☞ NEU: Smart Content Report – KI für Kreative Ansehen …

Welche Kenntnisse für Content-Berufe wirklich wichtig sind

In der digitalen Unternehmenskommunikation geht heute nichts mehr ohne Content. Das spiegelt sich in den vielschichtigen und kaum noch zu überblickenden Anforderungen wider, die wir in Stellenanzeigen finden. In diesem Beitrag gibt Falk Hedemann einen Überblick über die Kenntnisse und Fähigkeiten, die in Content-Berufen aktuell gefordert und benötigt werden.

(Illustration: © alexdndz, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: Warum dein Content-Marketing-Plan mit der Wirklichkeit kollidiert

Wenn man sich Strategien für das Content Marketing oder generell für die Kommunikation von Unternehmen ansieht, finden wir darin fast immer einen Satz: „Wir sprechen unternehmensweit eine Sprache.“ In der Praxis ist das leider eine der größten Schönredereien im Marketing, findet Falk Hedemann in seiner Kolumne. Dabei wäre es so wichtig, denn die Kunden haben naturgemäß einen ganzheitlichen Blick auf Marken. 

(Foto: © ra2studio, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Sprachliche Sensibilisierung in Krisenzeiten: Wenn der Schuss nach hinten losgeht

Wenn ein schwerwiegendes Ereignis über Nacht die Welt auf den Kopf stellt, betrifft das nahezu alle Lebensbereiche – nicht zuletzt auch die Sprache. Ausdrücke und Sprachbilder, die wir bislang ohne groß zu überlegen eingesetzt haben, können plötzlich unpassend, unsensibel und unangemessen sein. Falk Hedemann beschäftigt sich in diesem Beitrag eingehend mit der Sensibilisierung von Sprache in Krisenzeiten und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Entmilitarisierung.

(Foto: © stevanovicigor, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Deadline: Lerne, den „Teufel“ zu umarmen

Wer mag schon Deadlines? Falk Hedemann offenbar. Und warum das so ist, erklärt er in seiner neuen Kolumne. Denn über die Jahre hat er festgestellt: Wie er mit Deadlines umgeht, verrät ihm viel über die damit verbundene Aufgabe. Und geschickt eingesetzt, helfen sie ihm als Freelancer produktiver zu sein.

Freelancer kurz vor der Deadline, Symbolfoto (Foto: © Andrea Piacquadio, Pexels)

Weiterlesen …

3 Anker für eine starke und lebendige Content-Strategie

Der größte Fehler im Content Marketing besteht darin, keine Strategie zu haben. Der zweitgrößte Fehler besteht darin, eine Content-Strategie zu haben, sie aber nicht konsequent umzusetzen. Dabei gibt es einige Ankerpunkte in den Arbeitsabläufen der Prozesskette, die dich immer wieder an deine Content-Strategie erinnern. Dieser Artikel von Falk Hedemann zeigt dir, wie du deine Content-Strategie langfristig umsetzen kannst und jederzeit die Kontrolle behältst.

(Illustration: © brocrock, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Was macht Inhalte relevant – für Suchmaschinen und Lesende?

Früher gab es zwei verschiedene Arten von Text-Inhalten: die, die für gute Platzierungen in den Suchmaschinen geschrieben wurden und die, die sich darum weniger kümmerten und stattdessen die menschlichen Adressaten in den Mittelpunkt setzten. Heute verbinden sich diese beiden Ansätze im Idealfall miteinander. Falk Hedemann zeigt in diesem Artikel, was Inhalte sowohl für Suchmaschinen als auch für die Lesenden relevant macht.

(Foto: © baranq, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Meeting-Wahn: Wo bleiben die professionellen Meeter?

Der Meeting-Wahn hat in Zeiten von Pandemie und Home-Office noch einmal ganz neue Extreme erreicht. Es gibt nicht nur sehr viel mehr davon, sie sind auch noch anstrengender geworden. „Wenn ich die meiste meiner Arbeitszeit in Meetings verbringe – wer macht dann bitte meine Arbeit?“ fragt sich da sicher nicht nur Falk Hedemann in dieser Kolumne.

(Foto: gulobovy, 123rf.com)

Weiterlesen …

Ziele und Zielgruppen als Basis des Content Marketings richtig verstehen

Es gibt Unmengen an digitalen und analogen Inhalten, die sich mit Zielen und Zielgruppen im Content Marketing beschäftigen. Allein daran lässt sich bereits die Bedeutung für die Content Strategie ablesen, die zudem vollkommen unstrittig ist. Doch fördern diese Inhalte ausnahmslos das grundlegende Verständnis? Oder führen nicht wenige von ihnen sogar zu Missverständnissen, die den Erfolg von Content-Projekten gefährden? Mehr dazu in diesem Artikel von Falk Hedemann.

(Illustration: hobbitfoot, 123rf.com)

Weiterlesen …