ChatGPT hat für viel Wirbel gesorgt, aber wie funktioniert es eigentlich? Dieses Spezial gibt dir einen detaillierten Einblicke in seine Wirkungsweisen. Es besteht aus einem Ausschnitt des Buchs „Das Geheimnis hinter ChatGPT“ von Stephen Wolfram, übersetzt von Kathrin Lichtenberg, das im mitp Verlag erschienen ist.
Im B2B-Bereich, wo die Entscheidungsprozesse oft komplex sind, kann der richtige Einsatz von Visual Content einen großen Unterschied in der Kommunikation ausmachen. Dabei spielen Bildwelten und Bildsprache eine entscheidende Rolle, um die richtige Botschaft an die Zielgruppe zu übermitteln. In diesem Beitrag erklärt dir Stephanie Kowalski, welche visuellen Inhalten in diesem Bereich funktionieren und welche Rolle Technologien wie 360-Grad-Videos oder das Metaverse zukünftig spielen könnten.
Ob sich Content Marketing an andere Unternehmen (B2B) oder direkt an Endverbraucher (B2C) richtet, scheint auf den ersten Blick nur eine Frage der Zielgruppe zu sein. Tatsächlich sind die Unterschiede zwischen B2B und B2C in der praktischen Umsetzung komplexer. Neben Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es auch Dinge, die B2B noch vom B2C lernen könnte, wie Falk Hedemann in seinem Beitrag erläutert.
Wer mit seinen Inhalten Unternehmen erreichen und überzeugen will, muss das Content-Rad nicht neu erfinden, aber doch einige Punkte beachten. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigen wir dir, was B2B-Content-Marketing anders macht als die B2C-Variante (und was nicht). Wir geben dir außerdem eine Übersicht zu 18 Inhaltsformaten und erklären, wofür sie sich eignen. Und wir zeigen auf, wie sich Bildwelten und Bildsprache unterscheiden. Außerdem in dieser Ausgabe: Jan Firsching schreibt in der Premiere seiner UPLOAD-Kolumne über den Fluch und Segen der Content-Creator:innen auf LinkedIn. Olaf Kopp erklärt, wie Nutzerzentrierung im Unternehmen gelingt. Wir geben einen Ausblick auf die Kollaborations-Funktionen, die mit „Gutenberg Phase 3“ zu WordPress kommen. Und zu guter Letzt lernst du, wie du mit deinen Inhalten die Aufmerksamkeit der Leserschaft hältst.
Google schaut mehr und mehr auf die Reputation der Autor:innen von Inhalten, um deren Qualität zu bewerten. Für Websites wird es daher in Zukunft nicht nur noch wichtiger, auf hochwertige Inhalte zu achten, sondern auf die Autorenschaft erfahrener und bekannter Fachleute zu setzen. In SEO-Kreisen hört dies auf E-E-A-T: Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauen. Jan Tißler erklärt in diesem Beitrag, was das für Inhalteautoren und Websitebetreiber bedeutet.
Das Social Web spielt eine enorm wichtige Rolle und ist zugleich in den Händen einiger weniger Anbieter. In diesem Artikel stellt Jan Tißler freie und offene Alternativen vor. Sie alle sind Teil des „Fediverse“ und dadurch (mehr oder weniger) miteinander kompatibel. Wie das funktioniert, was es gibt und welche Vor- und Nachteile das alles hat, liest du in diesem Beitrag.
Online-Kundenerlebnisse sind entscheidend für den Unternehmenserfolg – auch in internationalen Märkten. Doch wie eine Studie zeigt, ist ihre Wirkung stark von der jeweiligen Kultur der Zielgruppe abhängig. Dieses UPLOAD Spezial fasst die zentralen Erkenntnisse der Studie für Online-Marketer im deutschsprachigen Raum zusammen und gibt klare Handlungsempfehlungen. Abonnent:innen bekommen einen Gratislink zum Abruf der kompletten Studie „Engaging Business Customers Through Online Experiences in Different Cultures“ von Welf H. Weiger, die in der Fachzeitschrift „Journal of International Marketing“ erschienen ist.
Content Marketing wird vor allem dann zur Erfolgsgeschichte für Unternehmen, wenn die Inhalte in einem direkten Zusammenhang zu den Produkten und Diensten stehen. Klingt zunächst logisch, aber es ist oft verführerisch, etwa Themen nur deshalb in den Redaktionsplan aufzunehmen, weil sie gerade angesagt sind. Oder Contentformate und Plattformen werden allein deshalb gewählt, weil man sich hier die größte Reichweite erhofft. Abrufe und Likes allein erhöhen allerdings nicht die Umsätze. Wie die Verbindung zwischen Content Marketing und Vertrieb stattdessen funktioniert, erklärt dir David Schneider in seinem Artikel.