Hinter Thought Leadership steckt die Idee, sich als vertrauenswürdige Fachperson zu einem Thema zu positionieren. Dafür ist es unter anderem hilfreich, als Individuum mit eigenen Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven aufzutreten. Nicht selten wird es allerdings als Einladung zur reinen Selbstdarstellung missverstanden, wie Dr. Kerstin Hoffmann schreibt. Worum es wirklich geht und was Thought Leadership erfolgreich macht, erklärt sie in diesem Beitrag.
Dr. Kerstin Hoffmann
2×5 Profitipps für mehr Treffsicherheit in Social Media
Gerade im Social Web wird schnell auf die Algorithmen geschimpft. Sie bestimmen schließlich, wer was wann zu sehen bekommt. Die eigenen Postings scheinen dann manchmal kaum entdeckt zu werden und man selbst sieht nichts Interessantes auf der Startseite. Dem aber lässt sich aktiv entgegenwirken. Wie das funktioniert, erklärt Dr. Kerstin Hoffmann in diesem Artikel.
Beispiele für Corporate Blogs: Wie gut stehen deutsche Unternehmen da?
Während etliche Unternehmen bereits erfolgreich auf Corporate Blogs setzen, scheuen andere weiterhin davor zurück. Dr. Kerstin Hoffmann erklärt in diesem Artikel, welche Rolle Blogs spielen können, welche Arten und Ansätze es gibt und sie zeigt vor allem mehrere gute Beispiele. Dieses „Best of“ deutscher Unternehmensblogs hat dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Corporate Influencer: Vertrauen schaffen mit sichtbaren Markenbotschaftern
Corporate Influencer und Vertrauen: Das Thema hat drei Seiten – mindestens. Erstens: das Vertrauen der Kunden und anderen Stakeholder in eine Marke über deren sichtbare Vertreterinnen und Vertreter. Zweitens: das Vertrauen der Mitarbeitenden in den Arbeitgeber, denn nur zufriedene Unternehmensangehörige sind gute Markenbotschafter. Drittens: das Vertrauen des Arbeitgebers in die Mitarbeitenden, denn mit Kontrolle und Vorschriften lässt sich keine erfolgreiche Corporate-Influencer-Strategie verwirklichen. Um alle drei Aspekte geht es in diesem Beitrag.
Plötzlich online: So gelingen Meetings und Workshops im digitalen Raum
Bereits seit vielen Jahren gibt Dr. Kerstin Hoffmann Online-Seminare und hält Online-Vorträge. Mit den Formen digitaler Zusammenarbeit mit ihren Kundinnen und Kunden war sie bereits vor der Krise bestens vertraut – dachte sie. Doch Workshops und Meetings nur noch online abzuhalten, oft mit Menschen, denen sie zuvor noch nie begegnet ist: Das ist noch einmal eine ganz andere Sache, wie sie feststellte. Zwar konnte sie auf eine gewisse Routine zurückgreifen. Aber sie musste sich auch vieles neu erarbeiten. Hier sind ihre Erkenntnisse und praktischen Tipps aus dieser Plötzlich-nur-noch-online-Arbeit.
Corporate Influencer im Employer Branding
Die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können als Corporate Influencer die besten Botschafter fürs Unternehmen sein, gerade wenn es ums Thema Personalsuche geht. Dr. Kerstin Hoffmann erklärt in ihrem Beitrag, welche Punkte hier zu beachten sind, und stellt zwei besonders gelungene Beispiele vor.
Wie schütze ich mich vor dem digitalen Burnout?
Wer in Unternehmenskommunikation und digitalem Marketing berät, ist kein Coach für Work-Life-Balance. Eigentlich. Doch damit Kommunikationskonzepte funktionieren, müssen sie die handelnden Personen mit ihren Bedürfnissen berücksichtigen – und diese sind zugleich selbst herausgefordert, auf sich zu achten. Deswegen hat sich die Kommunikations- und Strategieberaterin Dr. Kerstin Hoffmann in diesem Beitrag Gedanken dazu gemacht, wie man sich vor dem digitalen Burnout bewahren kann.
Mitarbeiter als Markenbotschafter fürs Corporate Blog begeistern
Ein Ratgeber in sieben Punkten: Wie motivieren Sie Unternehmensangehörige aus allen Abteilungen, aktiv als Corporate Influencer aufzutreten und sich beispielsweise im digitalen Unternehmensmagazin mit eigenen Beiträgen einzubringen? Um diese Frage dreht sich dieser Artikel von Dr. Kerstin Hoffmann.