Weiterbildung im Content-Marketing: Marktüberblick und Beispiele

Wie kannst du dich im Bereich Content-Marketing weiterbilden? In diesem dritten Beitrag unserer Serie gibt dir Falk Hedemann einen Überblick zu möglichen Angeboten. Sie decken alle drei Säulen ab: von der explorativen Wissensaneignung über strukturierte Lernangebote bis hin zum Lernen über den Austausch von Erfahrungen.

(Illustration: © Melpomene, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Onlineshop Case Study: In anderthalb Jahren von 100 auf 10.000 Euro pro Monat

Als Alex Holzhammer und Silvan Mundorf zum 1. Januar 2020 einen bestehenden Onlineshop übernommen hatten, machte der rund 150 Euro Umsatz im Monat. Anderthalb Jahre später sind sie bei einer fünfstelligen Zahl angelangt und peilen mehr als 100.000 Euro Umsatz für 2021 an. Wie sie das geschafft haben, beschreibt Silvan Mundorf in diesem Artikel.

Wie die Startseite des Onlineshops heute aussieht.

Weiterlesen …

Beispiele und Praxisbericht: Content im E-Commerce

Inhalte übernehmen im Onlineverkauf etliche Rollen. Dabei zeigt sich, dass Content nicht gleich Content ist: Ein Ratgeberbericht im Blog hat ganz andere Aufgaben als eine Produktseite. In diesem Beitrag führt dich Jan Tißler in dieses Thema ein, stellt dir beispielhaft drei Onlineshops vor und berichtet schließlich aus seiner eigenen Praxis.

(Illustration: varijanta, 123rf.com)

Weiterlesen …

Beispiele für Corporate Blogs: Wie gut stehen deutsche Unternehmen da?

Während etliche Unternehmen bereits erfolgreich auf Corporate Blogs setzen, scheuen andere weiterhin davor zurück. Dr. Kerstin Hoffmann erklärt in diesem Artikel, welche Rolle Blogs spielen können, welche Arten und Ansätze es gibt und sie zeigt vor allem mehrere gute Beispiele. Dieses „Best of“ deutscher Unternehmensblogs hat dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Buchstabensuppe
(Foto: etude / photocase.de)

Weiterlesen …

Startup CoachHub: Mit einem Business Coach die nächsten Ziele erreichen

Wer gezielt vorankommen und sich weiterentwickeln will, wird bald über einen Coach nachdenken. Das Berliner Startup CoachHub vermittelt sie und das komplett online. Im Startup-Steckbrief erklären die Macher, wie Ihnen nicht zuletzt die Coronakrise einen Schub verliehen hat und wie sie ihre Idee inzwischen in viele Länder ausgeweitet haben.

Yannis und Matti Niebelschütz
Die CoachHub-Gründer Yannis und Matti Niebelschütz.

Weiterlesen …

Smart Cities zwischen digitalem Wunderland und Tech-Distopia

Smart-City-Techniken sollen unsere Städte lebenswerter machen, nachhaltiger, umweltfreundlicher und rundherum besser. So zumindest die Theorie. In diesem Beitrag erklärt Jan Tißler, was hinter dem Begriff steckt, wo die Hürden stehen und warum es zugleich viel Kritik an diesem Konzept und an konkreten Projekten für Smart Cities gibt.

Symbol Smart City
(Foto: © fotoZapad, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Startup-Steckbrief Zolar: Greentech aus Berlin

Zolar aus Berlin will es so einfach wie nur möglich machen, Ein- und Zweifamilienhäuser mit Solaranlagen auszustatten. Dafür steht u.a. eine Onlineplattform mit Konfigurator zur Verfügung. Zufriedene Kunden werben als „Zolar Heros“ neue Kunden für das Startup. Mehr dazu in unserem Steckbrief.

(Foto: Zolar)

Weiterlesen …