Kolumne: Warum dein Content-Marketing-Plan mit der Wirklichkeit kollidiert

Wenn man sich Strategien für das Content Marketing oder generell für die Kommunikation von Unternehmen ansieht, finden wir darin fast immer einen Satz: „Wir sprechen unternehmensweit eine Sprache.“ In der Praxis ist das leider eine der größten Schönredereien im Marketing, findet Falk Hedemann in seiner Kolumne. Dabei wäre es so wichtig, denn die Kunden haben naturgemäß einen ganzheitlichen Blick auf Marken. 

(Foto: © ra2studio, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: „Mehr Content“ ist nicht die Antwort

Laut einer aktuellen Studie will die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen künftig noch mehr Inhalte veröffentlichen. Jan Tißler erklärt in seiner Kolumne, warum das keine gute Idee ist. Denn in der Studie hat er viele Punkte entdeckt, die widersprüchlich sind oder auf andere Weise wenig Sinn ergeben.

(Foto: Dom J, Pexels)

Weiterlesen …

Sprachliche Sensibilisierung in Krisenzeiten: Wenn der Schuss nach hinten losgeht

Wenn ein schwerwiegendes Ereignis über Nacht die Welt auf den Kopf stellt, betrifft das nahezu alle Lebensbereiche – nicht zuletzt auch die Sprache. Ausdrücke und Sprachbilder, die wir bislang ohne groß zu überlegen eingesetzt haben, können plötzlich unpassend, unsensibel und unangemessen sein. Falk Hedemann beschäftigt sich in diesem Beitrag eingehend mit der Sensibilisierung von Sprache in Krisenzeiten und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Entmilitarisierung.

(Foto: © stevanovicigor, depositphotos.com)

Weiterlesen …

5 Wege der Texterstellung und ihre Vor- und Nachteile

Textinhalte werden für Unternehmen immer wichtiger, doch die Kompetenzen dafür sind im eigenen Haus nicht immer vorhanden. Es gibt zum Glück gleich mehrere Möglichkeiten, diese Lücke zu füllen: von automatisiert erstellten Texten über Textplattformen und Freelancer:innen bis hin zu Agenturen oder dem selbst aufgebauten Contentteam. Welche Vor- und Nachteile diese Varianten haben, erklärt Jan Tißler in diesem Beitrag.

(Foto: © nelka7812, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Content-Erfolge messen: Das Warum und das Wie

Wer Inhalte erstellt, ist als Kreativarbeiter nicht immer begeistert, wenn es um die nüchterne Welt der Messzahlen geht. Jan Tißler erklärt dir in diesem Beitrag, warum die Erfolgsmessung so wichtig ist und wie du sie richtig aufsetzt. Denn welche Werte du misst, wie häufig du sie kontrollierst und welche Konsequenzen du daraus ziehst, hängt von den Inhalten und Zielstellungen ab.

(Illustration: © Variant, depositphotos.com)

Weiterlesen …

3 Anker für eine starke und lebendige Content-Strategie

Der größte Fehler im Content Marketing besteht darin, keine Strategie zu haben. Der zweitgrößte Fehler besteht darin, eine Content-Strategie zu haben, sie aber nicht konsequent umzusetzen. Dabei gibt es einige Ankerpunkte in den Arbeitsabläufen der Prozesskette, die dich immer wieder an deine Content-Strategie erinnern. Dieser Artikel von Falk Hedemann zeigt dir, wie du deine Content-Strategie langfristig umsetzen kannst und jederzeit die Kontrolle behältst.

(Illustration: © brocrock, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Was macht Inhalte relevant – für Suchmaschinen und Lesende?

Früher gab es zwei verschiedene Arten von Text-Inhalten: die, die für gute Platzierungen in den Suchmaschinen geschrieben wurden und die, die sich darum weniger kümmerten und stattdessen die menschlichen Adressaten in den Mittelpunkt setzten. Heute verbinden sich diese beiden Ansätze im Idealfall miteinander. Falk Hedemann zeigt in diesem Artikel, was Inhalte sowohl für Suchmaschinen als auch für die Lesenden relevant macht.

(Foto: © baranq, depositphotos.com)

Weiterlesen …