☞ Content Academy: Jetzt 30% sparen Ansehen …

Am Ende wird der Content fett

Wer sich in der Flut an neuen Inhalt mit dem eigenen Content behaupten will, hat verschiedene Optionen. Manche davon scheinen schnell zum Erfolg zu führen, haben aber keine langfristig positive Wirkung. Andere hingegen können sehr wirksam sein, werden aber oft übersehen. Oder wann hast du dir zum letzten Mal Gedanken darüber gemacht, wie du das Ende eines Inhalts gestaltest? Falk Hedemann erklärt dir in seiner neuesten Kolumne, warum das wichtig ist.

(Illustration: © CallahanLounge, depositphotos.com)

Weiterlesen …

ChatGPT: Bessere Inhalte erstellen mit KI-Hilfe

ChatGPT hat auch in der Contentwelt viel Staub aufgewirbelt. Tatsächlich lässt sich dieser vielseitige KI-Helfer auch für die Arbeit an und mit Inhalten einsetzen. Wichtig ist es dabei, die Stärken und Schwächen dieses Dienstes zu verstehen. Jan Tißler zeigt sie in diesem Artikel auf und erklärt, für welche Aufgaben ChatGPT besonders geeignet ist und wie du deine Textbefehle (Prompts) verbesserst.

(Illustration: © mast3r, depositphotos.com)

Weiterlesen …

„Google mag keinen KI-Content!“ Mythos oder Wahrheit?

Spätestens seit der KI-Revolution angefacht durch die Evolution der Large Language Models (LLMs) und generativen Anwendungen wie ChatGPT stellen sich immer mehr SEOs und Unternehmen die Frage, ob per KI erstellte Inhalte bei Google gefunden werden können oder für das Ranking abgewertet werden. Die Meinungen sind gespalten: Viele bekannte SEOs gehen davon aus, dass Google mit den aktuellen Updates pro-aktiv gegen KI erstellte Inhalte vorgeht. Doch hat Google wirklich ein Interesse daran? Bei vielen dieser Meinungen schwingen ideologische Ansichten und Ängste was den eigenen Job angeht mit.

(Illustration erstellt mit Dall-E 3)

Weiterlesen …

Bessere Inhalte: Was wirklich guten Content ausmacht

Der Hype um Generative KI hat einen Aspekt in die Debatten rund um Content Marketing zurückgebracht: die Qualität des Inhalte. ChatGPT & Co. können zweifellos schnell gute Inhalte produzieren. Aber reicht guter Content heute noch aus oder brauchen wir nicht doch bessere Inhalte? In diesem Artikel beschäftigt Falk Hedemann mit Aspekten, die für die Beurteilung der Qualität von Textinhalten hilfreich sind. Dabei geht es ihm nicht vorrangig um die Analyse. Vielmehr möchte er dazu anregen, bessere textbasierte Inhalte zu kreieren.

(Illustration: © orson, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Strategische Überlegungen für eine eigene On-Domain Community

„Community“ ist im Online-Marketing unbestritten einer der Trendbegriffe der letzten Jahre. Im Zuge dieses Hypes rückt auch die eigene Community auf der Webseite wieder in den Fokus. Doch für welche Unternehmen lohnt sich die Investition in den Aufbau einer markeneigene Community? Welche Erfolgsmodelle gibt es für Communitys unter eigener Schirmherrschaft? In diesem Artikel diskutiert Vivian Pein die strategischen Vorteile und realen Herausforderungen. Sie zeigt außerdem eine Reihe erfolgreicher On-Domain Communitys, die Unternehmensziele mit den Bedürfnissen ihrer Mitglieder vereinen.

(Illustration: © cienpies, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Generation Alpha: Wie man die Jüngsten mit Content erreicht

Während medial aktuell fleißig über Wünsche und Vorstellungen der Generation Z diskutiert wird, schaut, hört und liest in den Kinderzimmern bereits die nächste Generation von Medienkonsumenten: die Generation Alpha. Guido Neuhaus führt im Carlsen-Verlag den Bereich Carlsen K – also die hauseigene Agentur für Content Marketing – und hat für uns aufgeschrieben, was diese neue Generation ausmacht, wie sie Medien nutzt und wie man sie erfolgreich mit Content Marketing erreicht.

(Foto: © Ischukigor, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Bildsprache und Bildwelt in der Customer Journey – Der Booster, den (fast) niemand nutzt

Wie wichtig es ist, Inhalte entlang der Customer Journey zu planen, ist inzwischen vielen bewusst. Die Kraft der Bebilderung wird zugleich nur teilweise genutzt. Stephanie Kowalski erklärt in der Premiere ihrer UPLOAD-Kolumne, wie Emotionen, Bildsprache und Bildwelten zusammenspielen. Außerdem gibt sie dir praktische Tipps für die Umsetzung.

(Illustration: © arseniuk_oleksii, depositphotos.com)

Weiterlesen …

WordPress Gutenberg Phase 3: Diese neuen Features erleichtern künftig die Zusammenarbeit

WordPress wird seit Jahren nicht nur von Bloggern, sondern auch von großen Unternehmen und Online-Marketing-Teams eingesetzt. Doch die Kollaborationsfunktionen, um als Team effizient zusammenzuarbeiten, waren bislang begrenzt. Mit der neuen Gutenberg-Phase 3 soll sich das nun grundlegend ändern: WordPress bekommt umfangreiche neue Features, die die gemeinsame Arbeit an Inhalten vereinfachen sollen. In diesem Artikel erklärt dir Jan Tißler, welche Neuerungen geplant sind und wie sie deine Workflows verbessern können.

(Foto: Jan Tißler)

Weiterlesen …