☞ NEU: Content-Marketing systematisch entwickeln Jetzt ansehen!

Erfolgsfaktoren für Nutzerzentrierung in Unternehmen

Viele Unternehmen behaupten, dass sie ihre Nutzer in den Mittelpunkt stellen. In Wirklichkeit aber ist das nur ein Lippenbekenntnis. An den internen Strukturen und Denkweisen hat sich nichts geändert. Olaf Kopp hat in seinen Customer Journey Management Workshops immer wieder gesehen, wie schnell gute Vorsätze in Vergessenheit geraten. In seiner Kolumne beschreibt er, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um Nutzerzentrierung in einer Organisation zu etablieren.

(Foto: © kentoh, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: Content-Creator*innen auf LinkedIn – Fluch und Segen zugleich

LinkedIn ist das führende soziale Netzwerk für B2B-Kommunikation. Corporate Influencer*innen, Unternehmensseiten und LinkedIn Advertising fallen einem hierzu sofort ein. Doch LinkedIn bringt eine weitere Quelle für Inhalte immer stärker in den Vordergrund: Content Creator*innen. Doch was zeichnet diese Personengruppe auf LinkedIn aus? Sind Corporate Influencer*innen automatisch Content Creator*innen und welche Bereiche sind für Marken und Unternehmen wirklich relevant? Betreiben wir bald alle Influencer Marketing auf LinkedIn? Das fragt sich Jan Firsching in der Premiere seiner neuen UPLOAD-Kolumne.

(Foto: © AndrewLozovyi, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: Zeit wird’s – Barrierefreiheit wird Pflicht

Barrierefreiheit wird für viele Websites bald zur Pflicht und Jens Jacobsen freut sich darüber in seiner neuesten Kolumne. Er hat bereits seit Jahrzehnten empfohlen, darauf zu achten. Jetzt hofft er nur, dass das Web dadurch tatsächlich für alle besser wird – und nicht etwa nerviger wie durch die Cookie-Banner.

Symbolhafte Illustration des Themas Accessibility
(Illustration: © VisualGeneration, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: Hilfe, ChatGPT nimmt mir die Leserschaft weg!

Bei der Diskussion rund um KI-Werkzeuge wie ChatGPT denken Content-Marketer oftmals zuerst an sich selbst: Wie kann mir ein solcher smarter Assistent bei der Arbeit helfen? Oder nimmt er sie mir etwa künftig weg? In seiner neuen Kolumne schreibt Jan Tißler nun über einen anderen Aspekt, der bislang nicht so häufig bedacht wird: Was passiert, wenn die eigene Leserschaft in den nächsten Jahren solche Assistenten ebenfalls mehr und mehr benutzt? Wie müssen sich die Content-Strategie und hier insbesondere das Content-Marketing verändern?

(Illustration: © studiostoks, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: News sind von gestern

Websites, die etwas auf sich halten, haben einen News-Bereich, ein Blog oder gar einen Podcast. An sich sind das auch gute Ideen – wenn man denn etwas Interessantes mitzuteilen hat, sich die eigene Zielgruppe darüber erreichen lässt und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen. Wie Jens Jacobsen in seiner neuen Kolumne feststellt, sieht man solche Vorhaben aber viel zu häufig scheitern.

(Foto: © everett225, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: Die Auswirkungen der KI-Revolution auf die Texterstellung

Das dialogorientierte KI-Tool ChatGPT hat für Furore gesorgt. Es hat eindrücklich gezeigt, wie schnell sich Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auch im Content-Bereich weiterentwickeln. Olaf Kopp erklärt dir in seiner Kolumne, was hinter diesen Werkzeugen steckt, wofür er sie heute schon anwendet, wo bislang ihre Grenzen liegen und wie sie in den nächsten Jahren Berufsbilder und Arbeitsabläufe verändern könnten.

(Bild generiert mit Stable Diffusion)

Weiterlesen …

Kolumne: 7 haarsträubende Content-Ratschläge

Sie gehören zu den erfolgreichsten Inhalten im Internet: Listen mit hilfreichen Tipps zu einem bestimmten Thema, mit dem sich idealerweise möglichst viele Menschen beschäftigen. Kurios dabei: Listen-Inhalte, die Tipps für erfolgreiche Inhalte geben, stehen hier sehr weit oben. Dabei ist der beste Tipp gar nicht dabei, findet Falk Hedemann und rät in seiner Kolumne: Ignoriert die häufigsten Content-Tipps, denn sie sind haarsträubend.

(Foto: © SIphotography, depositphotos.com)

Weiterlesen …

Kolumne: Weniger ist mehr nachhaltig

Nur weil etwas digitalisiert wird, ist es dadurch nicht automatisch nachhaltiger. Das gilt gerade auch für Inhalte, wie Jens Jacobsen in dieser neuen Kolumne aufzeigt. Dabei geht er als erstes auf die eigentliche Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ein, der heute oft falsch verwendet wird. Und er tritt dem Trend entgegen, immer mehr und aufwändigeren Content zu schaffen, wenn er feststellt: Alle Websites haben potenziell ein Nachhaltigkeitsproblem.

(Illustration: © cienpies, depositphotos.com)

Weiterlesen …