Content Hub: Corporate Blog, Magazin und offene Modelle im Vergleich

Welche Rolle spielt ein Corporate Blog heute noch? Ist es nicht besser, eine professionelle Redaktion einzusetzen und ein Kundenmagazin zu produzieren? Oder welche anderen Möglichkeiten gibt es? Jan Tißler geht in seinem Artikel auf diese Fragen ein und erklärt dir, was es mit dem Begriff „Content Hub“ auf sich hat.

(Foto: © EdZbarzhyvetsky, despositphotos.com)

Weiterlesen …

Content-Erfolg messen: Content-KPIs finden und überwachen

Willst du mit deinen Inhalten erfolgreich sein, musst du laufend den Content-Erfolg messen. Eine Hürde ist es hier, die richtigen Kennzahlen zu finden und auszuwerten. Jan Tißler gibt dir in diesem Beitrag eine Einführung zum weiten Feld der Content-KPIs. Er stellt dir verschiedene Denk- und Erklärmodelle vor, die dir bei den ersten Überlegungen weiterhelfen.

Bild symbolisiert Messzahlen, wie sie für Content-KPIs benötigt werden, wenn du den Content-Erfolg messen willst
(Illustration: © everythingposs, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: „Mehr Content“ ist nicht die Antwort

Laut einer aktuellen Studie will die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen künftig noch mehr Inhalte veröffentlichen. Jan Tißler erklärt in seiner Kolumne, warum das keine gute Idee ist. Denn in der Studie hat er viele Punkte entdeckt, die widersprüchlich sind oder auf andere Weise wenig Sinn ergeben.

(Foto: Dom J, Pexels)

Weiterlesen …

GPT-3 ausprobiert: Was können KI-Schreibwerkzeuge wirklich?

KI-Schreibwerkzeuge wie Jasper, Neuraltext und andere versprechen, Content-Schaffenden hilfreich unter die Arme zu greifen. Ideen ließen sich damit generieren, heißt es, das richtige Wort finden oder gar komplette Gliederungen für den nächsten Artikel erstellen – alles auf Knopfdruck. Klingt gut, aber was ist wirklich dran? Jan Tißler hat für diesen Beitrag die KI-Schreibfunktion von Neuraltext ausprobiert. Es basiert wie viele Konkurrenten auf dem Sprachmodell GPT-3 von OpenAI.

(Foto: © KirillM, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Marketingsprech und andere Möglichkeiten, deine Leserschaft zu vergraulen

Wenn du etwas online veröffentlichst, kannst du viele tausend Menschen damit erreichen. Manche davon werden diesen Inhalt gar im Social Web oder auf anderen Wegen empfehlen. Du könntest externe Links dafür bekommen. Und schon vergrößert sich deine Leserschaft weiter – ein Teufelskreis! Willst du das unbedingt verhindern, dann hat Jan Tißler in diesem Beitrag viele nützliche Tipps und Anregungen für dich. 

(Foto: Andrea Piacquadio, Pexels)

Weiterlesen …

Erfahrungsbericht Sitechecker: SEO-Helfer für deine Website

Welche grundlegenden, technischen Probleme gibt es auf deiner Seite, die deinen Erfolg behindern? Genau diese Frage möchte dir das ukrainische Tool Sitechecker beantworten. Es erhebt dazu eigene Daten und kombiniert sie mit Informationen aus anderen Quellen in einer übersichtlichen und ansehnlichen Oberfläche. Was das Werkzeug leistet, welche Schwächen es hat und für wen es geeignet ist, hat sich Jan Tißler genauer angeschaut.

Sitechecker bietet etliche Auswertungen, um Problemen auf einer Website auf die Spur zu kommen.

Weiterlesen …

Erfolgreiche Content-Distribution: Diese Grundlagen müssen stimmen

Wenn deine Inhalte nicht genug Publikum finden, dann ist eine mangelnde Content-Distribution ein mögliches Problem. In diesem Artikel erklärt Jan Tißler, welche Grundlagen du brauchst, um deine Inhalte erfolgreich über verschiedene Kanäle und Plattformen zu verbreiten. Es ist ein Ausschnitt aus seinem Ratgeber zum Thema, der bei uns erschienen ist.

(Illustration: © bluebay2014, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Toolvorstellung: Mit Google Trends Begriffe und Themen bewerten

Google Trends ist ein nützliches und kostenloses Werkzeug, das dir sowohl bei der Themenfindung hilft als auch dabei, bessere Inhalte zu erstellen. Jan Tißler zeigt dir in diesem Beitrag, wozu du es einsetzen kannst und auf welche Optionen du achten solltest. Zudem erklärt er dir die Grenzen dieses Tools.

Mit Google Trends lassen sich nebenbei bemerkt auch wichtige Diskussionen in Nerd-Kreisen klären: Welches Science Fiction Franchise ist denn nun das größte?

Weiterlesen …