Um die Talente seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entdecken und zu fördern, setzt das US-Unternehmen CA Technologies auf ein internes Startup-Programm. Es ist ähnlich wie ein Risikokapitalgeber aus dem Silicon Valley aufgebaut und schwört auf die „Lean Startup“-Methode. Das 1976 gegründete Unternehmen will damit neue Ideen für Produkte hervorbringen und kann auf erste Erfolge verweisen.
UPLOAD Magazin 56
Es gibt Mittel und Wege, kreativ und innovativ zu bleiben, auch wenn viele andere Dinge dem entgegen stehen. Dabei helfen zum Beispiel Kreativmethoden, die wir in einem Artikel dieser Ausgabe vorstellen. Dabei hilft auch „Design Thinking“, das wir ebenfalls genauer erklären. Dabei hilft es, der eigenen Planung das „3-Horizonte-Modell“ zugrunde zu legen. Nicht zuletzt sehen wir uns in dieser Ausgabe an, wie ein 42 Jahre altes Unternehmen der Tech-Industrie jung und beweglich bleiben will.
Startup-Steckbrief Taxfix: Die Steuererklärung als Fragebogen auf dem Smartphone
Mit Taxfix soll man seine Steuererklärung in durchschnittlich nur noch 25 Minuten erledigen können. Dazu benötigt man allein sein Smartphone und kein Vorwissen. So das Versprechen der Macher des Startups aus Berlin. Sie wollen beweisen, dass sich das bisweilen komplexe Thema auch einfach und verständlich abbilden lässt.
Das 3-Horizonte-Modell für mehr Innovation
Wie schafft es ein Unternehmen, gezielt über das Tagesgeschäft hinauszuschauen und in seine eigene Zukunft zu investieren? Darum geht es beim „3-Horizonte-Modell“, das dieser Beitrag vorstellt. Die Autoren Dr. Jürgen Hoffmann und Stefan Roock erklären es dabei nicht nur, sondern haben darüber hinaus nützliche Tipps aus der Praxis parat, die sie an konkreten Beispielen erläutern.
Mehr Ideen mit Brainwriting und Collective Notebook
Der eigenen Kreativität kann man mit den richtigen Methoden gezielt einen Schubs geben. Ebenso lässt sich die Kreativität einer Gruppe darüber anregen. In diesem Artikel stellt Lutz Lungershausen mit „Brainwriting“ und „Collective Notebook“ zwei Wege für Teams vor. Er erklärt außerdem, warum es so wichtig ist, zuerst die Ausgangsfrage richtig aufzustellen.
Design Thinking: Hinter dem Hype steckt eine praktische Methode
Was steckt hinter Design Thinking? Ist das nicht nur ein Modewort? Bringt das mehr als Brainstorming? Und vor allem: Müssen alle nun mit Buntstift, Marker oder Lego in die Besprechungen? Jens Jacobsen stellt in diesem Beitrag diese Methode zur Ideengewinnung anhand eines praktischen Beispiels vor und räumt dabei mit einigen typischen Vorurteilen auf.