Google Trends ist ein nützliches und kostenloses Werkzeug, das dir sowohl bei der Themenfindung hilft als auch dabei, bessere Inhalte zu erstellen. Jan Tißler zeigt dir in diesem Beitrag, wozu du es einsetzen kannst und auf welche Optionen du achten solltest. Zudem erklärt er dir die Grenzen dieses Tools.
SEO
SEO steht für Search Engine Optimization, zu Deutsch also Suchmaschinen-Optimierung. Unter diesem Begriff werden alle Maßnahmen zusammen gefasst, mit denen man in den organischen (unbezahlten) Suchergebnissen nach vorn kommt.
Eine zentrale Rolle bei der Suchmaschinen-Optimierung spielen die Keywords, nach denen die Zielgruppe sucht, aber auch die Suchintention. Beispiel: Ist der Nutzer noch in der Phase seiner Customer Journey, bei der vor allem nach Informationen gesucht wird? Oder geht es bereits um einen Kauf?
Generell wird die Optimierung in zwei Felder aufgeteilt: On-Page-SEO dreht sich um alles, was man an den eigenen Inhalten und der eigenen Website verbessern kann. Hier ist beispielsweise wichtig, dass die gewünschten Keywords, Fragestellungen und Themen an wichtigsten Stellen vorkommen. Auch die interne Verlinkung sowie die generelle Struktur der Website spielt eine zentrale Rolle. „Off-Page-SEO“ wiederum behandelt alles, was sich außerhalb der eigenen Website verbessern lässt. Dazu gehören beispielsweise vor allem inhaltlich passende Links von Websites, die bereits ein hohes Ansehen bei einer Suchmaschine wie Google genießen.
Was macht Inhalte relevant – für Suchmaschinen und Lesende?
Früher gab es zwei verschiedene Arten von Text-Inhalten: die, die für gute Platzierungen in den Suchmaschinen geschrieben wurden und die, die sich darum weniger kümmerten und stattdessen die menschlichen Adressaten in den Mittelpunkt setzten. Heute verbinden sich diese beiden Ansätze im Idealfall miteinander. Falk Hedemann zeigt in diesem Artikel, was Inhalte sowohl für Suchmaschinen als auch für die Lesenden relevant macht.
Was hat einen negativen Einfluss auf meine Rankings?
Bei der Suchmaschinen-Optimierung gibt es viele gute Tipps, die falsch umgesetzt genau ins Gegenteil umschlagen können. In diesem Artikel zeigt dir Joshua Schofield auf, worauf es bei SEO ankommt und welche Patzer du auf jeden Fall vermeiden solltest.
User Intent richtig interpretieren: Grundlage für eine bessere Content-Planung
Für erfolgreiche Inhalte reicht es nicht aus, möglichst viele passende Keywords zu finden und zu integrieren. Sie müssen zugleich verstehen, welche Absicht und Motivation hinter einer Suchanfrage steckt, um die beste Antwort darauf zu liefern. Josefa Niedermaier erklärt Ihnen in diesem Artikel, was es mit dem „User Intent“ auf sich hat. Sie zeigt außerdem an einem praktischen Beispiel, wie Sie eine entsprechende Recherche angehen und die richtigen Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Was sind die Core Web Vitals von Google und wie verbessere ich sie?
Die „Core Web Vitals“ sind drei Messwerte, die Google für die Bewertung von Websites heranzieht. Manche Optimierungen könnten größere Umbauten erforderlich machen, andere sind einfacher erledigt. Henning Richters von den netzstrategen erklärt in diesem Beitrag, um welche Messwerte es eigentlich geht, was sie bedeuten und wie sie sich verbessern lassen.
Kookkurrenzen erklärt: Wie Google Suggest für Ihre eigenen Texte
„Kookkurrenzen“ ist erst ein ungewohnter Begriff, hinter dem zugleich eine praktische Erkenntnis steckt: Wenn Keyword A in einem Text vorkommt, kommen normalerweise auch B, C und D vor. Dieses Wissen kann Ihnen u.a. dabei helfen, ein geplantes Thema tatsächlich umfassend zu behandeln und dabei die Wörter zu nutzen und Themen zu erklären, die benötigt und erwartet werden. René Schröter zeigt Ihnen in diesem Beitrag, was dahintersteckt und worauf Sie achten sollten.
SEO im E-Commerce: Das muss ein Shopsystem mitbringen
Welches Shopsystem ist am besten für SEO geeignet? Diese Frage bekommt Marcus Pentzek von Searchmetrics häufig zu hören. Eine einfache Antwort hat er darauf nicht, denn kein System ist perfekt auf die Suchmaschinen-Optimierung vorbereitet. In diesem Artikel stellt er Ihnen deshalb die wichtigsten SEO-Funktionen vor und erläutert zugleich, wie Sie sie einsetzen sollten. Am Ende haben Sie eine Wunschliste mit den wichtigsten Funktionalitäten, um sich auf die Suche nach dem für Sie passenden E-Commerce-System zu machen.
Internationales Linkmarketing: Tools zur Recherche und Bewertung von Seiten
Wenn Sie einen Inhalt international verbreiten möchten, müssen Sie zunächst passende Websites als mögliche Partner recherchieren und diese im nächsten Schritt qualitativ beurteilen. Sie möchten schließlich wissen: Wo lohnt sich die Kontaktaufnahme und von welchen Angeboten sollten Sie lieber Abstand halten? Patricia Unfried von eology erklärt Ihnen in diesem Beitrag, welche Besonderheiten es zu beachten gibt. Sie stellt Ihnen außerdem hilfreiche Werkzeuge vor, die Sie dabei unterstützen.