☞ NEU: Kooperatives Content-Mentoring Jetzt ansehen!

Prozesse und Tools fürs Content-Management

Für den Erfolg Ihres Content-Managements sind die richtigen Prozesse eine wesentliche Grundlage. Ansonsten werden Sie viel Zeit und Mühe verschwenden, die Sie besser in hochwertige Inhalte investieren könnten. Miriam Löffler und Irene Michl stellen Ihnen sieben wichtige hier grundlegend vor. Außerdem empfiehlt sie Ihnen nützliche Werkzeuge für die tägliche Content-Arbeit.

(Illustration: © peshkov, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Drei Möglichkeiten für den Newsletter-Versand im Vergleich

Der Versand deines Newsletters ist ein enorm wichtiger Baustein, der über den Erfolg oder Misserfolg mitentscheidet. Jan Tißler stellt dir in diesem Artikel drei grundlegende Varianten vor. Sie umfassen externe Newsletter-Anbieter, selbst gehostete Lösungen sowie Möglichkeiten, alles von A bis Z in Eigenregie umzusetzen. Er zeigt dir jeweils auf, welche Vor- und Nachteile diese Optionen haben.

(Illustration: © sdecoret, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Was erfolgreiche Newsletter ausmacht

E-Mail-Newsletter sind ein so altbekanntes wie mächtiges Werkzeug, um auf dich aufmerksam zu machen und deine Kundenbindung zu verbessern. In diesem Artikel zeigt dir Jan Tißler Schritt für Schritt auf, wie du ein erfolgversprechendes Konzept findest und es richtig umsetzt. Dabei geht er auch auf technische Hürden sowie die Erfolgskontrolle ein.

(Illustration: © sdecoret, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Am Ende wird der Content fett

Wer sich in der Flut an neuen Inhalt mit dem eigenen Content behaupten will, hat verschiedene Optionen. Manche davon scheinen schnell zum Erfolg zu führen, haben aber keine langfristig positive Wirkung. Andere hingegen können sehr wirksam sein, werden aber oft übersehen. Oder wann hast du dir zum letzten Mal Gedanken darüber gemacht, wie du das Ende eines Inhalts gestaltest? Falk Hedemann erklärt dir in seiner neuesten Kolumne, warum das wichtig ist.

(Illustration: © CallahanLounge, depositphotos.com)

Weiterlesen …

ChatGPT: Bessere Inhalte erstellen mit KI-Hilfe

ChatGPT hat auch in der Contentwelt viel Staub aufgewirbelt. Tatsächlich lässt sich dieser vielseitige KI-Helfer auch für die Arbeit an und mit Inhalten einsetzen. Wichtig ist es dabei, die Stärken und Schwächen dieses Dienstes zu verstehen. Jan Tißler zeigt sie in diesem Artikel auf und erklärt, für welche Aufgaben ChatGPT besonders geeignet ist und wie du deine Textbefehle (Prompts) verbesserst.

(Illustration: © mast3r, depositphotos.com)

Weiterlesen …

„Google mag keinen KI-Content!“ Mythos oder Wahrheit?

Spätestens seit der KI-Revolution angefacht durch die Evolution der Large Language Models (LLMs) und generativen Anwendungen wie ChatGPT stellen sich immer mehr SEOs und Unternehmen die Frage, ob per KI erstellte Inhalte bei Google gefunden werden können oder für das Ranking abgewertet werden. Die Meinungen sind gespalten: Viele bekannte SEOs gehen davon aus, dass Google mit den aktuellen Updates pro-aktiv gegen KI erstellte Inhalte vorgeht. Doch hat Google wirklich ein Interesse daran? Bei vielen dieser Meinungen schwingen ideologische Ansichten und Ängste was den eigenen Job angeht mit.

(Illustration erstellt mit Dall-E 3)

Weiterlesen …

Bessere Inhalte: Was wirklich guten Content ausmacht

Der Hype um Generative KI hat einen Aspekt in die Debatten rund um Content Marketing zurückgebracht: die Qualität des Inhalte. ChatGPT & Co. können zweifellos schnell gute Inhalte produzieren. Aber reicht guter Content heute noch aus oder brauchen wir nicht doch bessere Inhalte? In diesem Artikel beschäftigt Falk Hedemann mit Aspekten, die für die Beurteilung der Qualität von Textinhalten hilfreich sind. Dabei geht es ihm nicht vorrangig um die Analyse. Vielmehr möchte er dazu anregen, bessere textbasierte Inhalte zu kreieren.

(Illustration: © orson, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Strategische Überlegungen für eine eigene On-Domain Community

„Community“ ist im Online-Marketing unbestritten einer der Trendbegriffe der letzten Jahre. Im Zuge dieses Hypes rückt auch die eigene Community auf der Webseite wieder in den Fokus. Doch für welche Unternehmen lohnt sich die Investition in den Aufbau einer markeneigene Community? Welche Erfolgsmodelle gibt es für Communitys unter eigener Schirmherrschaft? In diesem Artikel diskutiert Vivian Pein die strategischen Vorteile und realen Herausforderungen. Sie zeigt außerdem eine Reihe erfolgreicher On-Domain Communitys, die Unternehmensziele mit den Bedürfnissen ihrer Mitglieder vereinen.

(Illustration: © cienpies, depositphotos.com)

Weiterlesen …