Visual Storytelling richtig gemacht: Warum Ästhetik ohne Narrativ ins Leere läuft

In dieser Kolumne hinterfragt Stephanie Kowalski die gängige Praxis des Visual Storytelling: Warum setzen so viele Marken auf makellose Bildwelten, vergessen aber das Wichtigste – die Geschichte dahinter? Sie zeigt, warum Geschichten das Herzstück visueller Kommunikation sind, wie man ihre Kraft erkennt und was passiert, wenn sie fehlen.

(Illustration: © deagreez1, depositphotos.com)

Weiterlesen …

So gelingt visuelles Storytelling im Marketing

Es wird für Unternehmen immer wichtiger, die Sprache des visuellen Storytellings zu beherrschen. Denn damit erreichen sie ihre Zielgruppe nicht nur oftmals schneller, sondern auch umfassender als mit Texten allein. Petra Sammer zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie diese Sprache lernen können, was gute Bilder ausmacht, welche Erfolgskonzepte sich bewährt haben und wie Sie auf mehr Ideen kommen.

Mit Allerweltsfotos werden sie kaum eine packende Geschichte erzählen können. (Collage nutzt eine Grafik von © svetap, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Grün, fair, gemeinnützig: Storytelling für Social Businesses

Für Unternehmen mit einem sozialen Gewissen und für gemeinnützige Organisationen kann Storytelling ein wirksames Werkzeug sein. Miriam Rupp zeigt in diesem Beitrag auf, warum das so ist. Außerdem erfahren Sie hier anhand von praktischen Beispielen, wie das gelingen kann. Die „Heldenreise“ ist ein oft genutztes Mittel. Und da kommt es vor allem auf die Figur des „Mentors“ an…

Storytelling und Social Business
(Ilustration: © Multirealism, depositphotos)

Weiterlesen …

Storytelling und Change-Prozesse: Der Wandel beginnt im Kopf

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Trendbegriffe „Change“ und „Storytelling“ nicht in den Medien auftauchen. Aber bedeutet das, dass sie auch immer verstanden werden? Und was haben die beiden Themen miteinander zu tun? Pia Kleine Wieskamp bringt mit ihrem Beitrag mehr Klarheit in das Begriffschaos  und zeigt Argumente für den Einsatz von Storytelling im Change-Prozess auf.

Storytelling und Change
(Ilustration: © Multirealism, depositphotos)

Weiterlesen …

Wirkungsvolle Storytellingformate für die Kundenansprache

Storytelling ist heute wichtiger denn je, um seine potenziellen Kunden zu erreichen. Die Digitalisierung hat hier schließlich das Kommunikationsverhalten stark verändert, was Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Zugleich gibt es immer neue Kommunikationskanäle, um Menschen im Laufe ihrer Customer Journey auf Kurs zu halten. Sowohl Online- als auch Offline-Kanäle werden hier genutzt. Stephanie Kowalski stellt in diesem Beitrag verschiedene Strukturen und Formate für erfolgreiches Storytelling vor und zeigt gelungene Beispiele.

Storytelling für die Kundenansprache
(Ilustration: © Multirealism, depositphotos)

Weiterlesen …

Darstellungsformen fürs Storytelling im Netz

Digitales Publizieren eröffnet neue Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick zu neuen Darstellungsformen, die sich in den letzten Jahren im Netz entwickelt haben. Am Ende findet sich außerdem eine Übersicht zu den klassischen Formen des Journalismus. Wir gehen dabei auch darauf ein, inwiefern sich solche Formate fürs Corporate Publishing eignen. In Summe soll der Beitrag anregen, über bloße Artikel hinauszudenken. Denn es kommt nicht nur auf die Geschichte an, sondern ganz besonders darauf, wie man sie erzählt.

(Foto: © guteksk7 – Fotolia.com)

Weiterlesen …