☞ Content Academy: Jetzt 30% sparen Ansehen …

Es reicht mit der Reichweite

Wer vor allem auf die Reichweite schielt, um den Erfolg der eigenen Content-Aktivitäten zu beurteilen, handelt kurzsichtig. Zwar ist die Zahl der Abrufe auf der Website oder der erreichten Personen im Social Web leicht zu ermitteln. Für sich allein ist sie aber nicht aussagekräftig. Warum das so ist und was du stattdessen messen solltest, beschreibt Jan Tißler in seiner neuesten Kolumne.

(Illustration: © B_1_3, depositphotos.com)

Weiterlesen …

UX Writing: Der unterschätzte Erfolgsfaktor

UX Writing ist ein noch relativ junges Feld im digitalen Werkzeugkasten von Unternehmen. Dabei geht es darum, Texte für digitale Angebote so zu gestalten, dass sie die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellen. Doch welchen konkreten Einfluss hat UX Writing auf den Erfolg? Das neue Whitepaper von appmotion und Breuninger liefert dazu erstmals konkrete Zahlen. Sebastian Kopp stellt die interessantesten Erkenntnisse daraus hier vor.

(Illustration: © fourSage, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Wenn Social-Media-Algorithmen die Kreativität mitbestimmen

Erfolgreiche Social Media Inhalte leben von drei Eigenschaften: Information, Hilfestellung und Unterhaltung. Grundsätzlich sollte jeder Inhalt mindestens eine dieser Eigenschaften aufweisen. Im zweiten Schritt geht es dann darum, wie kreativ diese umgesetzt werden. Gerade bei unterhaltenden Inhalten spielt Kreativität eine entscheidende Rolle. Doch wie wird Kreativität belohnt? Wie wird Kreativität durch Algorithmen bewertet? Kreative und außergewöhnliche Inhalte funktionieren, aber oft entscheiden Algorithmen darüber. Dementsprechend werden Inhalte immer häufiger für Algorithmen optimiert und die Kreativität bleibt auf der Strecke, schreibt Jan Firsching in seiner neuen Kolumne

(Illustration: © LustreArt, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Unverwechselbare Visuals: Entwickle einzigartige Ideen, mit oder ohne KI

In dieser Kolumne betrachtet Stephanie Kowalski die verschiedenen Möglichkeiten, visuelle Inhalte mit und ohne den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu erstellen. Sie zeigt auf, wie man durch eine Kombination aus bewährten künstlerischen Techniken und modernen digitalen Tools visuell ansprechende und gedanklich anregende Inhalte schaffen kann.

(Illustration: © LustreArt, depositphotos.com)

Weiterlesen …

KI macht das – wozu brauchen wir noch Menschen in der Content-Kreation?

Mit ChatGPT startete die rasante Entwicklung der KI-Tools. In Windeseile haben sie sich einen Platz in den Kreativabteilungen von Unternehmen und Organisationen erobert. Ihr großes Plus: Quasi auf Knopfdruck erzeugen sie Texte, Bilder und Videos, die auf den ersten Blick erstaunlich gut wirken. Doch bei aller Euphorie sollten die Content-Verantwortlichen immer selbst das letzte Wort haben. Warum das so ist, erklären Christa Goede, Dr. Christine Hutterer und Daniela Rorig in diesem Beitrag.

(Illustration: © LustreArt, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kreative Kollaboration: Mehr Kreativität durch interdisziplinäre Teams

Wenn wir von Kreativität sprechen, meinen wir meist das, was eine Person alleine schafft. Dabei steckt in einem Team viel mehr Kreativität als in einer Einzelperson. Sogar mehr als die addierte Kreativität aller Einzelpersonen eines Teams. Wenn sich dann noch Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen zu einer kreativen Kollaboration zusammenfinden, sind erstaunliche Ergebnisse möglich. Diese Chance sollten sich Unternehmen gerade bei der Arbeit an Inhalten nicht entgehen lassen, meint Falk Hedemann. In seinem Artikel zeigt er, welche Vorteile die kreative Zusammenarbeit haben kann.

(Illustration: © LustreArt, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kreative Intelligenz und Künstliche Kreativität: Ist KI nun Helfer oder Zerstörer?

Kreativität ist etwas zutiefst Menschliches. So denken wir jedenfalls. Aber wenn Maschinen inzwischen verblüffend gut Intelligenz imitieren können, ist dann Kreativität nicht der logische nächste Schritt? Jan Tißler schaut sich in diesem Beitrag an, was Kreativität eigentlich ist, wo die kreativen Grenzen von KI heute liegen, inwiefern diese Tools nützlich sind und ob wir es am Ende überhaupt mit unserem Gewissen vereinbaren können, sie zu nutzen.

(Illustration: © LustreArt, depositphotos.com)

Weiterlesen …