In dieser Kolumne befasst sich Stephanie Kowalski mit den Herausforderungen einer internationalen Bildsprache und wie visuelle Inhalte erfolgreich kulturübergreifend gestaltet werden können. Sie erklärt, wie kulturelle Unterschiede, technische Anforderungen und lokale Vorlieben in einer globalen Bildsprache berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus zeigt sie auf, wie die Balance zwischen Einheitlichkeit und lokaler Anpassungsfähigkeit gefunden werden kann, um authentisch und konsistent zu kommunizieren.
Anleitungen
Lokalisierung von Inhalten: Wenn eine einfache Übersetzung nicht reicht
Benötigt man internationalen Content, ist es ist verführerisch, einfach die ursprünglichen Inhalte 1:1 übersetzen zu lassen. Und will man noch mehr sparen, übergibt man das einem der zahlreichen Tools anstatt einem erfahrenen Übersetzer. Dadurch entsteht im besten Fall ein fehlerfrei lesbarer Beitrag. Das aber ist vor allem für Marketing und Werbung deutlich zu wenig. Mit ein bisschen Pech leistet man sich darüber hinaus einen peinlichen Fauxpas oder bekommt gar rechtliche Probleme. Jan Tißler erklärt in diesem Beitrag, wann stattdessen eine umfassende Lokalisierung gefordert ist und wie die aussehen kann.
UX Writing: Der unterschätzte Erfolgsfaktor
UX Writing ist ein noch relativ junges Feld im digitalen Werkzeugkasten von Unternehmen. Dabei geht es darum, Texte für digitale Angebote so zu gestalten, dass sie die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellen. Doch welchen konkreten Einfluss hat UX Writing auf den Erfolg? Das neue Whitepaper von appmotion und Breuninger liefert dazu erstmals konkrete Zahlen. Sebastian Kopp stellt die interessantesten Erkenntnisse daraus hier vor.
Unverwechselbare Visuals: Entwickle einzigartige Ideen, mit oder ohne KI
In dieser Kolumne betrachtet Stephanie Kowalski die verschiedenen Möglichkeiten, visuelle Inhalte mit und ohne den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu erstellen. Sie zeigt auf, wie man durch eine Kombination aus bewährten künstlerischen Techniken und modernen digitalen Tools visuell ansprechende und gedanklich anregende Inhalte schaffen kann.
KI macht das – wozu brauchen wir noch Menschen in der Content-Kreation?
Mit ChatGPT startete die rasante Entwicklung der KI-Tools. In Windeseile haben sie sich einen Platz in den Kreativabteilungen von Unternehmen und Organisationen erobert. Ihr großes Plus: Quasi auf Knopfdruck erzeugen sie Texte, Bilder und Videos, die auf den ersten Blick erstaunlich gut wirken. Doch bei aller Euphorie sollten die Content-Verantwortlichen immer selbst das letzte Wort haben. Warum das so ist, erklären Christa Goede, Dr. Christine Hutterer und Daniela Rorig in diesem Beitrag.
Kreative Kollaboration: Mehr Kreativität durch interdisziplinäre Teams
Wenn wir von Kreativität sprechen, meinen wir meist das, was eine Person alleine schafft. Dabei steckt in einem Team viel mehr Kreativität als in einer Einzelperson. Sogar mehr als die addierte Kreativität aller Einzelpersonen eines Teams. Wenn sich dann noch Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen zu einer kreativen Kollaboration zusammenfinden, sind erstaunliche Ergebnisse möglich. Diese Chance sollten sich Unternehmen gerade bei der Arbeit an Inhalten nicht entgehen lassen, meint Falk Hedemann. In seinem Artikel zeigt er, welche Vorteile die kreative Zusammenarbeit haben kann.
Digital Accessibility: Barrierefreiheit ist eine Frage der Sensibilität
Was ist Barrierefreiheit und wie setzt man sie um? Darum geht es in diesem Beitrag von Anne-Marie Nebe. Sie weist darin zudem nicht nur auf die aktuellen und kommenden gesetzlichen Grundlagen hin wie den European Accessibility Act (EAA). Sie zeigt darüber hinaus auf, warum Accessibility auch im Interesse der Unternehmen ist.
Was Barrierefreiheit im Content-Marketing bedeutet
Dank des European Accessibility Act wird Barrierefreiheit in den nächsten Jahren ein zentrales Thema für viele Website-Betreiber sein. In diesem Artikel gibt dir Jan Tißler eine Übersicht dazu, was Accessibility und Barrierefreiheit meinen und wie du deine Website und Inhalte für möglichst alle Menschen benutzerfreundlich gestaltest.