☞ NEU: Kooperatives Content-Mentoring Jetzt ansehen!

SEO: So funktionieren strukturierte Daten für die Suchmaschinenoptimierung

Suchergebnisse verlinken heute nicht mehr nur auf hoffentlich passende Websites, sondern wollen idealerweise gleich nützliche Informationen mitliefern. Besonders gut gelingt das Google & Co., wenn sie strukturierte Daten vorfinden. Dann können sie z.B. „Featured Snippets“ in Form von Kundenbewertungen, Adressen oder Öffnungszeiten anzeigen und die wiederum können sich positiv auf die Klickrate der entsprechenden Webseite auswirken. Dieser Artikel von Nadine Kohlbrenner gibt Ihnen eine Einführung in das Thema, stellt die verschiedenen Snippet-Arten vor und schaut auf zukünftige Trends.

Symbol Strukturierte Daten
(Illustration: © jntvisual, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Content Marketing: Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Freelancern

Content Marketing ist alles andere als ein Selbstläufer – das hat sich mittlerweile hoffentlich ausreichend herumgesprochen. Aber selbst wenn sich Unternehmen für die Umsetzung Hilfe von außen holen, weil sie nicht das nötige Wissen besitzen oder die zeitlichen Ressourcen nicht ausreichen, gibt es noch genügend Fallstricke, in die man sich verheddern kann. Das gilt unter anderem auch für die Zusammenarbeit mit Freelancern. Der folgende Leitfaden von Falk Hedemann für die Zusammenarbeit im Content Marketing soll Ihnen einerseits eine Orientierung bieten und anderseits aufzeigen, wie sich Projekte aus der Perspektive von Freelancern darstellen.

Symbol Teamwork
(Foto: © LeonidKos, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Anleitung Content Audit: Die Basis für langfristigen Online-Erfolg

In so mancher Organisation wird der Schwerpunkt auf neue Inhalte gelegt, während der bereits vorhandene Content kaum beachtet wird. Dabei liegt hier oftmals enormes Potenzial verborgen. Dr. Beatrice Eiring erklärt Ihnen in diesem Artikel, wie Sie Ihre Inhalte Schritt für Schritt analysieren. Ein solcher Content Audit dient dann nicht nur als Grundlage, um bestehende Inhalte zu verbessern. Aus ihm lässt sich außerdem viel für künftige Inhalte lernen.

Symbol Content Audit
(Foto: IgorTishenko, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Business-Canvas für die Content-Marketing-Strategie

Content Marketing ist bloß so gut, wie die Strategie dahinter. Trotzdem wird häufig mit keinen oder unzureichenden strategischen Grundlagen gearbeitet. Und selbst wenn eine Strategie vorhanden ist: Es ist vielfach schwierig zu sehen, ob man alle Aspekte ausreichend bedacht hat. Als Hilfsmittel kann hier der Business-Canvas für Content-Marketing-Strategien dienen. Er umfasst 27 Fragen zu den Themen, die den Inhalt einer Content-Marketing-Strategie bilden. Die Fragen basieren auf Erfahrungen aus eigenen Projekten des Artikelautors Thomas Mauch, und sind unter anderem durch das Strategie-Framework von Mirko Lange inspiriert.

(Foto: © IgorTishenko, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Einführung KPIs: Key Performance Indicators festlegen und in Dashboards verfolgen

Der Begriff „Key Performance Indicators“ (KPI) begegnet einem immer wieder, wenn es um Analytics geht und dieser Artikel erklärt sie umfassend. Erfahren Sie hier, was es mit diesen Leistungskennzahlen auf sich hat, wie man die passenden für den eigenen Anwendungsfall findet und wie man sie dann schließlich in individuell erstellten Dashboards verfolgt. Außerdem stellt dieser Beitrag den „Digital Performance Index“ vor: eine Kennzahl, die wie ein Börsenindex auf einen Blick eine grundlegende Tendenz abbildet.

Symbol Key Performance Indicators
(Illustration: © emojoez, Fotolia.com)

Weiterlesen …

Thought Leadership als Branding-Strategie

„Thought Leadership“ ist zwar im Prinzip keine neue Idee, bekommt aber durch die vielfältigen Möglichkeiten des Social Web neuen Schwung. Außerdem ist es angesichts zunehmender Werbemüdigkeit ein wichtiges Mittel, die erhoffte Zielgruppe doch noch zu erreichen und eine Marke zu etablieren. Falk Hedemann erklärt in diesem Beitrag, welche Rolle Thought Leadership heute spielen kann und wie es sich umsetzen lässt.

(Illustration: © mangsaab, depositphotos)

Weiterlesen …

Beschwerden, Trolle, Shitstorm: Was tun, wenn’s im Social Web brennt?

Kommt es einem nur so vor oder ist der Ton im Social Web tatsächlich rauer geworden? Wir wollten es genau wissen und haben dazu eine Befragung veröffentlicht. Viele Antworten haben wir darauf bekommen, die interessante Einblicke geben und praktische Ratschläge mitliefern. Außerdem haben wir mit dem WWF und der Deutschen Bahn zwei Organisationen befragt, die in der Vergangenheit bereits medienwirksam im Kreuzfeuer der Kritik standen. Was haben sie aus dem Shitstorm gelernt und wie erleben sie das Social Web heute?

(Quelle: Gunshow, KC Green. Siehe auch „This is fine“)

Weiterlesen …

SEO-Evolution: Themen statt Keywords mit Topic-Clustern

Eine neue SEO-Strategie auf der Basis von Topic-Clustern, die sich auf Themen statt Keywords stützt, birgt großes Potenzial für Top-Rankings. Hand in Hand mit einer durchdachten Content-Strategie können Marketer und SEO-Spezialisten auf diese Weise das Beste beider Welten vereinen und Content entwickeln, der nicht nur überzeugt, sondern auch nachweislich für mehr Sichtbarkeit sorgt. Inken Kuhlmann erklärt in diesem Beitrag, was es damit auf sich hat und zeigt ein Beispiel aus ihrer eigenen Praxis.

(Illustration: © bagotaj, depositphotos)

Weiterlesen …