Influencer und Creator sind für zahlreiche Unternehmen wichtige Partner. Schwierig wird es allerdings, wenn ein lokaler Erfolg auf andere Märkte übertragen werden soll. Denn wie Jan Firsching in seiner neuen Kolumne erklärt: Der besondere Reiz und die besondere Wirkungskraft dieser Social-Media-Stars hat oft mit ihrer Authentizität zu tun. Und die lässt sich nicht so einfach übersetzen. Entsprechend braucht es dafür ein ganz anderes Vorgehen.
Jan Firsching
Wenn Social-Media-Algorithmen die Kreativität mitbestimmen
Erfolgreiche Social Media Inhalte leben von drei Eigenschaften: Information, Hilfestellung und Unterhaltung. Grundsätzlich sollte jeder Inhalt mindestens eine dieser Eigenschaften aufweisen. Im zweiten Schritt geht es dann darum, wie kreativ diese umgesetzt werden. Gerade bei unterhaltenden Inhalten spielt Kreativität eine entscheidende Rolle. Doch wie wird Kreativität belohnt? Wie wird Kreativität durch Algorithmen bewertet? Kreative und außergewöhnliche Inhalte funktionieren, aber oft entscheiden Algorithmen darüber. Dementsprechend werden Inhalte immer häufiger für Algorithmen optimiert und die Kreativität bleibt auf der Strecke, schreibt Jan Firsching in seiner neuen Kolumne
Sharing war schon immer Caring – Schickt mir alle eure Reels
Shares sind bei Reels wichtiger als Likes – das hat Instagrams Chef Adam Mosseri erklärt. Jan Firsching überrascht das nicht: Das Teilen von Inhalten war schließlich schon immer wichtig im Social Web. Allerdings sieht er Instagrams Umsetzung kritisch, denn der Plattform geht es vor allem um interne Shares innerhalb des eigenen Angebots. Andere Anbieter gehen damit deutlich offener um – allen voran TikTok.
Lass KI nicht dein Social-Media-Marketing ruinieren
KI-Tools versprechen oft mehr Produktivität und gerade im Social-Media-Marketing ist das durchaus willkommen. Allerdings ist es wichtig, diese Werkzeuge als Unterstützung anzusehen und nicht etwa alles zu automatisieren. Denn menschliche Kreativität und eine erkennbare Persönlichkeit sind weiterhin wichtig, wie Jan Firsching in seiner neuesten Kolumne schreibt.
Content mit Mehrwert: Was ist dieser Mehrwert und für wen überhaupt?
Wir brauchen gute Inhalte mit Mehrwert. Richtig, aber was ist guter Inhalt? Worin besteht der Mehrwert? Und für wen und wann gilt das überhaupt? Damit beschäftigt sich Jan Firsching in seiner neuen UPLOAD-Kolumne.
Kolumne: Content-Creator*innen auf LinkedIn – Fluch und Segen zugleich
LinkedIn ist das führende soziale Netzwerk für B2B-Kommunikation. Corporate Influencer*innen, Unternehmensseiten und LinkedIn Advertising fallen einem hierzu sofort ein. Doch LinkedIn bringt eine weitere Quelle für Inhalte immer stärker in den Vordergrund: Content Creator*innen. Doch was zeichnet diese Personengruppe auf LinkedIn aus? Sind Corporate Influencer*innen automatisch Content Creator*innen und welche Bereiche sind für Marken und Unternehmen wirklich relevant? Betreiben wir bald alle Influencer Marketing auf LinkedIn? Das fragt sich Jan Firsching in der Premiere seiner neuen UPLOAD-Kolumne.
Danke, TikTok: Vertikale Videos übernehmen Instagram, YouTube & Snapchat
Beim Social-Media-Marketing gibt es immer wieder Entwicklungen, die von einem der sozialen Netzwerke initiiert und dann von anderen übernommen werden. Was wir derzeit beobachten können, ist genau solch eine Entwicklung, die in diesem Fall durch den Siegeszug von TikTok gestartet wurde: vertikale Video-Feeds. Jan Firsching vergleicht in diesem Beitrag die TikTok-Copycats von Instagram, YouTube und Snapchat mit dem Original.
TikTok: Was Marken und Unternehmen jetzt darüber wissen sollten
TikTok gilt in der Digitalbranche als überraschender Hit und manche sehen gar schon das nächste Instagram am Horizont. Jan Firsching erklärt Ihnen in diesem Beitrag, was es mit der App TikTok auf sich hat und wie sie funktioniert. Er zeigt außerdem auf, welche Möglichkeiten es hier bereits für Unternehmen gibt und welche ersten Schritte sinnvoll sind.