Denglisch – cringe oder cool?

Wann sind englische Wörter in einem deutschen Text notwendig, wann sind sie bereichernd und wann sind sie schlichtweg überflüssig? Und wie gehen wir mit Begriffen und Formulierungen um, die aus dem Englischen zu uns kommen, obwohl es einwandfreie und bewährte deutsche Gegenstücke dazu gibt? Jens Jacobsen schaut sich das in seiner neuesten Kolumne genauer an.

KI-Foto eines lächelnden jungen Mannes in dessen Sonnenbrille sich die Flagge der USA spiegelt
(Bild generiert mit Flux Schnell)

Weiterlesen …

UX Writing: Der unterschätzte Erfolgsfaktor

UX Writing ist ein noch relativ junges Feld im digitalen Werkzeugkasten von Unternehmen. Dabei geht es darum, Texte für digitale Angebote so zu gestalten, dass sie die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellen. Doch welchen konkreten Einfluss hat UX Writing auf den Erfolg? Das neue Whitepaper von appmotion und Breuninger liefert dazu erstmals konkrete Zahlen. Sebastian Kopp stellt die interessantesten Erkenntnisse daraus hier vor.

(Illustration: © fourSage, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Back to the Roots: Alternativen zu WordPress

WordPress genießt den Ruf des Alleskönners. Und das völlig zu Recht. Aber ist WordPress deshalb auch die ideale Software für jeden Einsatzzweck? Wer die Mühen einer Recherche auf sich nimmt, der kann für zahlreiche Einsatzzwecke Lösungen finden, die sich wesentlich besser als WordPress eignen – sogar für das Bloggen. Sebastian Schürmanns stellt zahlreiche Alternativen in diesem Beitrag vor.

(Illustration: © Variant, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Unverwechselbare Visuals: Entwickle einzigartige Ideen, mit oder ohne KI

In dieser Kolumne betrachtet Stephanie Kowalski die verschiedenen Möglichkeiten, visuelle Inhalte mit und ohne den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu erstellen. Sie zeigt auf, wie man durch eine Kombination aus bewährten künstlerischen Techniken und modernen digitalen Tools visuell ansprechende und gedanklich anregende Inhalte schaffen kann.

(Illustration: © LustreArt, depositphotos.com)

Weiterlesen …

KI macht das – wozu brauchen wir noch Menschen in der Content-Kreation?

Mit ChatGPT startete die rasante Entwicklung der KI-Tools. In Windeseile haben sie sich einen Platz in den Kreativabteilungen von Unternehmen und Organisationen erobert. Ihr großes Plus: Quasi auf Knopfdruck erzeugen sie Texte, Bilder und Videos, die auf den ersten Blick erstaunlich gut wirken. Doch bei aller Euphorie sollten die Content-Verantwortlichen immer selbst das letzte Wort haben. Warum das so ist, erklären Christa Goede, Dr. Christine Hutterer und Daniela Rorig in diesem Beitrag.

(Illustration: © LustreArt, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Was Barrierefreiheit im Content-Marketing bedeutet

Dank des European Accessibility Act wird Barrierefreiheit in den nächsten Jahren ein zentrales Thema für viele Website-Betreiber sein. In diesem Artikel gibt dir Jan Tißler eine Übersicht dazu, was Accessibility und Barrierefreiheit meinen und wie du deine Website und Inhalte für möglichst alle Menschen benutzerfreundlich gestaltest.

Symbolhafte Illustration zum Thema Web-Accessibility
(Illustration: © VisualGeneration, depositphotos.com)

Weiterlesen …

KI-Richtlinie: So nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz rechtssicher

KI-Tools erobern die Arbeitswelt, doch damit kommen zugleich rechtliche und ethische Fragen auf. Wie können Unternehmen die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig Risiken minimieren? Die Antwort liegt in einer klaren KI-Richtlinie, die von Datenschutz und Urheberrecht über die Kennzeichnung von KI-generiertem Output bis hin zu ethischen Grundsätzen alle wichtigen Aspekte abdeckt. Dieser Beitrag von Rechtsanwältin Julia Dönch zeigt Schritt für Schritt, wie Unternehmen eine effektive KI-Richtlinie erstellen und damit für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen.

(Illustration: © Aleutie, depositphotos.com)

Weiterlesen …