Fakten über Sehenswürdigkeiten für Touristen in der näheren Umgebung.
(Bild: Michele Ursino, flickr.com. Lizenz: CC BY SA 2.0)
Christian Bach und Florian Treiß haben gemeinsam Location Insider aufgebaut, Deutschlands ersten Fachdienst für Location-based Services und Local Commerce. In einem täglichen Newsletter informieren sie die Entscheider in Handel, Marketing und Medien darüber, wie stationäre Händler von digital-mobilen Diensten profitieren können.
Das Smartphone dringt mit rapider Geschwindigkeit in die unterschiedlichsten Lebensbereiche ein und verändert den Umgang mit der „realen Welt“. Dies gilt insbesondere auch für den Handel, selbst wenn ein aktueller Blick auf die deutsche Landschaft des Omnichannel Commerce, E-Commerce und stationären Handels dies noch nicht widerspiegelt.
(Bild: Sjoerd Lammers street photography, flickr.com. Lizenz: CC BY 2.0)
Sie ist Zukunftsanalystin, Autorin, Speaker, freie Beraterin und Inhaberin. Ihre Spezialisierung: Mobile Services Innovationen und Customer Experience Design. Sie hilft Unternehmen die Zukunft zu antizipieren und sich auf Veränderungen vorzubereiten, u.a. durch Workshops, Ideation, Konzept Reviews, Trainings, Analysen, Benchmarks, usw. Mehr über Maike Strudthoff auf XING, ihrer Website oder per E-Mail: info@mobile-innovation.com.
Der Einzelhandel ist eigentlich eine krisenfeste Branche, denn viele Waren und Konsumgüter werden unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung gebraucht und entsprechend gekauft. Doch die Branche ist mehr denn je im Umbruch begriffen. Neue Trends und Technologien werden ihre Spuren hinterlassen und das Shopping von morgen für immer grundlegend verändern.
Falk ist Freier Journalist und Blogger und berät zudem Unternehmen bei ihrer digitalen Kommunikation, der Content Strategie und der Distribution von Inhalten im Social Web. Online zu finden ist er auf seinem privaten Blog, bei Twitter und LinkedIn.
Zwar haben Onlineshops schon heute eine Vielzahl an Informationen über ihre Kunden parat, aber bislang werden sie kaum genutzt. In Zukunft könnten wir nicht nur passende Produkte empfohlen bekommen, sondern auch auf genau die Art und Weise angesprochen werden, die am besten zu uns passt. In Deutschland ist der E-Commerce hier aber noch sehr zurückhaltend.
Olaf Kolbrück ist Redaktionsleiter von etailment.de, einem renommierten Online-Fachmedium für E-Commerce. Darüber hinaus ist er Autor des Buchs „Erfolgsfaktor Online-Marketing“. Zuvor war er langjähriger Reporter für Internet und Business bei der Marketing-Fachzeitschrift Horizont.